Zum Inhalt springen

ABC-Inseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2011 um 18:17 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: zh-yue:ABC群島). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ABC-Inseln
Willemstad auf Curaçao
Willemstad auf Curaçao
Gewässer Karibisches Meer
Archipel Inseln unter dem Winde
Geographische Lage 12° 11′ N, 68° 59′ WKoordinaten: 12° 11′ N, 68° 59′ W
Karte von ABC-Inseln
Anzahl der Inseln 3
Hauptinsel Curaçao
Gesamte Landfläche 925 km²
Einwohner 225.000

ABC-Inseln ist die Bezeichnung für die Inseln Aruba, Bonaire und Curaçao. Verwendet man ihre Reihenfolge von West nach Ost als Sortierung, wäre allerdings ACB als Bezeichnung korrekt.

Aruba und Curaçao sind autonomene Staaten innerhalb des Königreichs der Niederlande, Bonaire gehört dagegen als Besondere Gemeinde direkt zu den Niederlanden. Bis zum 10. Oktober 2010 waren Bonaire und Curaçao Teil der Niederländischen Antillen, Aruba trennte sich bereits 1986 von den Niederländischen Antillen.

Der Tourismus ist auf den Inseln der wichtigste Devisenbringer. Das politische Hauptthema auf fast allen Inseln der Antillen ist die rapide Zunahme der Bevölkerung und die damit verbundene Arbeitslosigkeit. Deshalb verlassen viele junge Menschen die Inseln, um in den Niederlanden Arbeit zu finden.

Die Inselgruppe ist der nur wenige Kilometer entfernten venezolanischen Küste vorgelagert. Sie gehören zu den Inseln unter dem Winde. Dies gibt auch Rückschluss auf das Klima, es ist trocken und wüstenartig, im Gegensatz zu den Inseln über dem Winde, wie z. B. Trinidad und Tobago.

Auf den ABC-Inseln wird die Kreolsprache Papiamentu gesprochen.