Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Finnentrop–Freudenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2011 um 20:23 Uhr durch Eschweiler (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Finnentrop–Freudenberg
Strecke der Bahnstrecke Finnentrop–Freudenberg
Streckennummer (DB):2864
Kursbuchstrecke (DB):442
Streckenlänge:43,6 km
Strecke
Ruhr-Sieg-Strecke von Hagen
Bahnhof
0,0 Finnentrop
Abzweig nach links
Ruhr-Sieg-Strecke nach Siegen
Haltepunkt / Haltestelle
2,4 Heggen (Bedarfshalt)
Abzweig ehemals nach rechts
8,1 Schrotthandel (Anst)
Bahnhof
8,4 Attendorn
Abzweig ehemals nach links
8,5 Industrieanschluss (Anst)
Haltepunkt / Haltestelle
11,9 Kraghammer (zuvor Bf)
Haltepunkt / Haltestelle
13,8 Listerscheid (Bedarfshalt)
Tunnel
Bausenberg-Tunnel (1071 m)
Doppelstockbrücke Listertal
Tunnel
Tunnel
Haltepunkt / Haltestelle
15,9 Attendorn-Hohen Hagen (Saisonhalt Mai–Sept, Bedarfshalt)
Tunnel
Tunnel
Doppelstockbrücke Dumicketal
Tunnel
Erbscheid-Tunnel (1034 m)
Haltepunkt / Haltestelle
18,0 Sondern (zuvor Bf)
Tunnel
Hanemicker Tunnel (219 m)
Haltepunkt / Haltestelle
19,8 Eichhagen (Bedarfshalt)
2x Obersee
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
Aggertalbahn nach Siegburg
Haltepunkt / Haltestelle Strecke ab hier außer Betrieb
23,6 Olpe (zuvor Bf)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
27,4 Sassmicke
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
28,5 Tunnel unter A4 (150 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
29,1 Gerlingen
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
30,6 Wendenerhütte
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
31,9 Brün
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
33,0 Rothemühle (zuletzt Anst)
Abzweig nach links (Strecke außer Betrieb)
35,0 Gewerbegebiet (Anst)
Grenze (Strecke außer Betrieb)
Landesgrenze NRW/RLP
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
37,1 Wildenburg
Grenze (Strecke außer Betrieb)
Landesgrenze RLP/NRW
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
38,9 Hohenhain
Tunnel (Strecke außer Betrieb)
39,2 Hohenhainer Tunnel (400 m)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
43,6 Freudenberg (Kreis Siegen)
Strecke (außer Betrieb)
Asdorftalbahn nach Betzdorf

Die Biggetalbahn ist eine 24 Kilometer lange, eingleisige Nebenbahn von Finnentrop über Attendorn und Olpe nach Freudenberg. Sie ist nicht elektrifiziert und der Streckenabschnitt von Olpe nach Freudenberg ist heute stillgelegt. Die Strecke zwischen Olpe und Finnentrop wird regelmäßig im SPNV befahren. Die Strecke verläuft von Finnentrop bis Wenden im Tal der Bigge.

Von Finnentrop bis Olpe wird die Biggetalbahn als Kursbuchstrecke 442 geführt.

Geschichte

Die Biggetalbahn wurde von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn gebaut und am 1. November 1875 von Finnentrop bis Olpe in Betrieb genommen. Ursprünglich war geplant, sie mit der Aggertalbahn als Teil einer Magistrale Köln–Kassel zu bauen, die als Hauptbahn zweigleisig ausgebaut worden wäre, jedoch scheiterte dieses Projekt. Am 1. Dezember 1880 wurde sie über Gerlingen nach Rothemühle verlängert. Am 1. November schließlich wurde der Verkehr nach Freudenberg (Westf) aufgenommen, wo die Strecke in die Asdorftalbahn über Niederfischbach nach Kirchen (Sieg) mit Anschluss an die Siegstrecke (KBS 460) überging. Eine weitere Strecke, die Aggertalbahn, verlief von Olpe über Drolshagen, Bergneustadt und Dieringhausen nach Siegburg (KBS 459).

Der Personenverkehr von Olpe nach Freudenberg wurde am 29. Mai 1983 eingestellt. Gleichzeitig wurde auch der Güterverkehr zwischen Freudenberg und Rothemühle eingestellt, während der Güterverkehr Rothemühle–Olpe noch bis zum 22. Mai 1993 aufrechterhalten wurde. Der Abschnitt Freudenberg–Rothemühle wurde bereits 1987, der Streckenteil Rothemühle–Olpe im Jahre 2000 stillgelegt und 2005 abgebaut. Auf Olper Stadtgebiet wird die ehemalige Bahnstrecke nun als provisorischer Parkplatz genutzt. In Zukunft soll sie in eine Ortsumgehung einbezogen werden.

Beim Bau des Biggesees war anfangs geplant, die gesamte Strecke stillzulegen. Letztlich entschied man sich aber zugunsten des Tourismus für einen kompletten Neubau der Bahn entlang des Seeufers. Dafür war die Errichtung dreier neuer Tunnels erforderlich, von denen der Bausenberg-Tunnel (1071 m) und der Erbscheid-Tunnel (1034 m) mehr als 1000 Meter lang sind.

Bahnhof Olpe
Eine der beiden Doppelstockbrücken über den Biggesee
Bahnhof Attendorn
Dieseltriebwagen der DB-Baureihe 640 des Biggesee-Express in Finnentrop
Bahnhof Finnentrop

Sämtliche Brücken und Tunnel wurden bereits bei ihrem Bau für eine zukünftige Elektrifizierung vorbereitet, welche aber nie durchgeführt wurde. Fertiggestellt wurde die neue Strecke am 31. Mai 1964.

Noch bis etwa 1992 gab es in Olpe Güterverkehr, bis Anfang der 90er Jahre wurde auch noch gelegentlich der Bf Rothemühle und ein Gleisanschluss im Gewerbegebiet 2 km südlich des Bahnhofs bedient. Weiterhin fuhren bis ca. 1992 noch Güterzüge bis Drolshagen, bis 1994 dann nur noch bis Eichen (Kr. Olpe). Ab Mitte der 90er wurde der Güterverkehr auf Attendorn zurückgenommen und ist dort seit MORA C endgültig eingestellt.

Im Jahr 2005 wurden im Bahnhof Olpe bis auf das Streckengleis alle Gleise entfernt, seitdem ist Olpe nur noch Haltepunkt. Die anderen Gleise waren jedoch schon vorher stillgelegt. Im Sommer 2009 wurde die ehemalige Unterführung im Olper Bahnhof abgeriegelt. Man verkürzte die alte, nicht mehr genutzte Trasse in Richtung Freudenberg vom ehemaligen Bahnübergang bis zur Unterführung. Vor dem Ende des Gleises wurde ein Weg errichtet, welcher zum nahegelegenen Skaterpark führt.

Eine Kreuzungsmöglichkeit besteht heute nur noch in Attendorn, wo drei befahrbare Gleise vorhanden sind. Die gesamte Strecke inklusive des Bahnhofes Attendorn wird heute aus Finnentrop ferngesteuert.

Streckenbeschreibung

Die eingleisige Strecke verläuft auf dem Abschnitt Finnentrop–Attendorn durch Wiesen und über Dämme, aber auch teilweise durch den Wald. Zwischen Attendorn und Kraghammer verläuft die Strecke auf einem Damm durch die anliegenden Industriegebiete und auf dem Abschnitt Kraghammer–Olpe in Waldgebieten als Einschnittbahn.

Eine große bauliche Besonderheit der Strecke sind die beiden Doppelstockbrücken über das Dumicketal und das Listertal am Biggesee, die gemeinsam mit den zugehörigen Straßen in zwei Etagen genutzt werden. Auf den unteren Brücken verkehren die Züge der Biggetalbahn, auf den oberen Brücken befindet sich jeweils die Straße. Diese Bauwerke sind zusammen mit der doppelstöckigen Brücke bei Bullay in ihrer Art in Deutschland einmalig. Da die Züge auf der unteren Etage verkehren, müssen sie mithilfe von jeweils zwei Tunneln jeweils an den beiden Enden der Brücken unter die Straße gelangen.

Am Haltepunkt in Sondern besteht ein unmittelbarer Übergang zu den auf dem Biggesee verkehrenden Ausflugsschiffen („Seebahnhof“). Dies ist der einzige „Seebahnhof“ Nordrhein-Westfalens.

Stark zurückgebaut wurde nur der Bahnhof in Olpe. Früher war er ein Eisenbahnknotenpunkt der Aggertalbahn, Asdorftalbahn und der heute noch betriebenen Biggetalbahn. Ursprünglich sollte auch die Bahnstrecke Meinerzhagen–Krummenerl hier herführen, die Verlängerung wurde jedoch nicht mehr gebaut. In Olpe gab es auch ein Bahnbetriebswerk, das aber nur lokale Bedeutung hatte. Die meisten Aufgaben auf der Aggertalbahn wurden vom Bahnbetriebswerk Dieringhausen geleistet. Mit dem Aufkommen der Uerdinger Schienenbusse bei der Deutschen Bundesbahn, welche bis 1984 das Bild der Biggetalbahn prägten, wurde das Bw Olpe bedeutungslos und aufgelöst. Inzwischen ist aus dem ehemals mehrgleisigen Gelände ein eingleisiger Haltepunkt geworden, an dem jedoch noch vieles an die einstige Bedeutung des Bahnhofs erinnert.

Bedienungsangebot

Die Biggetalbahn wird im Schienenpersonennahverkehr täglich im Stundentakt von der Regionalbahn RB 92 (Biggesee-Express) mit Anbindung an den Regional-Express RE 16 (Ruhr-Sieg-Express) in Finnentrop Richtung Hagen/Essen sowie Richtung Siegen befahren.

Durchgeführt wird der SPNV auf dem Biggesee-Express von der Dreiländerbahn der DB Regio NRW, welche Dieseltriebwagen des Typs der DB-Baureihe 640 in Ein- und Zweifachtraktion sowie bei besonderen Gelegenheiten (wie etwa dem Attendorner Karneval) Dreifachtraktion für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h einsetzt. Die komplette Strecke liegt im Tarifgebiet der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd; auch der NRW-Tarif kommt zur Anwendung.

Die meisten der Halte des Biggesee-Expresses sind Bedarfshalte, Attendorn Hohen Hagen wird sogar nur im Sommer angefahren. Auf dem Biggesee-Express ist ein Stundentakt eingerichtet. Etwas mehr als eine halbe Stunde benötigt der Zug von einem zum anderen Linienende.

Zukunft

Im Rahmen der Modernisierungsoffensive für Bahnhöfe investiert das Land Nordrhein-Westfalen über eine Million Euro in den Bahnhof Finnentrop. Im ersten Bauabschnitt wurde bereits das heruntergekommene Empfangsgebäude abgerissen. Als nächstes wird der Hausbahnsteig auf 76 Zentimeter Höhe erhöht und mit einem Blindenstreifen versehen, sodass Menschen mit Behinderung oder eingeschränkter Moblität ohne fremde Hilfe in die Züge ein- und aussteigen können. Der Hausbahnsteig soll außerdem zum "Kombisteig" umgebaut werden: die Linienbusse sollen direkt gegenüber der Züge halten (dort, wo bisher das Empfangsgebäude war), um einen barrierefreien Umstieg zu ermöglichen.

Unfälle

Am 18. Oktober 2003 ereignete sich kurz vor 11 Uhr morgens ein Zugunglück in Attendorn. Während der Bauarbeiten an der Listertalbrücke bei Hohen Hagen kamen zwei abgestellte Güterwaggons ins Rollen und legten die abschüssige Strecke via Listerscheid und Kraghammer bis nach Attendorn zurück. Kurz vor dem Bahnhof stießen die Wagen auf einem Bahnübergang mit einem PKW und mehreren Fußgängern zusammen, zwei Menschen wurden getötet und mehrere verletzt. Einer der beiden Waggons rollte dabei noch einen Kilometer weiter talabwärts. Sämtliche Bahnübergänge waren wegen der Bauarbeiten deaktiviert.

Simulation

Die Strecke zwischen Finnentrop und Olpe entlang des Biggesees sowie die ehemaligen Strecken Dieringhausen–Olpe und Olpe–Kirchen (Sieg)Betzdorf wurden von einem Softwareanbieter als Eisenbahnsimulation für den Microsoft Train Simulator herausgebracht und seither stetig weiterentwickelt. Die Simulation spielt in den 1970er Jahren – damals war noch das vollständige Streckennetz an der Bigge befahrbar und in Betrieb. Es wurde damals auch noch umfangreicher Güter- und Anschlussverkehr durchgeführt. Allerdings waren Dampflokaktivitäten in den 1970er Jahren auf der Strecke Dieringhausen–Olpe schon Geschichte. Seit 1969 waren im Bahnbetriebswerk Dieringhausen (heute Eisenbahnmuseum) nur noch Dieseltriebfahrzeuge stationiert.

Siehe auch