Zum Inhalt springen

Mülsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2005 um 23:38 Uhr durch Micgot (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Karte Mülsen in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Zwickauer Land
Höhe: 246 m - 449 m ü. NN
Fläche: 49,65 km²
Einwohner: 12.588 (30. November 2004)
Bevölkerungsdichte: 254 Einwohner/km²
Postleitzahl: 08132
Vorwahl: 037601
Kfz-Kennzeichen: Z
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 14 1 93 265
Gemeindegliederung: 11 Ortsteile
Adresse der Gemeindeverwaltung: Otto-Boessneck-Str. 9
08132 Mülsen
Website: www.muelsen.de
E-Mail-Adresse: info@muelsen.de
Politik
Bürgermeister: Reiner Müller (CDU)

Mülsen ist die größte und "längste" Gemeinde in Sachsen.

Geographie

Angrenzende Gemeinden sind Reinsdorf und die Städte Hartenstein und Wildenfels im Landkreis Zwickauer Land, die kreisfreie Stadt Zwickau, die Städte Glauchau und Lichtenstein/Sa. im Landkreis Chemnitzer Land sowie die Stadt Oelsnitz/Erzgeb. im Landkreis Stollberg.

Geschichte

Die Besiedlung des Tales erfolgte im 12. Jahrhundert. Die Herrschaften Glauchau und Hartenstein, die den Mülsengrund lange beherrschten, unterstanden direkt Kaiser Barbarossa. Nach und nach gründeten zugezogene Siedler Waldhufendörfer entlang des Mülsengrundbaches. Als erstes wird 1219 Ortwinestorf (Ortmannsdorf) erwähnt, Niedermülsen als letztes 1453. 1999 entstand aus den Orten Marienau, Neuschönburg, Ortmannsdorf, Mülsen St. Niclas, Mülsen St. Jacob, Mülsen St. Micheln, Stangendorf, Thurm, Niedermülsen, Wulm und Berthelsdorf die Gemeinde Mülsen, das größte Dorf Sachsens.

Religionen

Im Mülsengrund gibt es eine vielfältige Landschaft von Religionsgemeinschaften. Neben den Ev.-luth. Kirchgemeinden gibt es die stark vertretene Arbeit der Landeskirchlichen Gemeinschaft, genauso wie die Ev.-methodistische, die katholische Kirche und übergemeindliche Einrichtungen.

  • Ev.-luth. Kirche Zum Heiligen Kreuz Ortmannsdorf

Der heutige Kirchturm stammt aus dem Jahre 1744, die heute stehende romanische Kirche wurde 1856 errichtet. Die Kirchgemeinde umfasst etwa 900 Mitglieder.

  • Ev.-luth. Kirche St. Nicolai Mülsen St. Niclas
  • Ev.-luth. Kirche St. Jacobus d. Ältere Mülsen St. Jacob
  • Ev.-luth. Kirche St. Michael Mülsen St. Micheln
  • Ev.-luth. Kirche St. Urban Thurm
  • Landeskirchliche Gemeinschaften in Neuschönburg, Ortmannsdorf, Mülsen St. Niclas, Mülsen St. Jacob, Mülsen St. Micheln, Stangendorf, Thurm und Niedermülsen
  • Katholische Gemeinde in Mülsen
  • Evangelisch-methodistische Gemeinde Mülsen
  • Ortschatz
  • Blaues Kreuz
  • Jacobusheim St. Jacob
  • Urbanusheim Thurm
  • Sozialstation Thurm
  • Ökumenischer Hospizdienst
  • Kirchgemeindeverband


Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen

1 Gebietsstand 1. Januar 1999

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Zu erwähnen wäre der Amorsaal, ein Konzertsaal in St. Niclas, der sich vor allem zu DDR-Zeiten großer Beliebtheit erfreute und auch in heutiger Zeit viele Konzerte anbietet.

Regelmäßige Veranstaltungen

Bekannt ist Mülsen für den Radlersonntag im Mai. Über 20000 Menschen machen sich Jahr für Jahr mit ihren Fahrrädern auf den Weg um die 23 km lange Strecke den Mülsengrund entlang zu erkunden. Der Radlersonntag ist damit das längste Volksfest in Sachsen. Auch prominente Persönlichkeiten wie der sächsische Ministerpräsidet Georg Milbradt sind hier zu treffen. Die Gemeinde liegt malerisch in einem kleinen Tal und zieht sich entlang des Mülsenbachs.

Wirtschaft in Mülsen

Das landwirtschaftlich geprägte Gebiet, lies seit der Wende 1990 neue Unternehmen im Einzelhandel, Baugewerbe und Dienstleistungsbereich entstehen. Neben traditionellen Firmen und erweitern neugegründete Unternehmen wie die Intelligent Marketing New-Media die Unternehmensvielfalt in Mülsen.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Zwickauer Land Vorlage:Geokoordinate