Zum Inhalt springen

Gerhard Knauss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2011 um 12:02 Uhr durch Filosof69 (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gerhard Knauss (* 1928 in Heidelberg) ist ein deutscher Philosoph.

Leben

Knauss studierte Mathematik und Physik sowie Philosophie bei Karl Jaspers, bei dem er auch mit „Gegenstand und Umgreifendes“ 1951 promoviert wurde. Er war Assistent von Jaspers in Heidelberg. 1953 wurde er Nachfolger von Karl Löwith an der an der Kaiserlichen Universität Tōhoku in Sendai (heutige Universität Tōhoku) in Japan. 1957/58 war er an der Universität Tokio auf dem Komaba-Campus. Nach seiner Rückkehr nach Heidelberg leitete er zunächst das Studium generale, später das Doktorandenkolleg.

1971 habilitierte Knauss in Saarbrücken über „Synthetische Sätze apriori und Metaphysik“. Bis zu seiner Emeritierung 1993 war er außerordentlicher Professor an der Universität des Saarlandes. Knauss hat Tanizaki Jun’ichirōs Roman "Der Schlüssel" (1956) ins Deutsche übersetzt.

Privates

Gerhard Knaus wohnt in Blieskastel.

  • Japanisch-Deutsche Gesellschaft Sendai: Drei bedeutende deutsche Denker in Sendai: Herrigel, Löwith, Singer. Teil II, S. 9, PDF
  • Jaspers 2008, S. 60, PDF