Emanuel Weiss

Emanuel Weiss (rechts) und Louis Capone (links), umringt von Beamten auf dem Weg nach Sing Sing am 3. Dezember 1941, einen Tag nach ihrer Verurteilung zum Tode.
Emanuel „Mendy“ Weiss (* 11. Juni 1906; † 4. März 1944, Hinrichtung im Gefängnis „Sing Sing“, Ossining, New York) war eine Figur aus dem organisierten Verbrechen und Auftragsmörder der Murder, Inc. im New York der 30er Jahre bis zu seiner Verhaftung 1940.
Weiss arbeitete für die Bande um Louis Buchalter, welche von Schutzgelderpressungen und der Geldeintreiberei zur Unterwanderung der Gewerkschaften übergegangen war. Allgemeiner bekannt wurde Weiss wegen seiner Beteiligung an dem Mord an dem hochrangigen Mobster Dutch Schultz.
Mord an Dutch Schultz
Dutch Schulz war auch als „Bierbaron der Bronx“ bezeichnet worden. Die Zeiten der Alkoholprohibition waren jedoch vorbei und Gangster wie Schultz gerieten ins Visier der Justiz. Schultz plante deshalb William O'Dwyer - Staatsanwalt von Kings County - zu ermorden, der gegen ihn ermittelte. Da das neue National Crime Syndicate - insbesondere Lucky Luciano und Meyer Lansky - aber die Folgen einer solchen Tat fürchteten, wurde stattdessen der Mord an Schultz beschlossen.
Am 23. Oktober 1935 drangen „Mendy“ Weiss und Charles Workman in das Palace Chophouse in Newark (New Jersey) ein und schossen Schultz und seine drei Begleiter tödlich nieder. Statt auf Workmann zu warten, verließ Weiss den Tatort und floh mit dem bereitgestellten Fluchtwagen, der von Seymour „Piggy“ Schechter gesteuert wurde. Der überraschte Workmann musste zu Fuß fliehen und war dementsprechend bei späteren Zusammentreffen verstimmt.
Weiss argumentierte, dass Workman begonnen habe die Opfer auszurauben - ein durchaus erlaubtes Zusatzgeschäft bei Morden der Murder, Inc. -; dies aber nicht zum eigentlichen Mordauftrag gehört habe. Statt Weiss wurde nun zur Strafe der Fluchtfahrer ermordet. [1]
Mord an Harry Rosen
O'Dwyer setzte seine Arbeit fort und es gelang ihm selbst Lucky Luciano hinter Gittern zu bringen. Der Schwerpunkt seiner Ermittlungen richtete sich Ende der 1930er Jahre auf Louis Buchalter, dem Boss von Weiss. Dieser reagierte insbesondere damit, dass er potentielle Zeugen aus der Stadt drängte oder ermorden lies. Eine besondere Altlast stellte Harry Rosen dar, der gegen den Willen von Buchalter in die Stadt zurückgekehrt war.
Am 13. September 1936 wurde Rosen von Weiss, James Ferraco und Harry Strauss in Brownsville (New York City) ermordet.
Verurteilung und Hinrichtung
Wie zuvor erfolgreich angewendet, versuchte er das Umfeld des Ermittlungssubjekts unter Druck zu setzten. Das zeigte Wirkung auf die Murder, Inc. und Auflösungserscheinungen waren zu beobachten. Es gelang schließlich Buchalter zu 14 Jahren Haft zu verurteilen. Als außerdem Abe Reles wegen Mordes angeklagt werden konnte, belastete dieser Buchalter und seine ehemaligen Kumpane - also auch Weiss - so schwer, dass es zu einer Mordanklage kam.
Weiss hatte sich zu dieser Zeit bereits nach Kansas City (Missouri) abgesetzt und arbeitete für eine Bergwerk Gesellschaft. Er entkam jedoch nicht der Justiz und wurde letztendlich aufgegriffen. Am 30. November 1941 wurden Weiss, Louis Buchalter und Louis Capone zum Tode verurteilt.[2]
Ursprünglich waren die Hinrichtungen für den 2. Januar 1942 vorgesehen, aber der Termin wurde fünfmal verschoben, aber schließlich am 4. März 1944 im Sing Sing Gefängnis vollzogen. Weiss wurde wenige Minuten nach Louis Capone hingerichtet. Kurz darauf folgte Louis Buchalter. Die drei Verurteilten hatten bis zum Schluss auf eine Begnadigung gehofft, für welche sich wenige Tage vor dem Hinrichtungstermin noch der Rabbi des Gefängnisses Jacob Katz einsetzte, der den Häftlingen in der vergangenen Zeit geistigen Beistand geleistet hatte.[3]
Literatur
- Rich Cohen: Murder Inc. oder nicht ganz koschere Geschäfte in Brooklyn, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-10-010215-0
Einzelnachweise
- ↑ Ron Ross: Bummy Davis vs. Murder, Inc.: The Rise and Fall of the Jewish Mafia and an Ill-Fated Prizefighter, St. Martin's, New York 2003, Seite 164–170.
- ↑ Nachruf und Biografie Lepke Buchalter auf www.hollywoodusa.co.uk/Grave (englisch)
- ↑ The Last Days of Lepke Buchalter, et al Allan May am 1. November 1999 auf www.americanmafia.com (englisch)
Weblinks
- Nachruf und Biografie Lepke Buchalter auf www.hollywoodusa.co.uk/Grave (englisch)
- Emanuel „Mendy“ Weiss auf Find A Grave
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weiss, Emanuel |
ALTERNATIVNAMEN | Weiss, Mendy |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Gangster in New York City |
GEBURTSDATUM | 11. Juni 1906 |
STERBEDATUM | 4. März 1944 |
STERBEORT | Sing-Sing-Gefängnis, Ossining, New York |