Zum Inhalt springen

VW Passat B7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2011 um 20:44 Uhr durch MB-one (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Volkswagen
Bild
Bild
VW Passat Variant Highline
Passat
Produktionszeitraum: seit 2010
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Kombi, fünftürig
Motoren: Ottomotoren:
1,4–3,6 Liter
(90–220 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,0 Liter
(77–125 kW)
Länge: 4769–4771 mm
Breite: 1820 mm
Höhe: 1474–1516 mm
Radstand: 2712 mm
Leergewicht: 1440–1773 kg

Vorgängermodell VW Passat B6
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[1]

Der VW Passat B7, der am 2. Oktober 2010 auf dem Pariser Autosalon erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde, ist der Nachfolger des VW Passat B6. Mitte November 2010 gelangten die ersten Fahrzeuge in den Handel.[2]

Karosserie

Der Passat B7 basiert auf der gleichen Plattform wie sein Vorgänger, wobei wie schon bei den Überarbeitungen von Golf und Touran kein sichtbares Teil unverändert blieb. Insbesondere wurde der Radstand minimal, nicht aber die Gesamtlänge vergrößert. Der Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert) liegt für den Variant bei 0,298 bzw. für die Limousine bei 0,291.

US-Version

Für die USA wird ab August 2011 erstmals ein eigenständiges Modell angeboten werden.[3] Der Wagen ist mit 4,87 m 10 cm länger als die europäische Version und vergleichsweise luxuriös ausgestattet. Der Preis wird hingegen von derzeit über 27.000 US-$ zuzüglich Steuern auf etwa 20.000 US-$ sinken. Möglich wird dies unter anderem, da der Wagen nicht mehr aus Europa importiert wird, sondern in einem neu entstandenen Werk in Chattanooga, Tennessee (Volkswagen Group of America Chattanooga Operations LLC) gebaut wird.

Die US-Version ist mit drei Motoren verfügbar: Einem 2,5-l-Saugbenziner mit 125 kW (170 PS), einem 206 kW (280 PS) starken VR6 und dem 103 kW (140 PS) starken 2.0 TDI.

Motoren

Die Motorenpalette entspricht weitgehend dem letzten Angebot beim Vorgänger. Der 3,6-l-V6-Ottomotor wurde wegen der zu erreichenden Euro-5-Abgasnorm überarbeitet.

Es werden eine 1,6-TDI-Diesel-Version und zwei 2,0-Liter-TDI-Motoren mit Common-Rail-Einspritzung, die 103 kW bzw. 125 kW (140/170 PS) leisten, angeboten. Für das Jahr 2011 ist zudem eine Biturbovariante mit 162 kW (220 PS) und 450 Nm Drehmoment bei ebenfalls 2 Liter Hubraum als stärkster Dieselmotor geplant.[4]

Bei allen Dieselmodellen und dem 90-kW-Benziner gehören ein Start-Stopp-System, eine Schaltzeitpunktanzeige und ein Mikrohybridsystem zur Serienausstattung.

Heckansicht des Passat Variant
VW Passat Limousine
Interieur


Technische Daten
1.4 TSI 1.4 TSI EcoFuel 1.8 TSI 2.0 TSI 3.6 V6 1.6 TDI 2.0 BlueTDI 2.0 TDI
Bauzeitraum: seit 11/2010 seit 01/2011 seit 11/2010
Motortyp: Vierzylinder-Ottomotor in Reihen-Bauart, Direkteinspritzung Sechszylinder-Ottomotor in VR-Bauart, Direkteinspritzung Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung, Dieselrußpartikelfilter
Motoraufladung: Turbolader Twincharger Turbolader Turbolader
Hubraum: 1390 cm³ 1798 cm³ 1984 cm³ 3597 cm³ 1598 cm³ 1968 cm³
max. Leistung
bei min-1:
90 kW
(122 PS)/
5000
110 kW
(150 PS)/
5500
118 kW
(160 PS)/
5000–6200
155 kW
(211 PS)/
5300–6200
220 kW
(300 PS)/
6600
77 kW
(105 PS)/
4400
103 kW
(140 PS)/
4200
125 kW
(170 PS)/
4200
max. Drehmoment
bei min-1:
200 Nm/
1500–4000
220 Nm/
1500–4500
250 Nm/
1500–4200
280 Nm/
1700–5200
350 Nm/
2400–3500
250 Nm/
1500–2500
320 Nm/
1750–2500
350 Nm/
1750–2500
Antriebsart, serienmäßig: Vorderradantrieb Allradantrieb Vorderradantrieb
Antriebsart, optional: Allradantrieb
Getriebeart, serienmäßig: 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-DSG 6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebeart, optional: 7-Gang-DSG 6-Gang-DSG 6-Gang-DSG
Leergewicht: 1440–1507 kg 1598–1647 kg 1502–1551 kg 1537–1582 kg 1722–1773 kg 1499–1543 kg 1580–1648 kg 1532–1656 kg 1591–1687 kg
maximale Zuladung: 624–678 kg 596–599 kg 603–655 kg 598–656 kg 593–622 kg 616–652 kg 625–667 kg 628–689 kg 614–668 kg
Beschleunigung 0–100 km/h: 10,3–10,6 s 9,8–9,9 s 8,5–8,7 s 7,6–7,7 s 5,5–5,7 s 12,2–12,5 s 9,8–10,0 s 9,8–10,1 s 8,5–8,8 s
Höchstgeschwindigkeit: 200–205 km/h 212–214 km/h 218–220 km/h 233–238 km/h 250 km/h 193–195 km/h 208–213 km/h 207–211 km/h 217–227 km/h
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert):
5,9–6,4 l Super 4,3 kg Erdgas 6,9–7,1 l Super 7,2–7,9 l Super 9,3 l Super 4,3–4,4 l Diesel 4,7–5,3 l Diesel 4,6–5,3 l Diesel 4,6–5,6 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert: 138–149 g/km 117–119 g/km 160–165 g/km 169–183 g/km 215 g/km 114–116 g/km 123–139 g/km 119–139 g/km 120–149 g/km
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: Euro 5 Euro 6 Euro 5

Einzelnachweise

  1. http://www.euroncap.com/results/vw/passat/2010/415.aspx
  2. Die Stars vom Autosalon Paris 2010: Die Highlights auf dem Autosalon in Paris auto motor und sport.de, 9. Oktober 2010
  3. http://www.autobild.de/artikel/vw-passat-us-version-detroit-auto-show-2011-1332336.html
  4. VW Passat Vorschau: So sieht der neue VW Passat aus autobild.de, 20. April 2010
Commons: Volkswagen Passat B7 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
VW Passat B6VW Passat B7
seit 2010
keiner