Portal:Wirtschaft
Neue Artikel | Schnellstart | |||
20. August meritorisches Gut | demeritorisches Gut | 18. August Transformationsausgaben | 17. August Mittelfristige Finanzplanung – Dichtevorteil | 16. August Strategie (Wirtschaft) – pekuniärer externer Effekt – intrapersoneller externer Effekt | 14. August – Rivalitätsgrad – Grad der privatrechtlichen Exkludierbarkeit – Zwangsverband – Legitimes Machtmonopol – vertikale Bindung – Konzentration (Ökonomie) – Randwettbewerb – Monopolgrad – Konzentrationsrate – Wettbewerbsbeschränkung | 12. August 2005 - Deutsche Währungsgeschichte | 8. August 2005 - Regionalökonomie | 3. August 2005 - Bestreitbarkeit | 30. Juli 2005 - Medianwähler | 28. Juli 2005 - Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e.V. |
Betriebswirtschaftslehre | |||
Einführende Artikel | Mitmachen | |||
|
WikiProjekte | |||
Artikelgalerie | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Ausdruck Argentinien-Krise bezeichnet die letzte große Wirtschaftskrise in Argentinien zwischen 1998 und 2002, deren Auswirkungen bis in das Jahr 2005 zu spüren sind...
![]() |
Beate Uhse-Köstlin (* 25. Oktober 1919 in Cranz, Ostpreußen, † 16. Juli 2001 in St. Gallen, Schweiz) war eine deutsche Pilotin und Unternehmerin. Die erste und einzige Stunt-Pilotin Deutschlands in den 1930er Jahren gründete nach dem Zweiten Weltkrieg den ersten Sex-Shop der Welt. Heute ist die börsennotierte Beate Uhse AG... | Caspar Voght (später: Baron Caspar von Voght) (* 17. November 1752 in Hamburg; † 20. März 1839 in Hamburg) war ein hamburgischer Kaufmann und Sozialreformer...
![]() |
Die Gewerbesteuer ist eine Steuer, die auf die objektive Ertragskraft eines Gewerbebetriebes erhoben wird. Die Gewerbesteuer bestand bis einschließlich 1997 aus zwei Komponenten: Der Gewerbeertragsteuer und der Gewerbekapitalsteuer...
|
Als Neoliberalismus bezeichnet man zusammenfassend ein sozialphilosophisches und wirtschaftspolitisches Konzept, das auf dem klassischen Liberalismus und der neoklassischen Theorie basiert und den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen minimieren will... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lkw-Maut |
Cross-Border-Leasing (CBL) bezeichnet ein Leasing über Staatsgrenzen hinweg, Leasinggeber und Leasingnehmer haben ihren Sitz also in unterschiedlichen Ländern. CBL ist eine strukturierte Finanzierung, das heißt es handelt sich um verschiedene Verträge, die im Rahmen eines Gesamtplans... | Der Euro (Zeichen: €, ISO-Code: EUR) ist die Währung der Europäischen Währungsunion und nach dem US-Dollar zweitwichtigster Vertreter im Weltwährungssystem...
|
Das Gefangenendilemma ist ein spieltheoretisches Paradoxon, das von zwei Mitarbeitern der RAND Corporation in den 1950er Jahren formuliert wurde. Die Wissenschaftler Merrill Flood und Melvin Drescher beschrieben ein soziales Dilemma als Zwei-Personen-Spiel... | Als Kapitalismus wird eine Wirtschaftsordnung verstanden, die sich durch Privateigentum an Produktionsmitteln sowie Produktion für den Markt auszeichnet. Der Begriff wurde von Werner Sombart in die wissenschaftliche Diskussion eingeführt. Als kapitalistisch wird weiterhin eine Gesellschaft bezeichnet... | Die Lkw-Maut in Deutschland ist eine am 1. Januar 2005 eingeführte entfernungsabhängige Maut in der Bundesrepublik Deutschland...
![]() |
Stichwortverzeichnis | ||||
Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:
- Versuchen Sie, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben).
- Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu Wirtschaftsthemen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
- Die Spalte "Schnellstart" soll ausschließlich (mutmaßlich) häufig nachgefragte, zentrale Wirtschaftsthemen enthalten und sollte, um effizient zu sein, nur Artikel umfassen, die bereits existieren - also KEINE ROTEN LINKS - und hinreichend Substanz für eine weiterführende Recherche bieten.
- Wenn Sie einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen bestehenden ganz grundlegend überarbeitet haben, zögern Sie nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums). Und zögern Sie auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt "Neue Beiträge" eine Länge von - sagen wir - 5-10 Zeilen überschreitet.

Qualitätsprädikat:
