Zum Inhalt springen

Zifferngruppierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2005 um 00:13 Uhr durch DaB. (Diskussion | Beiträge) (Typografie und Computersatz: Ich konnte zumindest keines finden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Tausendertrennzeichen dient zur Gruppierung der Ziffern in längeren Zahlen. Üblicherweise werden Ziffern in Dreiergruppen zusammengefasst, deshalb wird das erste Gruppentrennzeichen zwischen den Tausendern und den Hundertern einer Zahl gesetzt. Daher stammt der Name ›Tausendertrennzeichen‹, obwohl ›Zahlengliederungszeichen‹ richtiger wäre. Im indischen Zahlensystem ist es beispielsweise üblich "Hunderterblöcke" und nur den ersten "Tausenderblock" zu gruppieren (z.B. 10,00,000).

Neben den Ziffern links des Dezimaltrennzeichens können auch die Ziffern rechts des Dezimaltrennzeichens, also die Nachkommastellen, gruppiert werden.

  • Beispiel: 123 456 789,123 456 789

Die Gliederung von Zahlen in Zifferngruppen dient der besseren Lesbarkeit. Sie vereinfacht außerdem das Sprechen, da auch hier Zahlen in Dreiergruppen eingeteilt werden: Einhundertdreiundzwanzig Millionen, vierhundertsechsundfünfzig Tausend, siebenhundertneunundachtzig für die Zahl 123 456 789.

Die Einteilung in Dreiergruppen erleichtert auch das Arbeiten mit den Vorsilben für Maßeinheiten, also den Präfixen Mikro, Milli, Kilo, Mega usw. Jede Dreiergruppe einer Zahl entspricht hier einer Vorsilbe: 123 456 789 Watt sind 123,456 789 Megawatt oder 123 456,789 Kilowatt.

Eine ausführliche Diskussion der relevanten Normen und Standards existiert im Artikel Schreibweise von Zahlen.


Symbol für das Tausendertrennzeichen

Als Tausendertrennzeichen werden und wurden in verschiedenen Ländern und Sprachen unterschiedliche Zeichen benutzt:

  • Leerzeichen
  • . Punkt
  • , Komma
  • ' Neutraler Apostroph
  • ’ Apostroph

Laut deutschen und internationalen Standards (siehe hierzu Schreibweise von Zahlen) soll das Leerzeichen als Tausendertrennzeichen verwendet werden. Neben der Normenkonformität bietet das Leerzeichen auch den Vorteil, dass es nicht mit dem Dezimaltrennzeichen verwechselt werden kann.

Diese Gefahr besteht besonders in der internationalen Kommunikation. Traditionell wurde etwa in England das Komma als Tausendertrennzeichen und der Punkt als Dezimaltrennzeichen verwendet; in Deutschland und Frankreich wurden die beiden Zeichen genau umgekehrt eingesetzt:

  • England, USA: 123,456,789.123,456,789
  • Deutschland, Frankreich: 123.456.789,123.456.789

Eine Zahl wie etwa 12,345 konnte daher nicht ohne weiteres korrekt interpretiert werden.

Aus diesem Grund empfiehlt sich die Einhaltung der modernen Konvention und die Verwendung des Leerzeichens als Tausendertrennzeichen.

Typografie und Computersatz

Das Leerzeichen als Tausendertrennzeichen schafft zwei typografische Probleme im Computersatz (Desktop Publishing):

  • Leerzeichen werden für den automatischen Zeilenumbruch genutzt; eine per Leerzeichen gegliederte Zahl kann daher versehentlich über zwei Zeilen aufgeteilt werden.
  • Normale Leerzeichen werden manchmal als zu breit empfunden, die Zahl wird dadurch zu sehr zerteilt.

Das Problem des Zeilenumbruchs lässt sich beseitigen, indem statt des normalen Leerzeichens das sogenannte geschützte Leerzeichen benutzt wird.

Für die Verringerung der Breite des Leerzeichens gibt es leider keine allgemeingültige Lösung. Unicode bietet zwar schmalere Leerzeichen an, diese werden jedoch von kaum einer Schriftart unterstützt. Außerdem gibt es kein schmales geschützes Leerzeichen. Daher empfiehlt sich eine Skalierung des Leerzeichens oder eine manuelle Spationierung, also Sperrung der Zahl. Viele Texteditoren und Grafikprogramme bieten derartige Funktionen an. In vielen Schriftarten hat das normale Leerzeichen die Breite eines Viertelgevierts und ist damit ähnlich breit wie der Bindestrich. Für die Verwendung als Tausendertrennzeichen empfiehlt sich ein Leerzeichen in der Breite eines Achtelgevierts, also sollte das Leerzeichen auf 50 % seiner ursprünglichen Größe reduziert werden. Allerdings kommt es immer auf die Ausgestaltung der jeweiligen Schriftart an, ob diese Skalierung harmonisch wirkt.

Darstellung in Computersystemen und Ersetzung

Kodierung

Im internationalen Zeichenkodierungssystem Unicode liegen das normale und das geschützte Leerzeichen auf folgenden Positionen:

  • U+0020 ›Space‹ (Leerzeichen),
  • U+00A0 ›No-break space‹ (Geschütztes Leerzeichen).

Die aktuelle Version des Unicode-Standards (Version 4.1, veröffentlicht März 2005) enthält noch weitere Leerzeichen, insgesamt ungefähr zwanzig. Allerdings wird fast keines dieser Zeichen von den gängigen Computerschriftarten unterstützt. Lediglich die beiden hier aufgelisteten Leerzeichen haben eine breite Software-Unterstützung.

Im veralteten ASCII-Zeichensatz ist das Leerzeichen auf der gleichen Position enthalten; das geschützte Leerzeichen gibt es in ASCII nicht, weshalb viele ältere Computersysteme es nicht darstellen konnten. Allerdings enthält schon die ASCII-Erweiterung ISO 8859-1 (auch als Latin-1 bekannt) das geschützte Leerzeichen.


Im Internet-Dokumentenformat HTML werden die Leerzeichen folgendermaßen kodiert:

Zeichen Unicode-Position Bezeichnung HTML (hexadezimal) HTML (dezimal) HTML (benanntes Zeichen)
U+0020 Leerzeichen     nicht vorhanden
U+00A0 Geschütztes Leerzeichen      
Tastatur

Das Leerzeichen ist sowohl auf der deutschen als auch auf allen anderen Tastaturen vorhanden. Die große Leertaste zum Erzeugen des Zeichens liegt in der Mitte der untersten Tastenreihe.

Das geschütze Leerzeichen fehlt leider auf der Tastatur.

Ersetzung und ähnliche Zeichen

Kann das geschützte Leerzeichen nicht dargestellt werden, weil es in der verwendeten Schriftart oder dem Zeichensatz fehlt, so sollte es durch das normale Leerzeichen ersetzt werden.

Da allerdings praktisch alle modernen Computersysteme und -schriften auf Unicode basieren, kann das Zeichen heutzutage problemlos weltweit dargestellt, verarbeitet, übertragen und archiviert werden. Eine Ersetzung aus technischen Gründen ist deshalb kaum noch nötig. Auch wenn die verwendete Tastatur das Zeichen nicht aufweist, kann es praktisch immer über eine entsprechende Funktion des Betriebssystems oder des jeweiligen Texteditors eingefügt werden.

Programmierung

Problematisch ist das Gruppieren von Ziffergruppen in Programmiersprachen. Perl hat hierfür eine Lösung darin gefunden, den Programmierer als Tausendertrennzeichen den Unterstrich (_) bei Bedarf verwenden zu lassen. In den meisten anderen Programmiersprachen ist eine Entprechung jedoch nicht zu finden.