Rolls-Royce-Museum
Das Rolls-Royce-Museum in der Parzelle Gütle bei Dornbirn, Vorarlberg, ist das größte, die Marke Rolls-Royce betreffende Museum der Welt.[1]
Ursprung der Sammlung
Der in St. Gallenkirch im Montafon geborene Franz Vonier gründete 1968 in Klaus eine Rolls-Royce-Reparaturwerkstätte und baute eine Sammlung an Fahrzeugen aus den Jahren 1923 bis 1938 auf.
1999 wurde diese Automobil-Sammlung der Familie Vonier mit der Eröffnung des Museums allgemein zugänglich gemacht.
Umfang und Schwerpunkte der Sammlung
In der Sammlung finden sich neben etwa 70 bis 80 Rolls-Royce-Originalfahrzeugen als Ausstellungsstücke auch hunderte Originalbauteile sowie Zubehör, Bilder und Literatur. Die Fahrzeuge sind größtensteils fahrbereit und werden auch (eingeschränkt) als Leihgaben zu besonderen Veranstaltungen und zu Ausfahrten genutzt. Die Reparaturwerkstätte ist im Rahmen einer Führung zugänglich.
Ein besonderer Schwerpunkt der Museumsleitung liegt auch darin, lückenlos die Geschichte jedes Fahrzeugs zu dokumentieren und darzustellen.
Museumsgebäude
Das Gebäude der ehemaligen Spinnerei F.M. Hämmerle befindet sich am Eingang zur Rappenlochschlucht am Fuße des Dornbirner Hausbergs Karren.[2] Das Museum ist in dem 1990 stillgelegten Spinnereigebäude von 1862 über drei Etagen verteilt untergebracht.
In diesem Gebäude wurde einst durch Kaiser Franz Josef 1881 das erste Telefon der österreichisch-ungarischen Monarchie in Betrieb genommen. [3]
Auf rund 3.500 m² Ausstellungsfläche finden sich mehr als 1.000 Exponate, die vom Familienunternehmen Vonier in über fünf Jahrzehnten zusammengetragen wurden. Im gesamten Museum befinden sich auch eine Vielzahl englischer Motorräder, Flugmotoren sowie viele interessante Details für Sammler und Liebhaber.[3]
1. Ebene
In der ersten Ebene (Erdgeschoss) befindet sich eine Ausstellungsfläche bekannter RR-Modelle in verschiedenen Restaurationsstadien sowie ein Teil der Original-Werkstätte aus der RR-Automobilwerkstätte aus England (Schauwerkstätte) und die hauseigenen Rekonstruktions- und Restaurationswerkstätte.
2. Ebene
Auf der zweiten Ebene (erstes Obergeschoss) befinden sich RR-Fahrzeuge bekannter / berühmter Persönlichkeiten (Hall of Fame).
Darunter zum Beispiel:
- RR-Safari-Tourenwagen von Georg V.,
- RR-Limousine von King Edward VIII.,
- RR-Landauer von Queen Mum,
- der sportliche RR-Phantom II von Prinz Aly Khan,
- der blaue Rolls-Royce von Malcolm Campbell,
- der legendären RR New Phantom Frederick Henry Royce,
- der Rolls Royce aus dem Film Lawrence of Arabia oder
- RR-Paradewagen des spanischen Diktator Francisco Franco.
3. Ebene
Auf der dritten Ebene (zweites Obergeschoss) sind hunderte von Klein- und Einzelteile zu den RR-Modellen, ein Tea-Room (bewirtet) und viele weitere Accessoires zum Thema Rolls Royce und zur Zeit zwischen 1923 und 1938.
Einzelnachweise
- ↑ Ebnit – Rappenlochschlucht und Rolls Royce Museum
- ↑ Rolls-Royce Museum Franz Vonier GmbH in Dornbirn/Österreich
- ↑ a b Rolls-Royce Museum (Mein Ausflug – Die schönsten Ausflugsziele)
Weblinks
Koordinaten: 47° 23′ 26″ N, 9° 46′ 37″ O