Zum Inhalt springen

Ostarrichi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2004 um 10:16 Uhr durch Nikolai Neumayer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In einer Urkunde aus dem Jahr 996 wird der Name Österreich erstmals schriftlich festgehalten, welcher aber schon unbestimmbare Zeit vorher gebräuchlich war. (siehe http://www.noel.gv.at/service/k/k2/ostarrichi.htm#historisches)

Die Urkunde beinhaltet eine Schenkung Kaiser Ottos III. an den Bischof von Freising von etwas Land in der Gegend von Neuhofen an der Ybbs in regione vulgari vocabulo Ostarrichi. Diese Urkunde wurde in Bruchsal verfasst und ist heute im Münchener Staatsarchiv zu finden.

Man geht davon aus, dass diese Bezeichnung Ostarrichi die babenbergische Mark bezeichnet und die volkssprachliche Übersetzung für Marchia Orientalis darstellt. Richi ist hier nicht mit "Reich" zu übersetzen, sondern wird eher im Sinn von "abgegrenztes Gebiet" gebraucht.

Alternativ zu dieser Bezeichnung (die sich nicht nur auf Österreich beschränkt) war bis ins Hochmittelalter auch Osterland in Gebrauch.

1996, das tausendjährige Jubiläum wurde unter dem Titel Tausend Jahre Österreich gefeiert, so wie schon zwanzig Jahre zuvor das Jubiläum der Einsetzung Leopolds I..