Theodor Dierk Petzold
Theodor Dierk Petzold (* 1948) ist ein deutscher Arzt und Buchautor. Er ist Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover, Vorsitzender der Akademie für patientenzentrierte Medizin (APAM) und Gründer und Leiter des Zentrums für Salutogenese in Bad Gandersheim.[1] Er entwickelte, basierend auf dem von Ronald Grossarth-Maticek entwickelten Autonomietraining, den Ansatz der Salutogenen Kommunikation.[2]
Petzold ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren mit European Certificate of Psychotherapy (ECP) der European Association for Psychotherapy.[3] Seine Tätigkeit als Arzt beruht auf einer Verbindung von Schulmedizin, Naturheilverfahren, und Psychotherapie. Er ist Ausbilder für Autonomietraining und für Salutogene Kommunikation[2] und veröffentlichte mehrere Büchern zu Naturheilkunde und Salutogenese. Er beschreibt seine Arbeit als „geprägt von einem evolutionär systemischen Menschenbild.“[4]
Er arbeitet mit im Gemeinschafts-Netzwerks in Heckenbeck, das, als Gegengewicht zu Vereinsamung und Isolierung als Extreme eines Prozesses der Individualisierung, die Stärkung und Entwicklung von Gemeinschaft und Gemeinschaftsgefühl in den Mittelpunkt stellt.[5]
Werke
- Theodor D. Petzold: Praxisbuch Salutogenese, Südwest Verlag, München, September 2010, ISBN 978-3517086378
- Theodor D. Petzold u. A.: Lust und Leistung… und Salutogenese, Verlag Gesunde Entwicklung, Mai 2010, ISBN 978-3981201284
- Theodor D. Petzold u. A.: Herz mit Ohren: Salutogenese und Sinn, Verlag Gesunde Entwicklung, Mai 2009, ISBN 978-3981201222
- Theodor D. Petzold: Salutogene Kommunikation zur Annäherung an attraktive Gesundheitsziele, Bad Gandersheim : Verlag Gesunde Entwicklung, 2009, 1., Auflage
- Christina Krause (Hrsg.), Nadja Lehmann (Hrsg.), Felix Lorenz (Hrsg.), Theodor Dierk Petzold (Hrsg.): verbunden gesunden: Zugehörigkeitsgefühl und Salutogenese, Verlag Gesunde Entwicklung, 2. Auflage November 2007, ISBN 978-3981201208
- Theodor D. Petzold: Philosophie des Anerkennens, Verlag Gesunde Entwicklung, 2000, ISBN 978-3981201260, Zusammenfassung
- Theodor D. Petzold: Gesundheit ist ansteckend!: Heilphasen und innere Bilder. Aus dem vierteiligen Zyklus: Heilen - Evolution im Kleinen, Heckenbeck: Verlag Gesunde Entwicklung (Norderstedt), 2000
- Theodor D. Petzold: Resonanzebenen: Die Evolution der Selbstorganisation, Verlag Gesunde Entwicklung, 2000, ISBN 978-3981201246
- Theodor D. Petzold: Das Maßgebliche: Information – Synthese – Subjekt, Verlag Gesunde Entwicklung, 2000, ISBN 978-3981201253
Einzelnachweise
- ↑ Kurzlebenslauf (Alcea). Abgerufen am 12. März 2011.
- ↑ a b Kurzlebenslauf (Zentrum für Salutogenese). Abgerufen am 12. März 2011.
- ↑ Kurzlebenslauf (Business Yoga Kongress). Abgerufen am 12. März 2011.
- ↑ Gesunde Entwicklung. In: Internetauftritt Theodor Dierk Petzold. Abgerufen am 12. März 2011.
- ↑ Gemeinschaft. Abgerufen am 12. März 2011.
Weblinks
- Literatur von und über Theodor Dierk Petzold im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Theodor Dierk Petzold: Erfahrungen mit dem Autonomietraining: Als Allgemeinarzt mit psychosomatischem Schwerpunkt und als Ausbilder im Autonomietraining, 9. April 2005
- Theodor Dierk Petzold: Bedürfniskommunikation und Zugehörigkeitsgefühl. Zur Psychoneurophysiologie und gesunden Gestaltung von Beziehung
- Theodor Dierk Petzold, Interview: „Die Kommunikation im direkten Dialog ist unersetzbar“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Petzold, Theodor Dierk |
ALTERNATIVNAMEN | Petzold, Theodor D. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Arzt und Buchautor |
GEBURTSDATUM | 1948 |
GEBURTSORT | Budapest |