Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Luha

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2011 um 16:51 Uhr durch Leif Czerny (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Diskussion:Absolutes Nichts). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von ZetKIK in Abschnitt Diskussion:Absolutes Nichts

Vorlage:Archiv Tabelle

Hinweis zu Kant-Schema

Hallo Luha. Im Artikel zu Immanuel Kant hat ein user dein Schema gelöscht. Vielleicht magst du einen Blick drauf werfen? Grüße --Armin 22:41, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Gruß --Lutz Hartmann 09:37, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, dann stimmt allerdings das Erkenntnisdiagramm bei Immanuel Kant nicht.-- Muroshi 15:40, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jein, man darf sich die Entstehung von Erscheinungen nicht als einfachen linearen Prozess vorstellen. Der Schematismus ist in der Grafik überhaupt nicht dargestellt, sondern nur angedeutet. Manche Kant-Interpreten sehen den Prozess der Wahrnehmung und den Schematismus als echte Alternativen. Für mich ist das Ganze komplexer. Schemata entstehen aufgrund von Empfindungen/Erscheinungen und sind bei deren Entstehung mit beteiligt. Man denke an das Beispiel des Begriffs eines Dreiecks. Rein aus der Wahrnehmung kann man diesen nicht gewinnen, aber er ist auch nicht ohne empirische Vorstellung denkbar. Und dieser Begriff des Dreiecks ist ein Schema wie es Kant meint. Darüber hat schon Berkeley in seiner Kritik an Locke nachgedacht. Um das auseinander zu puzzlen reicht die Graphik allerdings nicht, weil sie wie jede Graphik vereinfacht. Sie ist auch eher als Hilfe für den Grundgedanken der Transzendentalen Ästhetik gedacht. Gruß
Für mich, als Laien, beissen sich Text und Diagramm, was das Verständnis dessen ziemlich erschwert. Vielleicht müsste man das Diagramm vereinfachen, um den (wenn auch vielleicht nur aus der Grafik entstehenden) Widerspruch zu lindern.-- Muroshi 10:44, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre es für Dich besser, wenn im Text stünde: "Schemata verknüpfen Empfindungen und Erscheinungen"? Dies wäre nach meiner Einschätzung auch eine zulässige Widergabe Kants. Gruß Lutz Hartmann 11:18, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Verknüpfen Schemata nicht vorwiegend die Kategorien des Denkens mit den Begriffen der Anschauung, wie dies in dieser kleinen Einführung dargelegt wird?: http://www.youtube.com/watch?v=JdXmXr9LNYs

@5:30 -- Muroshi 22:20, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

wenn ich mal dazwischenreden darf: was genau verstehst du unter "Begriffe der Anschauung"? was ist das für ein genitivkonstrukt? was ist die textgrundlage für diese redeweise? gruß, ca$e 22:39, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Als Hilfe auf die vorstehende Frage verweise ich mal auf die Erläuterung von Eisler zur Anschauung. Wir sprechen hier aber von Empfindungen und Erscheinungen als Grundlage der Schemata. Man muss bei Kant leider tatsächlich so etwas wie Vokabeln lernen. Schemata helfen aus Empfindungen und Erscheinungen eine mit einem Begriff verknüpfte empirische Anschauung zu machen. Das Filmchen ist gar nicht schlecht. Aber weder aus diesem, noch aus dem Artikel heraus wirst Du Kant wirklich verstehen lernen. Beides skizziert nur, worum es geht. Für mehr muss man sich durch den Text quälen. Das kann bei Interesse aber ziemlich spannend werden. Gruß Lutz Hartmann 08:49, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

SW-Juror

SW braucht DICH.

Hallo Lutz, möchtest Du Juror beim kommenden Schreibwettbewerb sein? Viel Lese-Arbeit, ein vergnügliches Treffen mit Jurorkollegen in einer anregenden Stadt und Ruhm und Ehre winken dir. Selbstredend würde ich dich für Sektion III (Gesellschaftswissenschaften) vorschlagen. Wie du sicher weißt, werden in der Sektion neben den gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Artikeln auch die Artikel zu Geographie und Sport platziert. Da wäre ggfs. ein Jurorkollege mit dem Schwerpunkt Ortsartikel oder Sport eine gute Ergänzung. --Minderbinder 11:59, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Ehre. Aber ich habe meine Zeit nicht wirklich im Griff und deshalb verzichte icht lieber. Gruß --Lutz Hartmann 11:33, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kirche

Hallo Luha. Die Kirche bleibt ja im Dorf, auch die Herrn Pastor sien Kau verlässt das Dorf nicht, sie muss aber durchs Dorf, weil de Kau, dat is 'n Ossen weest. - Diese Vermengung von Sprachphilosophie und Analytischer Philosophie treibt den Streit. De Osse ist mir egal, aber de Kau geht durch!--Pacogo7 10:29, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bezog mich eigentlich auf Deine eigenen Überlegungen. Radikalität sollte erst bei Verletzung von WP:AGF gerechtfertigt sein. Das setzt aber eine Kommunikation (Begründung) überhaupt im 1. Schritt voraus. Gruß --Lutz Hartmann 10:40, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Moin Lutz. Dein Verweis ist konsequent. :) Ich habe meine Haltung inkonsequenterweise geändert. - Ist aber schon gut. Ich werde mich nicht erblöden, mit Dir einen Editwar (die waren meine ersten Reverts, seit ich bei WP bin ;) weiter zu führen. :) Ich habe dort auf der Disku geantwortet. Nix für ungut. Ich denke das dahinterstehende Thema ist ja deutlich geworden. - Um mehr geht es mir nicht.--Pacogo7 11:36, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Philosophentreffen u. Aufklärer

Hallo Lutz,

habe auf der Gotha-Treffen-Seite geschrieben, wir könnten ja auf dein Angebot zurückkommen, dein Haus für das Treffen zur Verfügung zu stellen, ohne daran zu denken, dass dieses Angebot ja durch die Ereignisse längst überholt ist und ich daher vorher hätte nachfragen müssen. Entschuldigung. Soll ich das wieder löschen? Mir ging nur durch den Kopf, dass die Organisation, was Gotha betrifft, vielleicht schwierig ist...

Nun zu Thomas Reid: Bitte schau dir meine kleine Bearbeitung mal an und verbessere sie, wenn nötig. Danke für deinen Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels Zeitalter der Aufklärung. In diesem Artikel und den vielen vielen Unterartikeln ist noch viel zu tun. Merkwürdig, dass viele meinen, die Wikipedia sei schon fast sehr gut und vor allem besser als der Brockhaus. Auf den Gebieten, die ich vorrangig bearbeite, ist das eher selten der Fall. Momentan macht mir das Projekt wieder mal Spaß: Soviel Optimismus wie in der Aufklärung gab es kaum je in der Geschichte, und das stimmt mich - obwohl ich es inzwischen besser weiß - heiter. Außerdem lese ich nochmal gern alles Mögliche über die von mir so geschätze Maxime des Pluralismus. Gut, dass Haber nicht den Artikel 'Französische Revolution', sondern den Artikel 'Zeitalter der Aufklärung' als Beispiel für mit Mängeln behaftete Übersichtsartikel verwandt hat.

Herzlichen Gruß --Anima 00:53, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussionen Portalklima u. Wunschkandidaten

Sehr geehrter Herr Hartmann, schön, dass unsere Beiträge zum Portalklima zeigen, dass wir uns einig sind (bzw. dass es nicht bloß manchem Neuankömmling „leid“ ist), dass teilweise ad personam diskutiert wird. Um hierzu überhaupt eine Aussage machen zu können, waren leider ad personam Bsp. solange nötig, wie dies in Abrede gestellt wurde (log. re-entry), und es werden sicherlich alte und neue Bsp. wiederhergestellt und neu eingestellt werden, wenn jemand dies durch Abrede, Verschiebung oder Löschung zu behandeln sucht. Ich denke, wir sollten die Bsp. nicht abtun, snd. entsprechend würdigen (auch die eigenen, soweit Herr Agnostizi, Sie, ich u. andere welche haben od. verlinken). Warum Sie am vermeintlichen Tag einer Ca$e-Rückkehr das Bsp. v. Agnostizi nutzten, um ihm gegenüber in 2 Sätzen von „von diesem Projekt fernzuhalten“ zu sprechen, wissen nur Sie, denn es sagt ja nichts genaues über sein Bsp. (übrigens: dass sich ein promov. Philosoph herabgesetzt fühlt, ist aufgrund der Wörter „völliger quatsch“ „editkrieger“ u. dem Vorwurf der „minimalkenntnisse“ leicht nachvollziehbar, oder etwa nicht?). Mein Wunsch an Sie ist es, lieber moderate Worte der Beruhigung u. Verständigung zu finden (siehe ggf. die Beiträge von den Herren Barnos u. Eremita). Es besteht m.E. keine Not, die sachl. Abwägung dieser Problematik auf die Ebene von persönl. Angriffen zu führen (PAs), daher lösche ich gleich diese Beiträge [1] [2] incl. meines diesbzgl. Hinweises [3], zumal Sie in ihm ebenfalls einen PA zu sehen meinen u. wir ja beide keine PAs im Portal wollen, oder?

Soweit Ihnen bzgl. der Löschung od. des Disk.-Gegenstandes an einer weiterführenden Verständigung gelegen ist, so können wir uns vielleicht auf dem Philo.-Treffen u. auch schon jetzt telefonisch unterhalten (Nr. dann via E-Mail). Für den Fall, dass Sie zu diesem Zeitpkt. auch unabhängig von einer Verständigung jetzt sofort auf Ihre dortige Veröffentllichung bestehen, habe ich bereits zwei Antworten formuliert u. andere Ebenen könnten gelegentlich über die PA-Fragen urteilen (ich sehe aus meiner Perspektive mit diesem Anschreiben den Möglichkeitsraum zur Klärung erschöpfend ausgeleuchtet), was ich allerdings aufgrund unseres (noch) vorausgesetzten Interesses an Deeskalation nicht empfehle, denn offenbar sind wir uns hinreichend einig, keine PAs, snd. funktionierende Lösungen zu wollen. Sie schreiben „direkt“ an mich: „Scheinbar hast Du nicht mitbekommen, dass der „untere Diskussionsstrag“ aufgemacht wurde“: dort habe ich durchaus beigetragen und Sie bisher nicht: dann begeben Sie sich doch bitte zur Klärung dort hin! Ferner bitte ich darum, die Ursache von Beiträgen mit Pers.-bezug (nicht notwendig PA) nicht ad personam zu suchen (also so: das Problem läge bei wenigen Personen, wenn sie nicht da wären u. auf „sachl.“ „Ansprachen“ „hören“, hätten wir sie nicht), snd. ausdrücklich in der Kommunikation verorten. Sie selbst wollen keine unfeinen Äußerungen u. konkretisieren dies nicht. Wie soll’s sein? Dazu wurde in der Disk. „Portalklima“ lediglich konkret (sozial) kein Personenfokus u. (sachlich) kein Unsinn/ Quatsch-Gerede erbeten (siehe auch Animas Beitrag). Wenn Sie dem zustimmen, dann wären wir uns nicht nur bei dem Problem, snd. auch bei der Lösung eins - so geht’s auch (weitere Lösungsistichpkt. dort)! Mit freundl. Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 02:16, 2. Sep. 2010 (CEST).Beantworten

Auch hier eine relativ deutliche Antwort:
  1. Ich bin an einer "Klima-Diskussion" nicht interessiert.
  2. Keine Antwort auf einen Diskussionsbeitrag bedeutet nicht, dass dieser als sinnvoll eingestuft wird.
  3. Das Löschen von Diskussionsbeiträgen Dritter auf anderen Dissussionsseiten als der eigenen ist Vandalismus.
--Lutz Hartmann 08:04, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Verehrter Herr Hartmann, wenn man sich über das Portalklima bzw. die -interaktion nicht gemeinsam verständigen mag, so kann man in jener Sache keine abgestimmte Verbesserung erwarten, vereinbaren od. gestalten (Mantra 1+17 bzgl. Pers.-fokus u. Begründung per „Quatsch“ etc.). Doch zumindest beziehen Sie dort 4x Position u. hier 1x. Dazu auch von mir Klartext: Nur Ihrer 1.+4. Positionierung kann ich teilweise folgen; in ihrer 2. haben Sie Herrn Agnostizi mal eben „persönliche Angriffe“ (im Plural) unterstellt, ohne dies zu begründen(!), damit habe Sie sich dort und vorallem in Ihrem 3. meines Erachtens selbiges geleistet (s.o.) ohne anschl. deutlich Entgegenzukommen. Ein Einlenken wäre aber, auch zu dem schnittigen, aber dennoch obsoleten 18. Mantra des „vor die Tür“- Setzens die modernere Alternative – auch per Disk-Seiten. Vielleicht mögen Sie es doch mal hier od. dort versuchen od. Sie lassen es einfach od. Sie legen wieder nach? Ich schau’s mir aufgrund Ihren vorstehenden Beiträge an. Wie ich sah, hat Barnos es übernommen, Vermittlung zu suchen und einen Teil Ihrer beiden Beiträge solidarisch zu kritisieren. Deren Löschung incl. meiner Reaktion hätte dem Portal m.E. besser zu Gesicht gestanden, die Sache wäre erledigt gewesen, quasi per Handschlag fertig aus (die Option besteht noch); aber vorstehend erreichte ich diesbzgl. kein Einverständnis, so dass es vorerst so dokumentiert bleibt, bis es archiviert od. administrativ anhand der Projektrichtlinien geprüft u. ggf. aufgrund einer pa-Feststellung gelöscht wird, was wie dizz + dazz nich’ vm sein muss. Hierzu ein (eindeutiger?!) Klartext ebenfalls per Konditionalform: Die Bemühung von Adminebenen bliebe m.E. (ggf. in kürze) nötig, wenn sich hier od. anderswo (aufgrund zweierlei Maß?) ein negativer Personenfokus bestätigt od. (ungewollt?) verstärkt.
Sie haben zur Erläuterung von diesem [4]+[5] die Konditionalform hervorgehoben, die m.E. in Ihrer Wiederholung geschmückt mit negativen Wertungen + Personenbezug nicht so konstruktiv od. sachlich ist, wie Sie dort mit „eingeschränkt“ zu rechtfertigen suchen (meine konsequente Kritik mag Ihnen penetrant vorkommen, soweit habe ich Verständnis), jedoch bereitete jenes Barnos die wirklich gute Möglichkeit, eine positive Wendung zu finden, die für uns alle mit entsprechend interner (ggf. holpriger) Verständigung die Option eines angenehm ruhig(er)en Weges eröffnent: contra Personenfokus und pro Sachlichkeit in der Projektarbeit. Das ist dann wohl mit Barnos gesprochen ein Projektgrund unter den Füßen für die Artikel und auch für die sachl. Behandlung unangenehmer Beispiele. Ich verbleibe in beiden Hinsichten mit manchmal zu vielen Worten konsequent, damit können Sie rechnen. Wenn wir uns in dieser Hinsicht gegenseitig konsequent überbieten, sehe ich keine Reibungspunkte. Nebenbei wundere ich mich ein wenig angesichts neu aufflammenden Engagements über diese Pauschalität (jeder Pkt.?) und jene Austrocknungs- u. Ausbreitungsthese (schaun Sie doch mal auf den Datumsabstand u. wer dort wirklich am meisten geschrieben hat!). Es tut mir leid, dass Sie sich über meine offene Kritik zu ärgern scheinen und nicht das Potential sehen, dass anderen die Mitarbeit erleichtern würde, dabei geht es ja offenbar nicht bloß um mich (benötigen Sie mehr Bsp.-Pers.?), aber vielleicht hilft Ihnen der Gedanke, dass ich faktisch meistens in den Artikeln u. selten auf dem Portal war. Zudem ändert die Kritik wenig an meiner großen Wertschätzung für Ihre langjährige Portalarbeit, denn das sind ja rein sachl. verschied. Punkte. Soweit von mir, Ihr φ-Kollege Jakob A. Bertzbach (Berlin) 19:18, 7. Sep. 2010 (CEST).Beantworten

Raum (Philosophie)

Frage .... Was ist daran falsch, ein schwieriges Thema wie Philosophie populärwissenschaftlich (also FÜR Schüler) auf zubereiten. Wer hier nachschlägt will doch keine kapitellangen Schachtelsätze, gespickt mit nur für ein Fachpublikum verständlichen Termini?“
(Sloterdijk wird hier wohl kaum nachschlagen.)
Was soll es nützen wenn ich hier Heideggers Sein und Zeit, - §22. Die Räumlichkeit des innerweltlichen Zuhandenen - erörtere? Allein die die Kapitelüberschrift ist doch für einen Laien nicht zu erfassen.
Mein Bestreben ist zunächst eine gute Gliederung des Artikels und eine gedankliche Hineinführung in das Thema, nach dem Motto "Lesen soll Spass machen".
--KHvE 13:47, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Anwort beim Artikel. --Lutz Hartmann 15:20, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gotha-Preis

Hallo Lutz, bitte mit den besprochenen "Rotarbeiten" noch nicht beginnen. Ich mache Vorbereitungen hier und sage in ein paar Tagen/Stunden Bescheid. Danke nochmal für die schöne gemeinsame Zeit in Gotha.--Pacogo7 20:48, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Also jetzt gerne dort nach Herzenslust gestalten und edieren.--Pacogo7 09:40, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Lutz, vielen Dank für Deine ersten Edits dort. Ich trag dich und mich mal in der Jury ein, damit die anderen sich auch trauen. - Ich denke wir machen Vier-Augen-Prinzip bei Gelben und Grünen, dass jeweils der nächste der kommt, prüft und dann die Zeile entfernt. Also ich würde jetzt Max Stirner prüfen und falls gelb, entferne ich die Zeile. ((Andererseits passiert ja nicht viel beim rausnehmen, es ist ja nicht die Inventur, man könnte also vielleicht sogar auf das Vier-Augenprinzip verzichten.)) - Ich bin ab Mittwoch/Donnerstag im Urlaub für 10 Tage, also nicht wundern, wenn ich da nichts tue.--Pacogo7 19:19, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Aufklärung

Wirklich, es mag mehrheitlich als beste Idee befunden werden, den Artikel so umzubenennen, aber wenn die Diskussion doch in einer anderen Richtung endet, wäre Ihre Linkfix-Arbeit umsonst, was natürlich Schade drum wäre. Mit frdl. Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 16:27, 14. Sep. 2010 (CEST).Beantworten

Weiterführende Literatur hatte ich chronologisch sortiert, da hier doch erhebliche Unterschiede zwischen der Forschung der letzten 15 Jahre und Älterem liegen. Am liebsten wäre mir eine Ordnung, bei der Leser mit moderner Forschung anfangen. Wenn man aber den größeren Schritt wagt, wird man die wesentlichen Arbeiten des 19. Jahrhunderts hinzusetzen... Unsicher --Olaf Simons 11:42, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Hauptartikel! Dass der Artikel Anstrengungen kostet, ist unübersehbar. Dass im oberen Bereich die Luft dünner ist, weil dort mehr Leute hinschauen (sollten), ist selbstverständlich. Langsam mausert er sich zu einem typischen Hauptartikel, wozu man sich nicht zuletzt bei ihnen u. meinem Vorredner bedanken kann. Mit frdl. Gruß, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 21:03, 3. Okt. 2010 (CEST).Beantworten

Linkfixe

Lieber Luha,

würdest du bitte aufhören die Lins von "Zeitalter der Aufklärung" nach "Aufklärung" zu ändern. Unter Hilfe:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung ist erklärt warum. Vielen Dank --cwbm 11:27, 17. Sep. 2010 (CEST)

Du irrst, wenn Du meinst, ich würde "Zeitalter der Aufklärung" in "Aufklärung" verwandeln. Im Gegenteil, ich lasse "Zeitalter der Aufklärung" bewussst stehen. Du kannst das gerne prüfen. Was ich ändere ist [[Zeitalter der Aufklärung|Aufklärung]] oder [[Zeitalter der Aufklärung|aufgeklärt]] in [[Aufklärung]]. Und das ist sachgerecht, insbesondere wenn derzeit "Ideen der Aufklärung" oder "Geist der Aufklärung" und viele Varianten davon mit dem 18. Jh. verknüpft werden. Letzteres ist viel zu eng, denn die Aufklärung als Prozess oder als gedankliches Prinzip war 1800 nicht zu Ende und ist es selbst heute nicht. Sollte einmal ein Artikel "Zeitalter der Aufklärung" entstehen, findet er genau die Artikel, die dazu passen. Aber erst, wenn die Trennung der Links "Aufklärung" und "Zeitalter der Aufklärung" vollzogen ist. Gruß --Lutz Hartmann 11:47, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sollte an der Stelle "Zeitalter der Aufklörung" kein neuer Artikel entstehen, behalte ich mir vor deine Linkfixe rückgängig zu machen. --cwbm 10:36, 19. Sep. 2010 (CEST)

Hä?? Deine Aussage verstehe ich offen gesagt nicht. Sollte es so bleiben, wie es im Moment ist, so ist es für einen Leser unerheblich, was hinter dem Link steht. Sollte jedoch ein Artikel "Zeitalter der Aufklärung" neben dem derzeitigen Artikel "Aufklärung" entstehen, hätte der neue Artikel sofort hunderte von Links, die direkt auf ihn verweisen. (Ich lasse ja die direkten Links "Zeitalter der Aufklärung" stehen. Es gibt übrigens deshalb bereits jetzt eine Reihe von Artikeln, die beide Links, d.h. sowohl "Zeitalter der Aufklärung" als auch "Aufklärung" enthalten.) Andererseits würden die Artikel, die vom Geist oder den Ideen der Aufklärung sprechen, direkt auf "Aufklärung" verweisen, was sachlich erheblich besser ist, als eine Beschränkung auf eine historische Periode. Aber ein Zurückbiegen, wenn kein neuer Artikel entsteht, macht nun überhaupt keinen Sinn. Gruß --Lutz Hartmann 11:00, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Änderung 79250824 von BrThomas

Deinen Revert verstehe ich nicht. Nach deiner Lesart wird das Missverständnis erzeugt, dass das Mittelalter mit dem 16. Jahrhundert einsetzt! - ?--BrThomas 13:20, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung "dunkle Zeit" entstand in der Renaissance (=16. Jh.), also nicht erst in der Aufklärung. Gruß --Lutz Hartmann 13:26, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab's mal in den nächsten Satz genommen und hoffe so das Problem des doppelten Bezuges gelöst zu haben. Gruß --Lutz Hartmann 14:21, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, gut gemacht! Gruß--BrThomas 16:00, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb

Moin. Dein kürzlich angelegter Artikel Umwertung aller Werte ist ziemlich gut. Ich möchte deshalb anregen, dass du damit am aktuell laufenden Schreibwettbewerb teilnimmst. Dazu kannst du den Artikel hier unter der passenden Kategorie nominieren. Alternativ könnte ich das auch in deinem Namen erledigen. Zu verlieren hast du ja nichts :-) Commons 12:55, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hui, vielen Dank für die Blumen. Aus meiner Sicht ist der Artikel allerdings im SW, der mir nicht ganz unbekannt ist, eher ohne Chance, wenn man nicht noch einiges an Zeit investiert. Insbesondere der Abschnitt "Abbildung im weiteren Werk" ist noch zu rudimentär. Und ich bin derzeit schon wieder mit etwas anderem beschäftigt. Mit den Maßstäben von vor einiger Zeit, hätte man ihn vielleicht für LW kandidieren lassen könenn. Heute würde er wohl eher durchfallen. Und an dem Gemeckere bin ich nicht interessiert. Also, lieber nicht. Gruß --Lutz Hartmann 13:37, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Luha, mit dem schon jetzt sehr guten Artikel bist Du mir zuvorgekommen:) An Deiner Stelle würde ich ihn auf dieser Seite [6] vorschlagen, damit er - jedenfalls für zwei Tage - noch mehr Leser findet. Gruß,--Hans J. Castorp 13:48, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Hab ich noch nie gemacht. Also versuch ich es mal. Wenn Du Lust hast, kannst Du ja nach dem 30.9. mal kritisch drüber schauen. Gruß --Lutz Hartmann 14:05, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Religionsphilosophie

Hallo, der Benutzer BeneHomann hat im Artikel Religionsphilosophie jetzt zum zweiten Mal einen Weblink eingestellt ([7]), nachdem ich diesen beim ersten Mal gelöscht hatte, da er meiner Meinung nach dort nicht hingehört. Wenn Du auch dieser Meinung bist, kannst Du ja vielleicht mal ein Machtwort sprechen. (Ich will jetzt nicht noch mal löschen und einen Edit-War heraufbeschwören). --Hajo Keffer 18:09, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Hallo, Benutzer BeneHomann hat nun einen LA gegen den noch in deinem BNR befindlichen Artikel "Nazisophie" gestellt, Begründung nach WP:KTF. Hier der Link. Nette Grüße, --Singsangsung Fragen an mich? 21:52, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. ich habe VM gemacht. --Lutz Hartmann 22:36, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

YouTube problematisch?

Hallo, Luha, warum ist YouTube urheberrechtlich problematisch in Wikipedia? Lese ich zum ersten Mal. Könntest Du mir dazu bitte mehr mitteilen? Danke!--Aschmidt 10:10, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Der Film zeigt die Logos von ANNEWILL und ARD. Diese haben die Rechte an dem Film. Wo liegt die Genehmigung zur Wiedergabe in der Wikipedia vor? --Lutz Hartmann 10:56, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ergänzend zu Lutz' Kommentar: Youtube selbst ist natürlich nicht problematisch, allerdings sind viele Videos bei Youtube Urheberrechtsverletzungen. Wenn Ard einen Clip bei Youtube hochläd, ist natürlich alles bestens und man kann es ggf. auch hier verlinken. In diesem Fall ist der Uploader jedoch "DimpfelDimpfel" und es ist wohl nicht davon auszugehen, das DimpfelDimpfel über die Rechte der Sendung verfügt. Grüße, --David Ludwig 11:34, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke!--Aschmidt 13:05, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kann ich nicht nachvollziehen. Es ist ein Link auf einen Ausschnitt, keine Einbindung. Es öffnet sich eine eigene Seite von Youtube. Auf der Bolz-Seite, wie auch auf hundertausenden anderen Wiki-Seiten, gibt es Millionen solcher Links.- Sind alle Links auf Videos und/oder Online-Zeitungen urheberrechtlich abgesichert? Dann kann ja Wiki gleich "dicht" machen. Das Problem stellt sch bei der Verlinkung nicht für Wiki, sondern bei Youtube für DimpfelDimpfel. Ich vermute einfach, mit dem Copyright-Argument, soll der Verweis auf Bolz O-Ton unterbunden werden. Mit Blick auf alle anderen Millionen Wiki Verlinkungen, die niemand löscht oder bemängelt, scheint dies so. Das reicht mir unterschwellig nach poltischer "Schere". BenjaminBelvedere

P.S.: Der Link unter Punkt 13 (13.↑ Politische Parallelgesellschaften, rp-online.de) führt auch auf eine Seite, mit Anne Will-Logo und ARD-Logo. Grosses Bild von Norbert Bolz, an dem ARD Urheberrechte besitzt, das es aus der Live Sendung entnommen wurde. Muss auch gelöscht werden. - Löschen Sie das nun auch? Ich kann ja mal eine Liste zusammentragen, was alles gelöscht werden muss, nach obiger seltsamer Argumentation. BenjaminBelvedere

Fair use? --ZetKIK 14:21, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Für die meisten Fälle ist Wikipedia:Urheberrechte beachten als Informationsbasis sehr gut geeignet. Ich habe auf die Ausführungen von BenjaminBelvedere nicht geantwortet, weil da nur mit der Macht des Faktischen argumentiert wird. Natürlich haben wir derzeit ganz viele Urheberrechtsverletzungen in der Wikipedia. Und manchmal wünsche ich mir schon, das ähnlich konsequent wie bei den Bildern vorgegangen würde. Das würde nämlich zur Qualitätssteigerung beitragen und ein Bisschen das Bewusstsein heben, dass das Internet nicht den Rechtsstaat aufhebt. Praktisches Beispiel: Es gibt eine sehr schöne Kopie von Sein und Zeit im Netz. Hier in der Wikipedia wird auf den Link - zurecht - verzichtet. Gruß Lutz Hartmann 09:48, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nietzsche Rezeption

hallo!

ich bin beim schreiben meiner diplomarbeit und brauche dringend einen hinweis zu den quellen im diskurs um die nationalsozialistische rezeption nietzsches - diese würden als arbeitsmaterialien im philosophieunterricht dienen. sollte jemand andere onlinequellen kennen bzw. artikel in digitaler form besitzen so wäre ich unendlich dankbar!

in diesem sinne vielen dank im vorraus,

zeitloope[bei]gmail.com

Ich vermute Du meldest Dich wegen dieser Seite hier. Dann kennst Du sicherlich auch den Artikel Nietzsche-Rezeption im Nationalsozialismus. Für den Überblick hilfreich ist das Buch von Thomas Mittmann: Vom "Günstling" zum "Urfeind" der Juden: die antisemitische Nietzsche-Rezeption in Deutschland bis zum Ende des Nationalsozialismus, Verlag Königshausen & Neumann, 2006, ISBN 9783826032738. Mit einem Bisschen Fleiß findet man im Netz noch ganz viel. Gruß --Lutz Hartmann 22:39, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ggf. > Diskussionsseiten

Am gestrigen Feiertag sind mir drei Änderungen aufgefallen: 1, 2, 3 (Nr. 3 ist derzeit nicht mein Thema, da schien es mir nur, das es für’s erste hinreichend bearbeitet ist u. wir es Thema für Thema weiter angehen können - ohne Pers.-fokus (sogar auf den Namen in der Überschrift legen Sie Wert?). Eigentlich bin ich an einer Semester-Pause interessiert (und Dinge mit Abstand zu sehen), aber falls es im Interesse eines Ihres/ unseres Kollegen noch immer darum geht, aufgrund eines Pers.-fokus ohne sachl. Disk. Bearbeitungen zurückzunehmen, an denen ich beteiligt war (jene 3 einheitlich in wenigen Minuten, ist auffällig), dann wär's natürlich ein Anlass für (viel) stärkere Aktivität meinerseits. Wir haben dazu bei wiki offenbar klare Wege: bei Änderungsfragen zunächst direkte Bearbeitungen u. dann die Disk-seiten (also bitte gerne!).

Zu Nr. 2 hatten wir jene Disk. zu der dies eine abschl. Konsequenz war. Zur fett gedruckten Überschrift erreicht mich schon eine positive Reaktion. Nicht unwichtig scheint mir auch die Einsicht zu sein, dass die Frage einer Verschlimmbesserung perspektivgebunden u. sachlich klärbar bleibt. Wir können's Pkt. für Pkt. diskutieren, falls Ihnen daran gelegen ist. Der Witz an der Sache ist, dass wenn es Ihnen um Neutralität geht (Bearbeiterzeile), dann haben wir das gleiche Ziel u. einer schnellen Einigung steht sachl. nichts im Wege (tel.?). Geht’s um was anderes, wird's wieder kompliziert (bin darauf vorbereitet, falls nötig). Ich fange mal mit Nr. 1 an (Sie können ja ggf. zu Nr. 2 genauer werden) u. statt eines Reverts (oftmals ungünstig) dekliniere ich es dort für Sie durch: sachl. Pkt. für Pkt. bzw. Satz für Satz - auch dort könnte man sich schnell einigen, denn wenn es um eine Ludwig-Version, ein Verstehen u. nichts Falsches geht (Bearbeiterzeile), so sage ich vorerst das aktuellere (nichts anderes stelle ich wieder her), u. ansonsten gibt es ja als ganz normalen 2. Schritt (zunächst) diesen Disk-Pkt. u. die Disk.-Seite.

Wohin eine Disk.-Erörterung führt, können wir nicht wissen, aber das gemeinsame Interesse besteht sicherlich (auch im Abstand betrachtet), dass sich das Portal mit seinen Artikeln auf mehr Schultern lastend, gegenseitig verständigend, positiv weiterentwickelt, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 16:01, 4. Okt. 2010 (CEST) φ.Beantworten

Das war m.E. definitiv weiterführend, dass Sie zu (1.) in der Disk. Gründe gaben u. dies zu abgestimmten Änderungen führte. Dort habe ich den abschl. Pkt. zum 7. Satz, der von den Kollegen Ludwig [8], Tischbeinahe [9] und zuvor von mir [10] bearbeitet wurde, so nachgefeilt, wie ich ihr Anliegen nun zu verstehen meine. Im Sinne von Neutralität etc., Jakob A. Bertzbach (Berlin) 10:44, 14. Okt. 2010 (CEST) φ.Beantworten

entsprechend der Klassen?

Hallo Luha, richtig Dativ, aber zum Dativ hatte ich es ja geändert, warum änderst du wieder zum Genitiv? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transzendentale_Analytik&action=historysubmit&diff=80276909&oldid=80276141 --Diwas 20:08, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

War das jetzt ein Witz? Weißt Du, ich bin halt über 50 und habe solche Präpositionen noch mit dem Genetiv zu benutzen gelernt. Das Streichen von dem Genetiv - oder vielleicht doch besser: des Genetivs? - akzeptiere ich nur, wenn Du mir zeigst, dass die Kombination von „entsprechend“ und Genetiv entsprechend der Regeln im Duden nicht mehr erlaubt ist. Irgendwelche Bots, die in der Wikipedia laufen, sind für mich zunächst einmal nicht maßgeblich. Denen wohnt unter Umständen die Zerstörung einer gepflegten Sprache inne. Gruß Lutz Hartmann 20:27, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zeig mir eine Quelle die belegt, dass im letzten Jahrhundert die Kombination von entsprechend mit dem Genitiv erlaubt war? --Diwas 20:40, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht nur im letzten Jahrhundert, sondern immer öfter: wie auch die Duden-Redaktion neuerdings feststellt. :-) Ich gestehe aber zu, vermutlich in der Minderheit zu sein. Lutz Hartmann 21:47, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dann darf ich deinen revert revertieren :-) --Diwas 23:29, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Warum?

Hallo Luha, Warum dies? Viele Grüße --Pacogo7 16:22, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

u.a. deswegen. wie naiv bist Du eigentlich? wenn Ihr Euch nicht aufrafft, wird meine prognose leider zutreffen. Gruß Lutz Hartmann 17:26, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schlage Dich hiermit als Admin vor. - Ich kann doch Dein Einverständnis voraussetzen, oder? Gruß--Pacogo7 21:16, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kritisiere nicht Deine Admin-Arbeit als solche. Die grundsätzlich liberale, entspannende Haltung finde ich eigentlich ganz gut. Aber im vorliegenden Fall liegst Du ebenso wie Herbert ziemlich falsch. Ich zitiere hier noch einmal Athanasian aus der Projekt-Diskussion, dem ich für sein Statement sehr dankbar bin:
„Zwei Cents eines Außenstehenden (der hier aber seit langem mitliest):
  1. Die aktiven Mitarbeiter des Projekts müssen eine Entscheidung treffen. Die Adminschaft ist aus verschiedenen Gründen außerstande, euch diese Entscheidung abzunehmen.
  2. Die Entscheidung muss geschehen in einem Dilemma: Wollen die "alten" Wikipedianer den oft getätigten Ruf bestätigen, neue Mitarbeiter nicht zu integrieren, oder einem (nicht mehr ganz) Newcomer gestatten, das Projekt und die mit ihm verbundenen Artikel durch qualitativ minderwertige Edits zu dominieren und zu schädigen?
  3. Diese Entscheidung wird - und das ist hier wichtig! - durch jemanden herausgefordert, der eindeutig ein Troll ist. Ein sehr intelligenter, rhetorisch bewanderter, der es versteht, gegenteilige Eindrücke zu hinterlassen, aber eindeutig ein Troll. Es gibt dabei Vermutungen (und die sind durch Internetrecherche zu erhärten), dass sein Trollverhalten sich im Rahmen seiner Profession als Feldversuch erklären lässt. Also Leute: Ihr seid die Kaninchen! So lange Ihr Euch das bieten lasst!
  4. Aus dem, was ich gelesen habe, wage ich die Prognose, dass es diesem Troll - wie allen anderen - nicht um Problemlösungen, sondern um Problemlösungsdiskussionen geht. Wahrscheinlich wird das retardierende Moment der Entscheidungsfindung untersucht. Jedenfalls schlägt dies hier zu Buche. Auch die angekündigte Winterpause ist m.E. nichts anderes als ein Ablenkungsmanöver. Es gibt kein Datum und keine Selbstverpflichtung dafür. Sie wird sicher nicht kommen. Das gehört zum Spiel. Wer ihm glaubt, lässt sich gnadenlos vergackeiern.
  5. Die zu treffende Entscheidung kann nur in einem BSV liegen. Sie umgeht die nicht handlungsfähige Adminschaft. Es wäre wünschenswert, dass sich alle Projektautoren darüber einig werden und im BSV deutlich machen, dass das Projekt Philosophie sonst nicht mehr weitergeführt werden kann (das entspricht so, wie ich das sehe, auch den Tatsachen).
ceterum censeo: Die Qualitätsautoren sind vor Trollen zu schützen, nicht umgekehrt. So long. --Athanasian 17:04, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Habe B. rausgenommen. Trägst Du Dich bitte wieder ein.--Pacogo7 21:21, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

So einfach geht das nicht. Ich habe mich beim Projekt wegen der Reaktion von Barnos ausgetragen. Gotha gehört zum Projekt. Und bevor nicht im Projekt eine klare Situation geschaffen wird, werde ich mich an den Aktivitäten des Projektes nicht mehr beteiligen. Gruß Lutz Hartmann 09:06, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe wohl Fehler gemacht? - Wie geht es jetzt weiter? Was kann ich tun? Gruß--Pacogo7 18:23, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Im Projekt muss eine klare Linie festgelegt werden, bevor ich mich wieder dafür interessiere. Und Barnos scheint mir eher auf dem gegenteiligen Weg. Er hat immer noch nicht begriffen, dass er sich die Edit-Geschichte von Bertzbach und die frühe Kommunikation mit ihm anschauen muss, bevor er eine Position bezieht, wie er das getan hat. Ich war neben Ca$e einer der ersten, die Bertzbach in der Artikelarbeit begegnet sind. Und unfreundlich war ich gegenüber dem damaligen Neuling nun überhaupt nicht. Der Streit fing erst an, als Bertzbach nun nicht mehr als echter Neuling zu betrachten war. Aber ich will hier gar nicht tiefer einsteigen. Wie gesagt, das ist Sache des Projektes und der derzeit dort eingetragenen Mitarbeiter. Lutz Hartmann 18:38, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schade. Dann ist das Philosophieprojekt im kommenden Jahr im Koma? - Da hat Barnos ja mit sehr wenig Mitteln sehr viel erreicht: Das ökonomische Prinzip nennt man das, oder? ;) Dass das fast nur in der destruktiven Variante vorkommt... :( Gruß--Pacogo7 11:13, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Lutz, ich weiß nicht genau, was du mit „eine klare Situation schaffen“ meinst. Wie es aussieht, bildet sich eine Mehrheit für eine harte Linie gegenüber Bertzbach heraus. Barnos – wie ich vermute – und ich vertreten diese nicht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, meine Ansicht dazu zu ändern, außer es würde sich doch herausstellen, dass Bertzbach das Projekt für Feldversuche benutzt hat – was nach derzeitigem Kenntnisstand aber abwegig ist. Aus meiner Sicht ist es nicht nötig, im „Fall Bertzbach“ – der für mich nicht in erster Linie ein „Fall Bertzbach“ ist - nach außen eine einheitliche Meinung zu vertreten; es genügt eine einfache Mehrheit. Solltest du - und die Mehrheit des Projekts – auf dem Prinzip der Einstimmigkeit bestehen, kann die nur dadurch hergestellt werden, dass die Opposition aus dem Projekt ausgeschlossen wird. Bitte einigt euch darauf, wie ihr hier weiter vorgehen wollt. Gruß -- HerbertErwin 12:45, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Herbert, ich weiß nicht, was Du als „harte Linie gegenüber Bertzbach“ bezeichnest. Ich weiß auch nicht, inwieweit Du Dich wirklich in die Historie des Konflikts eingelesen hast. Bitte schau Dir mal zum Beispiel die Historie des Artikels Herbert Schnädelbach an. Das ist nun schon fast zwei Jahre her. Ich denke, dass ich Neulingen sehr offen gegenüber auftrete. Soweit ich es sehe, ist der „Fall Bertzbach“ erst in der 2. Jahreshälfte 2010 zu einem Fall geworden. Einen anderen „Fall“ würdest Du konstruieren. Du kannst beispielsweise an den Artikeln Intuitionismus und Atheismus nachvollziehen, dass Ca$e seit November 2009 sich um eine sachgerechte Auseinandersetzung bemüht hat und dass Bertzbach keineswegs als Neuling mehr einzustufen ist. Ich will das Ganze nicht wieder aufbereiten. Das Meiste findest Du auf der Projektdiskussion. Die Eskalation einer unbefriedigenden Situation ging ja von Betrtzbach mit seiner Aufforderung zur Diskussion des Portalklimas aus. Ich habe mit meinem Kommentar, Bertzbach solle sich doch zurückhalten, eigentlich eine Reihe von Zustimmung erhalten. Zu diesem Zeitpunkt war Bertzbach nun wirklich kein Neuling mehr. Mir geht es doch nicht darum, jemanden wegzumobben, sondern darum, dass Bertzbach persönliche Attacken unterlässt und sich erkennbar produktiv beteiligt, wenn er sich beteiligt. Dazu gehört die Bereitschaft zur Selbstkritik, wenn er auf Widerstand stößt. Möglicherweise hat sich Bertzbach in eine Sackgasse verrannt. Die Edits in der Woche vor seiner Sperre lassen erheblich daran zweifeln. Insofern halte ich meinen Vorwurf der Trollerei aufrecht. Ca$e hat mehrfach auf der Projektseite den Konflikt mit Bertzbach angesprochen und niemand (mich eingeschlossen) hat sich der Sache angenommen. Wenn dann im Nachhinein Statements wie Deines oder die von Barnos kommen, finde ich das nicht in Ordnung. Und mir dann auch noch von Barnos Trübung vorhalten zu lassen (parallel zu der Attacke gegen Ca$e) zeigt mir, dass ich besser nicht an einem solchen Unternehmen beteiligt sein sollte. Repariert werden kann das Ganze nur mit Statements, die Einsicht erkennen lassen, und einem anschließend vernünftigen Verhalten. Ich werde schlicht beobachten, ob das Projekt den Artikelbestand schützen will und ob sich ein vernünftiger Umgang wieder einstellt. Gruß Lutz Hartmann 14:32, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Vermutung mit dem "Feldversuch" ist abwegig. Ich bin Bertzbach für ein längeres telefonisches Gespräch dankbar, und kam in ihm zu dem Ergebnis, dass Bertzbach sich in der Tat in der Dynamik von Wikipedia-Kommunikation verschätzte, kaum begriff, in welche Kategorien er mit Edits geriet (vor allem in die jener Benutzer, die hier ihre Sicht auf die Dinge durchsetzten wollen) und wie man sich in Wikipedia im Falle eines solchen prekären Verdachts klug verhält. Klug ist es, jedes Gelände zu meiden, auf dem man unter POV-Verdacht ediert. Klug ist es zudem sich eben ein Projekt zu suchen und dort Lexikon-Arbeit zu machen. Sich das Ziel zu setzen, die einleitenden Absätze von Wikipedia-Artikeln zu verbessern, ist sicherlich ein heikles Anliegen für einen Anfänger, da er sich hier automatisch auf einem Gelände bewegt, auf dem andere bereits Konflikte aushandelten. Man tritt hier schnell als Neuling und Besserwisser auf. Ich denke dass die Disursführung unglücklich war, die Reaktionen waren es allzumal, gingen an aller hiesigen Streitkultur vorbei. Man sollte hier mitarbeiten, wenn einem die Mitarbeit gefällt. Es ist schwierig, wenn man vermutet, seinen eignene Ton (von nun an Siezen wir uns) als zukunftsweisenden durchsetzen zu können.
Es stimmt sicher auch dass Bertzbach auf Beobachtung geriet und am Ende kaum einen Edit durchführen konnte, ohne Interventionen zu riskieren und dabei in die Opferrolle geriet, die man eben schnell mit eigener Aggression führt. Irgendwann weiß man nicht mehr, ob alle gegen einen sind, oder man selbst gegen alle anfährt.
Mein Tip blieb im Gespräch, sich ein eigenes Projekt zu suchen - ein Feld, in dem man Artikel schafft, selbst eher in dienender Rolle agiert, neue Artikel schafft. Es ist dabei nicht schlecht, man arbeitet in einem Geklände ohne allzuviel Interesse eine eigene Sicht durchzusetzen. Rückblickend bedauerte ist, dass Bertzbach nicht in Gotha anwesend war und eben Gespräche mitverfolgte, wie die von Luha zu einem Projekt nationalsozialistischer Philosophen eröffneten. Wikipedia lebt davon dass wir uns solche Vorhaben vornehmen und Straßenzüge aufziehen und die Philosophie-Abteilung hat, seit der URV-Gesichte eben darin ene gute Tradition. Gotha hätte eine Anregung sein können, sich eben ein solches Projekt zu schaffen und Rückendeckung und Hilfe dafür zu gewinnen. Die Idee sich über ein persönliches Projekt zu definieren, ist vielleicht ein Weg in eine andere WP-Teilnahme nach etwas Bedenkzeit. Meine dringende Empfehlung ist das persönliche Gespräch im Konflikt. Die Eskalationen sind unglücklich. Ich selbst muß gestehen, dass mir vieles auf die Nerven ging und ich am Ende zuweilen mit deutlichem Vedruß auch in andere Rochtungen regaierte (Luha bekam von mir mal eine Ladung Unmut ab, und ich verdross mich über mich selbst, so missmutig reagiert zu haben) --Olaf Simons

Lieber Lutz

bitte lass dich in keinem Fall entmutigen. Über irgendwelche Umwege erfahre ich von den Riesenproblemen in eurem Projekt bzw. mit einem Account. Bitte gib nicht auf. Ich vermute, dass du das in anderen Lebensbereichen auch nicht tust. Grüße --Atomiccocktail 23:25, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Ich weiß sehr wohl zwischen Wikipedia als Ganzem mit all ihren Unzulänglichkeiten und der konkreten Projektsituation im Bereich Philosophie zu unterscheiden. Und meine Wikimanie lässt sich so leicht nicht vertreiben. Gruß Lutz Hartmann 09:13, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist mal eine Manie, die unbedingt bleiben muss!! :) Gruß--Pacogo7 18:25, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hermann Rudolf Bäcker

Siehe bitte mal hier. --Atamari 15:42, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

erl. Lutz Hartmann 17:47, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Treffen

Hallo Lutz, ich würde mich freuen, wenn du morgen, Donnerstag, den 11.11. 19:30 zum Projekt-Treffen kommen würdest. Viele Grüße --Victor Eremita 20:37, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bin leider dienstlich unterwegs. Gruß Lutz Hartmann 20:55, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Unfugservice

Für Benutzer wie Dich hab ich nun mal einige Widersprüche in der Artikeldiskussion der Torte aufgelistet, kannst mir ja gern diese erklären [11]. Und zu Deiner Frage, nein, das Angebot von Bofrost ist nicht als Artikelbasis anerkannt, es bestätigt lediglich die Existenz von Torten mit diesem Namen, aber das dies unstrittig ist, hab ich ja schon im Löschantrag geschrieben. Übrigens, wie ist/war die Zusammensetzung der Torte bei Bofrost? War das eine Eistorte, oder eine gefrorene Torte? Schon das macht einen wesentlichen Unterschied, da braucht man nichtmal über Anzahl der Schichten und die Zusammensetzung des Teiges und der Füllung diskutieren.Oliver S.Y. 19:44, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was meinst Du denn mit "Benutzer wie Dich"? Grillage war für lange, lange Jahre mein Lieblingskuchen/meine Lieblingstorte. und zwar aus gefrorener Sahne und mit einem Baiser-Deckel, garniert mit Schoko-Splittern - exakt wie auf dem Foto. Irgendwie ist das traurig, wenn jemand so verbissen gegen die netten Dinge im Leben kämpft. Dieser sachlich sehr vernünftige Artikel verdient einfach ein Bisschen Kulanz. Ist doch schön, wenn die Wikipedia auch etwas Charme hat. Lutz Hartmann 21:59, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Benutzer wie Dich - weder (Haupt)Autor eines Artikels noch Beteiligter an der Löschdiskussion bis zu diesem Zeitpunkt. Wenn Du das traurig findest, nen Schlag aus meiner Geschichte, ich arbeite hier seit 5 Jahren im Fachbereich Essen und Trinken, und traurig ist es eigentlich, daß dort regelmäßig Autoren, die in anderen Bereichen vorbildlichste Arbeit leisten Artikel über ihre lokalen Spezialitäten in Artikel packen, das wäre ja nicht weiter schlimm, wenn sie die Grundsätze ihrer sonstigen Arbeit auch übertragen würden. Aber es wird wie hier meist quellenlos die eigene Meinung wiedergegeben, Quelleninhalte werden nur punktuell übernommen, weil der sonstige Inhalt einem nicht passt, oder es werden Tertiärquellen wie die Leserzuschrift zu einem Wochenblatt als ernsthafte Quellen benannt (und dann auch wieder ignoriert). Hauptsache die Existenz ist belegt, der Rest des Artikels kann Müll sein, oder besser gesamt Spam. Der Artikel ist einfach nicht sachlich, " Allerdings ist sie dort in einem großen und erstaunlich scharf umrissenen Bereich" nur mal als Beispiel genommen, die Formulierung ist offenkundig subjektiv (erstaunlich scharf), unbelegt, und widerspricht der Quelle, die nur eine klare Südgrenze, aber keinesfalls ein Gebiet beschreibt, außer man betrachtet die Bezeichnung "Niederrhein" als klar definiert, was er aber nirgendwo ist. Das aber nur mal so als Beispiel, das mich auf die Palme bringt. Ich hab erstaunlich wenig Probleme mit Norddeutschen Artikeln, Hessen, Baden Würtemberg oder Westphalen, aber Rheinländer wie Österreicher - also die charmanten Deutschsprachigen - haben ein Talent dafür, Nebensächlichkeiten so banal und unbelegt in einem Artikel beschreiben zu wollen, daß es einen graust. Und Hinweise wie Alternativvorschläge ignorieren sie meist auch konsequent. Von Antworten auf Nachfragen ganz abgesehen, denn zB. wird im Artikel nichtmal die Frage nach dem Namen beantwortet, obwohl die Antwort vorliegt, aber sie passt ja nicht zum Text. Vergleiche übrigens mal die Version zum Zeitpunkt des LAs mit der aktuellen, und die Beleglage dazu - Smartbyte hat da voll seine Meinung reingeschrieben - stimmt nun seine, oder die der vorherigen Fassung oder keine von beiden? Vergleich.Oliver S.Y. 22:24, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS:Achte bitte mal auf den letzten Abschnitt, da stand zuvor, das es keine Belege gibt - ziemlich deutliche Feststellung, wie auch Hönnen schreibt, Smartbyte machte darauß, gibt nur Hinweise, angeblich auf die selbe Quelle gestützt, meinst Du das mit charmanter Artikelarbeit, ich nenns Manipulation, und während einer Löschdiskussion hab ich sowas noch nie erlebt.Oliver S.Y. 22:30, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oh je. Humorreduzierte Antwort in der Löschdiskussion ;-) Lutz Hartmann 11:43, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Transzendentalphilosophie

großartig! beste grüße, ca$e 18:37, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

danke, tut gut. was man nicht so alles machen kann, wenn man nicht in unnütze diskussionen verstrickt ist. :-) Im detail bitte ich aber um kritische durchsicht und anmerkungen. Gruß Lutz Hartmann 19:09, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verherter Herr Hartmann, ich habe auf der Diskussionsseite ein kleines Sakrileg gegen ihren schönen Text vorgeschlagen und bitte um Nachsicht. Vielleicht darf ich sogar eine Stellungnahme erhoffen? Liebe Grüße --ZetKIK 14:32, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Münchhausen-Trilemma

Hallo Luha! Was bedeutet „§§ 70-73“ denn? In Wikipedia:Literatur wird es nicht erwähnt. Gruß, Franz Halač 12:55, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Von § 70 bis § 73. Es gibt Texte, die sind nach §§ gegliedert. Dies hat den Vorteil, dass man unabhängig von der Ausgabe und verschiedenen Seitenzahlen je Ausgabe auf die entsprechenden Texte referenzieren kann. Ein besonders häufig vorkommenden Beispiel ist Georg Friedrich Wilhelm Hegel. Mit Deinen formalen Änderungen bin ich ja völlig einverstanden. Gruß Lutz Hartmann 13:03, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Aha. Na, dann sind wir uns ja einig. Gruß, Franz Halač 17:28, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

subjekt

auch das ist fein. etwas verblüfft war ich über die ad hoc bemerkung "noch mehr aber zu schopenhauer". hsat du eine quelle zur hand o.dgl. ;) ? gruß, ca$e 23:42, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke, ist aber noch einiges zu tun, insbesondere der von mir nicht geliebte Deutsche Idealismus, aber ganz dick auch Nietzsches, den ich mir zur Zeit ein wenig und mit Freude erobere. Zu Wittgenstein dienten folgende Stellen als Grundlage 50-52 oder hier. Im zweiten Text gibt es einige Schopenhauer-Zitate, die die Ähnlichkeit recht gut zeigen. Gruß Lutz Hartmann 06:28, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Stammtische

Am 15.1.2010 wollen wir im Unperfekthaus in Essen mit dem ersten Ruhrgebietsstammtisch den 10. Geburtstag der Wikipedia feiern. 17 Leute haben schon fest zugesagt und 6 vielleicht. Boah, tolles Ergebnis oder? Ja, aber da wir nicht einfach nur herumsitzen wollen, wäre es jetzt schon schön, wenn sich

1. die noch Unentschlossenen entscheiden könnten sich ebenfalls anzumelden und
2. sich zusammen mit denjenigen, welche sich schon angemeldet haben überlegen an welchen Aktionen sie sich beteiligen wollen.

Wir haben einen ganzen Tag zur Verfügung. Das Unperfekthaus bietet eine Tagesflatrate an: „Volle Freiheit! Essen&Trinken soviel Sie wollen, bis 23 Uhr und inkl. Bier und Wein (nicht an Betrunkene oder Ju­gend­liche). Zwischendurch in die Stadt oder in's Kino und danach weiter an die Buffets gehen, ein Nickerchen im UpH halten, eine Runde Tischtennis, den Mann im UpH vor die Sportschau setzen, dann weiter shoppen, Einkäufe im Schließfach im UpH deponieren und zum Schluß im UpH einen Absacker - alles für nur 29€!“ Das habe ich bei manchen Stammtischen schon für Abendessen und Getränke bezahlt. Natürlich gibt es auch noch die Einzelpreise.

Wir haben also die Möglichkeit den ganzen Tag Projekte im Unperfekthaus durchzuführen. Es können sich aber auch Menschen im Unperfekthaus zunächst treffen und dann eine Stadtführung durch Essen machen um Abends dann zur Party wieder zu uns zu stoßen. Wer also an einer solchen Stadtführung interessiert ist, bitte auf der Diskussionsseite eintragen. Wer eine Präsentation durchführen will, bitte eintragen mit Thema, Zeitpunkt und Zeitbedarf. Wer sich an der Qualitätssicherungsaktion zu den Artikeln der Ruhr.2010 beteiligen will, sollte sich bitte auch möglichst früh outen.

Um Werbung für die Veranstaltung machen zu können, ist es notwendig, dass sich aktive Wikipedianer konkret für die Betreuung einzelner Aktivitäten engagieren. Das können Aktivitäten im Bereich Neuautorenbetreuung sein, (Wir haben ja einige Mentoren in unseren Reihen), dass können Beratungen für Fotografen sein (Auch hier mangelt es uns nicht an Experten). Ob wir Wikisource auch ins Programm aufnehmen weiß ich zur Zeit noch nicht, dies hängt vom Engagement der dortigen Teilnehmer ab. Macht auch Vorschläge, wie die „Geburtstagsfeier“ am Abend ausgestaltet werden soll.

Also Leute kommt in die Hufe, MitMACHEN ist angesagt, nicht nur stupides Herumhocken. Konkrete Vorschläge sind hier erbeten.

Gruß Wuselig- verteilt durch den Einladungshelfer 12:23, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Kleine Kant-Artikel

Lieber Luha, David Ludwig hat mich von der Projektdiskussion Philosophie an dich verwiesen: Was meinst Du hierzu:

  1. Zu Kants inhaltlicher Einteilung der Urteile gibt es A posteriori, A priori, Analytisches Urteil, Synthetisches Urteil a priori, Analytisches Urteil a priori, vgl. aber auch Induktionsproblem#Kants_Standpunkt oder den Abschnitt zu Kant in Metaphysikkritik. -- mal der Kategorie Immanuel Kant/Kritik der reinen Vernunft, mal unter Kantianismus. Zwar ist durch Rudolf Carnap, Willard van Orman Quine und Saul Aaron Kripke der Gesamtkomplex weiter diskutiert worden, oft aber ohne Kants ursprüngliche Unterscheidungen gegenzulesen. Von dieser neueren Diskussion ist aber auch in den jeweiligen Artikeln keine Rede, für sie brächte man einen ganz anderen Artikel. Sollte man die genannten Artikel zusammenfassen?
  2. Ähnlich ist es mit Transzendentale Dialektik. Neben diesen schönen Hauptartikel, der sich ja explizit auf den Text von Kant bezieht gibt es zwei recht dürftige Artikel: Paralogismus, Antinomien der reinen Vernunft, aber auch: Antinomie#Die Kantischen Antinomien, die die Themen nur bedingt selbstständig verfolgen und sich sachlich nicht wirklich vom Kant-Text entfernen. Könnte man diese Artikel /Abschnitte nicht in der Diskussion von Transzendentale Dialektik sichern, um sie notfalls auszuschlachten und dann durch Redirects auf Transzendentale Dialektik oder Fehlschluss ersetzen?

LG --ZetKIK 00:00, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo ZetKIK, erstmal willkommen hier in der Wikipedia. Ich fände es toll, wenn sich jemand intensiver als bisher mit dem Thema Kant befassen würde. Ich stimme Dir zu. In diesem Feld kann man noch einiges verbessern. Ich bin kein Kantianer und verfolge das Themenfeld nicht systematisch. Mich hat aber die teilweise sehr dünne und manchmal auch fehlerhafte Darstellung Kants sehr gestört, so dass ich einiges in diesem Bereich gemacht habe wie im Artikel zu Kant selbst und zur KrV und deren Hauptteilen. Jüngstes in diesem Bereich angesiedeltes Produkt ist die Transzendentalphilosophie. Ich bin ähnlich wie David der Meinung, dass zu den einzelnen Begriffen kleinere Artikel zumindest nicht schädlich sind. Diese wären vom Aussagegehalt aber zumindest aufeinander abzustimmen. Allerdings könnte man auch einiges zusammenführen wie die analytischen und synthetischen Urteile oder die Antinomien der reinen Vernunft und die Antinomien. Dabei müsste man die Inhalte so aufbereiten, dass sachlich nichts verloren geht und das dann entfallende Lemma durch einen Redirect ersetzt wird. Wenn Du das Dir vornehmen willst, bin ich gerne bereit, Dich dabei zu unterstützen. Gruß Lutz Hartmann 08:13, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Ich will zunächst mal schauen, ob die Artikel durchsichtig genug aufeinander verweisen.... LG--ZetKIK 14:02, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mittelstraß

Hallo Lutz, der vierte Band der neuen Auflage Mittelstraß ist da: Ins - Loc (also mit Kant KKKKK ... Kulturalismus, methodischer ... Leib Leibniz bis Locke. - Eulen nach Athen? Falls nein, schlage ich gerne mal etwas aktuelles für Dich nach. Viele Grüße Paul--Pacogo7 17:39, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ostpreußische Mentalität

Danke für Deinen Revert, nehme demnach Kant auch auf der Artikelseite heraus. Habe ihn mit Absicht in alle dort verlinkten Artikel eingefügt, damit möglichst viele Leute drüberschauen. Bin für alles offen bis hin zur Löschung des Artikels. Viele Grüße --robby 19:48, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte den ganzen Artikel für Theoriefindung. Ich glaube nicht, dass es eine wissenschaftliche Untersuchung hierzu gibt. Meine Familie kommt in beiden Stämmen aus Ostpreußen und meine Mutter hatte Agnes Miegel persönlich kennengelernt. Aus persönlicher Erfahrung im Bekannten- und Verwandtenkreis kann ich die Aussagen des Artikels nicht bestätigen. Gruß Lutz Hartmann 20:05, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das hilft mir weiter. Darf ich Deine Stellungnahme auf die Artikeldiskussion übertragen? --robby 20:09, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da meine persönlichen Erfahrungen nicht gerade eine gute Basis für eine Artikeldiskussion sind, halte ich dies für nicht so geeignet. Aber ich werde mal etwas auf der Artikeldisk. schreiben. Gruß
Danke, toller Beitrag. Ich entnehme ihm, daß Du erst mal nicht für löschen, sondern für verbessern bist... Grüße --robby 16:33, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dihairese

Hallo Luha! Ich habe den Artikel "Dihairese" verbessert. Warum wird die neue Version nicht übernommen? Ich wende mich an dich, weil du mir unter "Diskussion" des Artikels geantwortet hast. Danke für eine Antwort!

?? hab ich doch am 20.12. gesichtet. Gruß Lutz Hartmann 19:19, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die rasche Antwort! Das is komisch. In der Versionsgeschichte steht ja sowas leider nicht. Jetzt wird jedenfalls leider der alte Artikel aufgerufen..
komisch, jetzt passt's! Danke, falls du das warst! Werde ihn noch verbessern. Danke und Tschüss!
Dieser Absatz kann gelöscht werden. Danke für deine Hilfe, ich finde den Artikel jetzt recht gut. Schätze übrigens deine Beiträge sehr, besonders deine Graphiken (v.a. die zu Kant und Peirce), nach genau sowas sucht wohl jeder Student und findet es nur selten.--Mischa004 16:48, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Philosophie-Chat

Hallo Lutz, heute ist Philosophie-Chat, aber noch gähnende Lehre. Gruß -- Irene1949 20:46, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kant und Schopi

Mir ist durch Recherchen des Öfteren die Behauptung untergekommen, das Schopenhauer manches von Kant falsch interpretiert hätte. Die Quelle ist zum einen eine dubiose Seite, die ich nicht mehr finde und ein Philosophiestudent. Ich bin nun verunsichert und habe nichts gernauers darüber finden können, möchte es jedoch in den Artikel erwähnen, wenn es von Belang ist. Ich kann zwar die Passagen teils so schreiben, dass sie als Schopenhauers Meinung hervorgehoben werden, was sich auch automatisch ergibt, wollte jedoch wissen ob du mir da etwas darüber sagen kannst. In den Einführungen zu Schopenhauer, die ich besitze, wird davon nichts erwähnt. Grüße -- StMS 11:30, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Naja, dass Schopenhauer Kant interpretiert hat, darf man als gegeben ansehen. Dass in dieser Interpretation grundsätzliche Missverständnisse in Hinblick auf Kant enthalten sind, ist mir nicht bekannt. Allgemein wird die Auseinandersetzung und Kritik in WWV als kompetent gelobt, wenn auch die Kantianer den Übergang von der Vorstellung zum Willen und insbesondere die Mitleidsethik nicht mit vollziehen. (Ich auch nicht.) Die Willensmetaphysik würde ich als besondere Form des Idealismus charakterisieren. Gruß Lutz Hartmann 11:56, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank, hat mir sehr geholfen! Deine Haltung zur Willensmetaphysik würde mich auch interessieren, da ich darüber noch nicht perfekt bescheid weiß und mir Kritk, auch seitens des Idealismuses, als für den Artikel erwähnenswert erscheint. -- StMS 12:47, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wieder ein na ja. So etwas ganz kurz auf einen Nennen zu bringen ist schwierig. Indem Sch. den Willen zu einem Lebensprinzip macht, das die ganze Natur durchwaltet und bestimmt, überschreitet er schlicht die Grenzen der menschlichen Vernunft und entwickelt eine metaphysische Theorie. Der Wille Schopenhauers ist so etwas ähnliches wie der Weltgeist Hegels - ein absolutes Prinzip. Sicherlich keine zitierfähige Literatur ist das hier. Aber ein Überblick. Mich stört insbesondere auch die Konsequenz des Determinismus: „Ich kann tun, was ich will: ich kann, wenn ich will, alles, was ich habe, den Armen geben und dadurch selbst einer werden, – wenn ich will! – Aber ich vermag nicht, es zu wollen; weil die entgegenstehenden Motive viel zu viel Gewalt über mich haben, als dass ich es könnte.“ (Über die Freiheit des menschlichen Willens. Über die Grundlage der Moral. Kleinere Schriften 11. Diogenes Verlag, Zürich 1977, S. 82) Mit Peter Bieri (Handwerk der Freiheit) und vielen anderen bin ich der Meinung, dass unsere Freiheit zwar bedingt ist, wir oftmals auch nur reagieren, aber dass wir mit reiflicher Überlegung doch zu nicht vorbestimmten Entscheidungen kommen können. Gruß Lutz Hartmann 13:21, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Hilfe, auch hier! Ist auf jeden Fall inspirierend! -- StMS 13:49, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo ihr Beiden. Ich erinnere mich zumindest an Nietzsches Behauptung, Schopenhauer habe Kant grundlegend mißverstanden - siehe z.B. NF23(22). Ob diese Behauptung ein relevanter Teil der Schopenhauerrezeption ist, kann ich allerdings nicht einschätzen. Grüße, --David Ludwig 14:41, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn da irgenwo nur stünde inwiefern. Lutz Hartmann 15:43, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(BK)Moin zusammen. - Dies ist, denke ich, ein schönes Beispiel für die Anwendung der Devise, dass man die Philosophen "aus sich" lesen muss. Wenn einer schreibt, dass der Wille das Ding an sich ist, das sich in der Welt als Vorstellung objektiviert, - dann meint der sicherlich etwas eigenes was sich nicht nur als Kantinterpretation erschließen lässt. - Was dem einen als "Missverständnis" erscheint, kann für den anderen auch eine "abweichende Weiterentwicklung" sein. Grüße --Pacogo7 16:00, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
die kontras von nietzsche gegenüber schopenhauer in sachen kant arbeitet u.a. david cartwright am "mitleid/mitgefühl"-konzept recht deutlich raus. siehe S. 91-92 in "Kant, Schopenhauer, and Nietzsche on the Morality of Pity", Journal of the History of Ideas, Vol. 45, No. 1 (Jan. - Mar., 1984), S. 83-98 (bitte hand heben, wer bedarf hat). ansonsten gabs - so weit ich überblicke - ne welle material um die wende 19/20 jhr. z.b. hat william caldwell 1891 in "Schopenhauer's Criticism of Kant" ein solides sowohl (s. hat das verständnis von k. gefördert) als auch (s. hat diverse fehler gemacht & und ist selbst teils unverständlich) formuliert, etc. zusammen: historisch relevant: jo, aktuell: imho eher nicht, wp-relevant: eher nicht, gruß --Jan eissfeldt 17:36, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
literatur zum thema ist natürlich legion. ein erster einstieg, der auch min. 2 grundlegende "(purported) misunderstandings" diskutiert, wäre mit en:Paul Guyer: Schopenhauer, Kant, and the Methods of Philosophy, in: en:Christopher Janaway (Hg.): The Cambridge companion to Schopenhauer, CUP, Cambridge 1999, 93-137 möglich (gb). ca$e 21:40, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wer ist Meloch?

Hi Lutz, ich habe für Dich einen kleinen Text geschrieben: Benutzer:Pacogo7/Der_Groll_des_Meloch Gruß--Pacogo7 00:36, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Paul, vielen Dank für den netten Gruß. Auf Deinen Text könnte man vielfältig antworten. Ich verkneif mir das, weil man sich dabei ins Unendliche verlieren kann, gerade weil die Wikipedia ein offenes System ist. Gruß Lutz Hartmann 06:32, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Zeitalter der Aufklärung in der westlichen Staatenwelt

Salut Lutz, da Du in Sachen Aufklärung u. a. den Part für die politischen Begleiterscheinungen und Folgewirkungen wesentlich gestaltet und für Konzentration auf dieses Lemma plädiert hast, möchte ich Dir meine Absicht mitteilen, zwecks dortiger Umfangsbegrenzung ein auf die politisch-historischen Erscheinungsformen zielendes umfänglicheres Lemma unter obigem Titel zu erarbeiten. Solltest Du dagegen Einwände haben, bitte ich Dich, sie hier oder wegen des Diskussionszusammenhalts besser noch auf Animas Benutzerdiskussionsseite aufzuzeigen. Unabhängig davon würde es mich freuen, wenn wir die zurückliegenden Differenzen hinter uns lassen und zu früherem guten Miteinander zurückkehren könnten. Freundlich grüßend -- Barnos -- 16:18, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Unter der Überschrift "historisch-politisch" würde ich den Ausbau des Lemmas Frühe Neuzeit für geeigneter halten. Lutz Hartmann 08:23, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dem abgelegenen Mauerblümchendasein jeglicher „Aufklärung“ im gemeinten Lemma muss zweifellos abgeholfen werden. Mein Vorhaben würde aber den dortigen Rahmen gewiss noch ärger überstrapazieren, als das in dem kultur- und geisteswissenschaftlich akzentuierten Lemma Aufklärung bereits der Fall wäre. Ein Kondensat des noch zu erarbeitenden Artikels zur Ergänzung von Frühe Neuzeit kann ich aber gern vorsehen. -- Barnos -- 15:07, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Simon Moser (Philosoph)

Was für dich? --Asthma und Co. 12:42, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ach ja, ich hatte ganz vergessen, auch dich noch hinzuweisen auf Benutzer:Ropohl und Technik. außerordentlich erfreulicher neuzugang. beste grüße, ca$e 13:04, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
vielen dank für die hinweise. den neuen benutzer hatte ich schon mit freude gesehen. moser gehört eindeutig in "mein thema". ich werde noch ein bisschen zur politischen haltung und zur bio ergänzen. gruß Lutz Hartmann 13:09, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Geschichte der Philosophie ...

habe ich angefangen neu zu entwerfen unter Entwurf. --Monika Wirthgen 17:50, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Transzendentalphilosophie

Lieber Lutz!

Hiermit verleihe ich
Luha
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die hervorragende Mitarbeit
im Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Pacogo7

Wie von der Jury des Gotha-Preises schon erwähnt, ist der Artikel Transzendentalphilosophie von ausgezeichneter Qualität und nur der Zusatz "außer Konkurrenz" konnte Dich vor einem Preis schützen. Es gibt aber dennoch einen außerordentlichen Sonderpreis, nämlich eine Flasche ROTSPON 2008. Das ist französischer Wein, der in Hamburg in Eichenholzfässern (Spon=Holzspan) weitergereift wurde. - Wenn wir uns im Norden Hamburgs mal treffen, dann wird der mitgebracht.

Den Artikel Transzendentalphilosophie möchte ich jetzt nicht im Einzelnen loben, Du weißt schon am besten die Qualität einzuschätzen. Aus meiner Sicht ist er mindestens lesenswert. Der Artikel hat eine persönliche Note, ich möchte das mal die Luha-Qualität nennen, dass die Einleitung Mühe hat den Wikipedia:Laientest zu bestehen, ... Das ist mal eine Lesemühe, die sich lohnt. ;) Grüße --Pacogo7 18:44, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Jury des Gotha-Preises wünscht Dir weiterhin eine erfolgreiche und freudige Mitarbeit bei Wikipedia!

Vielen Dank für die Blumen bzw. Gummibärchen. Der Artikel hat ja nun schon den Gang der Wikipedia genommen. Für die Einleitung fühle ich mich nun schon nicht mehr verantwortlich; denn Kant hat sicherlich nicht die Metaphysik durch die Erkenntnistheorie ersetzt. Gruß Lutz Hartmann 23:38, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke

Hallo Lutz, durch deine Artikel habe ich eine Fülle von Perspektivwechseln kennengelernt und eine ganze Menge dazugelernt, denn: Philosophie war nur mein Nebenfach. Inzwischen machen die Gedankenspiele mir eine Menge Spaß. Für deine Beiträge möchte ich dir heute mal ganz herzlich danken. Herzliche Grüße --Anima 10:09, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Porträt

Portrait ist veraltet und im gedruckten Duden (24. Auflage) bereits nicht mehr vorhanden. LG -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 11:21, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

NB: Mantra 3? SCNR ;-) -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 11:34, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Duden sagt: Portait = veraltet, nicht aber unzulässig. Der Wahrig (Stand 2008) lässt es zu. Für mich ist die "neue" Schreibweise falsch, weil man ja wohl nicht auch noch das zweite "t" mitsprechen soll, oder gehört das auch zur Rechtschreib"reform"? Wenn man schon eindeutscht, dann müsste man eigentlich "Porträh" schreiben. Gruß Lutz Hartmann 12:55, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

lol. falls es interessiert: bei derartigen fällen assimilierter schreibung sind vor durchgreifenden normierungen phonographeme wie <ai> oder <ä> gleichermaßen gebräuchlich gewesen, hier etwa findet man in texten des 19. jh.s beide schreibungen. ca$e 13:13, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Irgendwann kommt's da noch zum Portree, weil es eh meist mit auslautendem langem e: gesprochen wird, oder? Noch ist es aber nicht so weit. Sie sind halt halbherzig, unsere Freunde in Mannem. Habe nunmehr hier auch einige Male die wunderschöne Variante Porträit geändert ... :-) LG -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 13:20, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
konsequent is da wenig bis nüscht, aber wenns so gesprochen wird, dann könnte man es zb per § 9 so schreiben lassen, ja ;) ca$e 13:24, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Naja, dass die Gebrüder Grimm das schon so geschrieben haben, macht es nicht besser. Mir ist einfach schleierhaft, wieso man eine Schreibweise, die mit der im Englischen und im Französischen identisch ist, abschaffen will (abgeschafft hat?). Da kann man sich doch gleich dem Schwedischen anpassen und "Porträtt" sagen. Google mag im Übrigen wegen der internationalen Schreibweise Portrait 40* lieber als Porträt, aber auch wenn man Portrait auf "Deutsche" Seiten einschränkt, doppelt so gerne. Lutz Hartmann 13:47, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

werbung

hallo, bitte mal vorbeischaun. danke, ca$e 17:56, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Geschmackssache

- schnell-Leser oder Querleser finden Bullets übersichtlicher bzw. mnemo-freundlicher. --Neun-x 20:31, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

grafik zur ws.systematik bei aristoteles "nachmalen"?

hallo lutz, könntest du kurz vorbeischaun unter Benutzer_Diskussion:Ca$e#Dihairese? danke, beste grüße, ca$e 15:19, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Abduktion

Hallo Luha,

zwei Fragen wegen der Tabelle in Abduktion: Ich habe ein paarmal daran herumgebastelt, kenne peirce aber auch nur Indirket durch Eco. Stimmt sie jetzt so, wie sie ist, oder habe ich verschlimmbessert? Zweitens ein Vorschlag für die untere Zeile. Könnte sie so lauten. hypothetischer Schluss vom Einzelfall auf seine Regelmäßigkeit bezüglich einer allgemeinen Regel |Schluss von der allgemeinen Regel auf den Einzelfall gemäß seiner Regelmäßigkeit | Schluss von der Regelmäßigkeit des Einzelfall auf eine plausible allgemeine Regel, oder käme dir das fischig vor? Oder sollten dort ursprünglich echte Peirce-Zitate stehen? LG --ZetKIK 16:00, 13. Mär. 2011 (CET)#Beantworten

So, wie Du es jetzt gemacht hast, ist es auf jeden Fall näher am Original. Ich habe noch an der Kosmetik und an der Unterschrift für die Abduktionsspalte geändert, damit es besser zu deiner Änderung passt (insbes,. den Gebrauch von Regel für die allgemeine Aussage). Hoffe, das war ok so? --ZetKIK 11:43, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mit der Optik von Darstellungen habe ich in der Regel keine Problem. Hier auch nicht. Was mir problematischer erscheint, ist, dass Peirce die Abduktion durchaus auch auf den Einzelfall bezogen hat, z.B. im Fall des Wahrnehmungsurteils. Das wird in der Tabelle nicht abgebildet. Gruß --Lutz Hartmann 12:07, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Im sinne von: "Das hier hat Wurzeln, Stamm und Zweige; Bäume haben Wurzel, Stamm und Zweige; Abduktion: Das hier ist ein Baum?" oder ganz anders (ohne Argumentform)? -- Wie dem auch sein, fürs erste ist die Tabelle so jetzt vermutlich deutlich weniger irreführend, also Danke dir! --ZetKIK 12:26, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du hast vom Fall auf die Regel geschlossen, also induktiv. Abduktion ginge so: Bäume haben Wurzel, Stamm und Zweige; das hier hat Wurzeln, Stamm und Zweige, also ist das hier ein Baum. (Von der Regel zum Fall) Deduktion hingegen wäre: Bäume haben Wurzel, Stamm und Zweige; das hier ist ein Baum, also hat es Wurzel, Stamm und Zweige Gruß --Lutz Hartmann 13:22, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Diskussion:Absolutes Nichts

Lieber LuHa, ich will dich nicht stalken, möchte dich aber dennoch wegen einer weiteren Sache ansprechen: Hättest Du als einer der Hauptautoren von Johannes Duns Scotus eine Meinung zu Absolutes Nichts? Und sollte ich noch jemanden ansprechen? LG --ZetKIK 15:51, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten