Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/April/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2004 um 10:48 Uhr durch Benutzer~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Links auf der Benutzerseite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[da:Wikipedia:Landsbybr%F8nden]] Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)

Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:

  • Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
  • Jeder Frage eine Überschrift geben („== Titel der Frage ==“).
    Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben.
  • Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („--~~~~“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.

Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!

Siehe auch: FAQ - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler


Archivierung/Verschieben von Fragen

Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
  • Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.

Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.

März 2004

ältere Fragen siehe Wikipedia:Ich brauche Hilfe/Archiv März 2004

Originaltitel oder Deutsche Titel

V.a. bei Filmen und Buechern. Es scheint keine eindeutige Regel fuer Artikelnamen zu geben, oder ich konnte sie trotz Recherche nicht finden. Praxis sind zumeist die dt. Titel wenn vorh., sonst Originaltitel. Meist werden die Originaltitel dann im Artikel selbst erwaehnt. Sollte IMO allerings klar geregelt sein? -- Mark in the wiki 18:00, 16. Mär 2004 (CET)

Meiner Meinung nach sollte der deutsche Titel verwendet werden, da er in 90% der der Fälle der bekanntere ist. Vom Originaltitel sollte dann ein Redirect gemacht werden. Finde ich jedenfalls und hab es bei Zurück in die Zukunft auch so gehandhabt. -- Discostu 18:18, 16. Mär 2004 (CET)
...was zu einer Verdopplung der Seiten fuehrt und auch der wahllosen Verlinkung z.B. Filmographie eines Regisseurs, oder Filmtitel -- Mark in the wiki 18:22, 16. Mär 2004 (CET)
Noch besser: Gar nicht verlinken, und auch keine Artikel zu Filmen und Büchern schreiben. Es gibt ein paar wichtige Filme, und ein paar wichtige Bücher, die rein müssen (siehe z.B. Citizen Kane und Casablanca (Film)), weil sie allgemeines Kulturgut sind - aber damit sollte es sich auch gehabt haben. Wir sind keine Filmdatenbank, dafür ist unser Medium (Wiki) nicht geeignet. Uli 19:13, 16. Mär 2004 (CET)
Wer entscheidet, was allgemeines Kulturgut ist? Du? Und das mit der wahllosen Verlinkung erschließt sich mir nicht. Eine Verdopplung von Einträgen hat man doch sowieso, weil es zu vielen Begriffen verschiedene Schreibweisen gibt. -- Discostu 19:32, 16. Mär 2004 (CET)
Ich meinte ohne klare Regel - z.B. alle Titel in deutsch, werden Artikelschreiber mal so mal so schreiben und verweisen, ergo muss man nachsehen was existiert und was nicht etc. Bei einer klaren Richtlinie ist alles etwas einfacher, oder? --Mark in the wiki 19:46, 16. Mär 2004 (CET)
PS: Wir müssen uns wohl einigen, entweder es gibt gar keine Artikel über Filme Bücher und Musik-Alben oder es kann Artikel über alle Filme, Bücher und Musikalben geben. -- Discostu 19:39, 16. Mär 2004 (CET)
Womit wir bei der Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine-Debatte waeren, zu der ich in weiten Teilen (v.a. innen vs. aussensicht) zustimme. Hier hilft die Formatvorlage Film die als Oberkategorien fuer Filmartikel verlangt: Daten und Handlung (also enzyklop. Information) UND Kritiken (die aussensicht) UND Preise (gesellschaftl. kulturelle Bedeutung). Bei den richtigen Filmen angewendet kommt da auch etwas brauchbares heraus. Wie gesagt ich will nicht in die Diskussion ob der hinterletzte Charakter von ST hier rein soll oder das noch so unbekannte Computer-Protokoll hier nicht hingehoert einsteigen.

Mein Frage geht einfach nur hierhin: Ein kulturell anerkannter Film, z.b. geehrt durch Berlinale oder in Cannes, bzw. ein gesellschaftlich interessanter Film (zb Schuh des Manitu-hype oder Passion Christi ...) der Teil von Wikipedia sein sollte, wie benenne ich diesen eindeutig? (Das Problem tritt im uebrigen bei literar. Werken vollk. parallel auf)... --Mark in the wiki 19:43, 16. Mär 2004 (CET)

Städte usw.

Hi , meine Frage : wo erhalte ich die " Maske " ( ich weiß nicht , wie ich es anders ausdrücken soll ) für die Städte , also das wo in einem Kästchen drin steht : einwohner , Plz , Fläche usw. ? Und anschließend: Darf ich das Wappen der Stadt oder ein Bild davon einfach kopieren und " hochladen " ? Mit der Antwort eilt es nicht so sehr . Gruß Peng Ach ja , noch was . Warum soll man oder sollte man seinen Namen mit --nfu-peng 22:52, 16. Mär 2004 (CET) daruntersetzen ? Wo ist es nicht angebracht und wo ist es empfehlenswert ?

Dies leistet eine Formatvorlage , spez. fuer eine Stadt: Wikipedia:Formatvorlage Stadt.
Zum Thema Wappen ist die Wikipedia Diskussion:Wappen lesenswert - es ist noch nicht ganz klar ob das Namensrecht der Städte und die Darstellung der Wappen hier (und damit die Freigabe als GFDL) kollidieren. andy 23:22, 16. Mär 2004 (CET)
Unterschreibe bitte immer, denn dann weiß man leichter, mit wem man diskutieren muss, beziehungsweise, wen man fragen muss. -- sk 23:23, 16. Mär 2004 (CET)
Ausser in Artikeln. --chd 23:24, 16. Mär 2004 (CET)

Auf der Seite der Benutzereinstellungen („Einstellungen“) befindet sich kein Link zu Wikipedia:Einstellungen Gerade dort wäre er doch sehr hilfreich. Kann das jemand mit Admin-Rechten hinzufügen? --Sikilai 23:29, 16. Mär 2004 (CET)

Done. So recht? --elian 02:27, 17. Mär 2004 (CET)
Wow, wonderful! :) Danke. --Sikilai 04:32, 17. Mär 2004 (CET)

Vokalzeichen in Konsonantschriften (v.a. Arabisch)

Ein Antrag zur Geschäftsordnung: Könnte man in Vokalschriften, vor allem Arabisch und Hebräisch, bitte Vokalzeichen einfügen (wie das z.B. bei Muhammad fehlt)?

Der Sinn der Originalschriften, IMHO daß man spätestens mit Schrifttabelle die richtige Schreibweise und Aussprache rausfinden kann, wird sonst ad absurdum geführt.

--Dingo 23:44, 16. Mär 2004 (CET)

Ich versteh nix von der Sache, aber hier gibt's näheres zur gegenwärtigen Regelung Wikipedia:Namensgebung_(Arabisch). Gute Ansprechpartnerin zum Thema ist unsere Oberarabistin elian (nur zur Info, falls Du das noch nicht wissen solltest), die die gegenwärtigen Regeln m.W. größtenteils mit erstellt hat. Uli 23:59, 16. Mär 2004 (CET)
TNX4Link, aber der geht vor allem um Transliterierungen arabischer Ausdrücke in lateinische Schrift (Al-Dschasira, Al-Jazeera oder al Jazyra).
Im Arabischen wie im Hebräischen gibt es neben den Buchstaben auf der von Dir zitierten Seite noch Vokalzeichen, im Arabischen sind das A (Strich oben), I (Strich unten) und U (liegende 6 oben). Normalerweise werden die nicht mitgeschrieben; wenn man ein Wort aber zum ersten Mal liest, braucht man sie. Die Zeichen in Muhammad bedeuten z.B. MHMD, was z.B. auch "MoHaMeD" bedeuten kann (wenn es "e" und "o" gäbe).
Ich bitte nun, grundsätzlich Vokalzeichen zu verwenden und, wo sie fehlen, nachzutragen.
--Dingo 00:29, 17. Mär 2004 (CET)
Du bist herzlich willkommen, die Zeichen nachzutragen :-) (Okay, das war vermutlich nicht das, was du hören wolltest - Problem ist, dass von den zwei Leuten, die momentan meist die arabische Schreibweise eintragen, die eine zu faul ist und der andere technisch nicht die Möglichkeit hat - dazu müßte ich erst meinen Unicode-Konverter nachrüsten). --elian 02:21, 17. Mär 2004 (CET)
Hilft ASCII Converter vielleicht? --Sikilai 02:24, 17. Mär 2004 (CET)
Nein, denn dazu müßte man erstmal arabisch eingeben können. im Moment wird hauptsächlich dieses Tool benutzt. --elian 02:30, 17. Mär 2004 (CET)
Oh, man kann Arabisch eingeben. So man denn z.B. eine arabische Tastatur angeschlossen hat. ;) --Sikilai 04:36, 17. Mär 2004 (CET)
Ich habe auch technisch nicht die Möglichkeiten dazu. - Wie macht es denn derjenige, der mit Vokalzeichen eingibt? - Ansonsten, Preisfrage, wo bekomme ich in Deutschland eine (bezahlbare) arabische Tastatur her?
--Dingo 07:03, 17. Mär 2004 (CET)
Wenn Du Windows benutzt und nur kleinere Texte erzeugen willst, kannst Du das mitgelieferte Programm „Zeichentabelle“ (z. B. C:\WINNT\system32\charmap.exe) benutzen. Vielleicht reicht das ja aus? (Ich weiß es nicht.) --Sikilai 07:30, 17. Mär 2004 (CET)

Word Datei zu Wikipedia - wie ?

ich würde gern einen Artikel über Purpur weiteergeben. Dieser steht in einer word-Datei. Wie und wohin kann ich diesen Artikel in Wikipedia einklinken ?

besten Dank

Lothar Wittwer

Word Datei zu Wikipedia copieren - aber wie ?

ich würde gern einen Artikel über Purpur weitergeben. Dieser steht bei mir in einer word-Datei. Wie und wohin kann ich diesen Artikel in Wikipedia einklinken ?

besten Dank

Lothar Wittwer

Die ganze Word-datei als solche kannst du nicht einklinken, aber du kannst den Text aus der Word-Datei in die Zwischenablage kopieren und dann in einen Wikipedia-Artikel einfügen. Dabei geht zwar die Formatierung verloren, aber das macht erstmal nichts. --Anathema 10:55, 17. Mär 2004 (CET)
Man könnte mit geschicktem 'Suchen und Ersetzen' nach den verschiedenen Formatierungen suchen und mit entsprechender Wikisyntax ersetzen, ich habs nicht ausprobiert, glaube aber dass es möglich ist.. -- Bill Öŝn 13:57, 17. Mär 2004 (CET)
Funktioniert folgendermaßen: suchen&ersetzen, erweitern, Suchfeld leerlassen aber nach Format suchen, zb. Zeichen fett, Ersetzen-Feld: '''^&''' eintragen, alle ersetzen. Bei anderen Formaten entsprechend. - Bill Öŝn 14:20, 17. Mär 2004 (CET)
Ja, kann man sicher. Aber darum würde ich mir erstmal keine großen Sorgen machen. Wenn das wirklich ein selbstgeschriebener brauchbarer text über Purpur ist, dann soll er ihn einfach mal so hier reinkopieren. Um die richtige Formatierung kann man sich dann immer noch kümmern. Wir sollten die Einstiegshürde nicht zu hoch legen. --Anathema 14:55, 17. Mär 2004 (CET)

Geburtstage

Wie "wichtig" muss eine Person sein, damit ihr Geburtstag in die jeweilige Datumseite eingetragen werden sollte? Peterlustig 12:09, 17. Mär 2004 (CET)

nun, sofern der artikel über die person nicht so bald auf der seite der löschkandidaten erscheint, kann man sie getrost auch auf der datumsliste eintragen (dafür ist diese ja da). wie bekannt eine person ist, wird i.d.r. mit einer suchmaschine überprüft. allerdings gibts da auch noch mal unterschiede: ob z.b. ein Martin Kesici unbedingt hier erscheinen muss, ist (zumindest in diesem Fall) für mich fraglich, da wir wahrscheinlich in den nächsten jahren weitere sog. superstars zu erwarten haben, deren langlebigkeit aber wohl nicht von dauer sein wird, wie No Angels bewiesen haben. in diesem sinne -- gruß ee 14:34, 17. Mär 2004 (CET)

Lateinische Zeichen des Isländischen

Unter Diskussion:Seyðisfjörður diskutiere ich gerade mit einem anderen Benutzer, ob ein isländischer Artikel in der Wikipedia unter Seyðisfjörður (korrekte isländische Schreibung) oder unter Seydisfjördur (vom anderen Benutzer vorgeschlagene Umschrift) stehen sollte. Ich bin der Auffassung, dass man einen Artikel immer unter der Originalschreibung reinstellen sollte und eine Umleitung von der "Umschrift" setzten sollte, der andere Benutzer umgekehrt, da er meint es handele sich nicht um deutsche Zeichen, also müsse man eine Umschrift verwenden. Andererseits heißt es ja auch Málaga und nicht Malaga und nicht Dusseldorf. Vielleicht kann ja jemand von Euch weitere Argumente für das eine oder andere Vorgehen liefern. Diskussionen am besten dort. Danke, Stern 16:55, 17. Mär 2004 (CET)

Ist meines erachten das gleiche Problem wie meine Frage weiter oben bzgl. Originaltitel vs. dt. Titel von Werken aus der Kunst.
In den dt. Namenskonventionen steht dazu leider nix, im eng. Wikipedia dafuer http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Naming_conventions.
Folgendes:
1.3 Use English words
Convention: Name your pages in English and place the native transliteration on the first line of the article unless the native form is more commonly used in English than the English form.
Rationale and specifics: See: Wikipedia:Naming conventions (use English) --> http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Naming_conventions_(use_English)
d.h. im englischen wird immer der englische bzw. gebraeuchliche Name/Titel genommen, bei Zweifelsfaellen kommen dann Redirects.
Mit Schriftzeichen ist das Argument dabei identisch: So einfach wie moeglich wie es zu unserem Alphabet passt. Zeichen die nicht auf meiner Tastatur sind sind halt problematisch --Mark in the wiki 17:33, 17. Mär 2004 (CET)
Unter Diskussion:Seyðisfjörður habe ich meine Meinung dazu geäußert. Ich bin klar für Umleitungen, damit jeder den Artikelnamen eingeben kann, aber im Artikel sollte es dann schon korrekt stehen, zumal laut Namenskonventionen ja die fremdsprachigen Namen bevorzugt werden sollen, wenn sie nicht zu bekannt sind (wie Rom, statt Roma). Das ist beim Namen im Artikel, den wir beispielhaft diskutieren ja der Fall. Schaut wie gesagt mal in die Diskussion und äußert Euch, falls Ihr weitere Argumente habt. Stern 22:14, 17. Mär 2004 (CET)

Versionen archivierter "Ich brauche Hilfe"-Beiträge

Werden die Versionen archivierter "Ich brauche Hilfe"-Beiträge gelöscht? Uwe Kessler 00:48, 18. Mär 2004 (CET)

Messing

Ist schädlich fürs Garten

Was habe ich von der Seite

http://www.malepartus.de/wiki/index.php?title=Hauptseite zu halten? Ist das Wikipedianutzungsregelgerecht ? Pm 09:41, 18. Mär 2004 (CET)

Wieviele Links soll man auf seine Benutzerseite zu seiner eigenen Homepage setzen? Mehr als 19, oder weniger? Oder wäre das schon Werbung? --Benutzer 09:48, 18. Mär 2004 (CET)