Zum Inhalt springen

Blood of the Nations

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2011 um 15:52 Uhr durch Sängerkrieg auf Wartburg (Diskussion | Beiträge) (Rezeption: Findet er das nur dort?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blood of the Nations
Studioalbum von Accept

Veröffent-
lichung(en)

20. August 2010

Aufnahme

2009-2010

Label(s) Nuclear Blast

Format(e)

CD, Digipak

Genre(s)

Heavy Metal

Titel (Anzahl)

12 13 (Digipak), 14 (Japan-Version)

Länge

72 Min.

Besetzung

Produktion

Andy Sneap

Studio(s)

Backstage Studios, Derbyshire, England

Chronologie
Predator
(1996)
Blood of the Nations

Blood of the Nations ist das zwölfte Studioalbum der deutschen Heavy-Metal-Band Accept. Es erschien im August 2010 bei Nuclear Blast. Es ist das erste Album der Band seit der Auflösung 1996 und das erste ohne Sänger Udo Dirkschneider seit Eat the Heat 1989.

Entstehung und Stil

Statt Udo Dirkschneider ist nun Mark Tornillo am Gesang zu hören, der zuvor bei T.T. Quick sang. Dirkschneider, der noch bei einigen Reunion-Shows mit der Band gesungen hatte, wünschte Accept Glück.[1] Die Band gab an, das Verhältnis zu Dirkschneider sei nicht das beste, da jener nicht touren wollte. Über einen Bekannten lernten Accept in Nashville, neue Heimat der Musiker, Tornillo kennen, der die alten Stücke gut singen konnte. Nur durch das Kennenlernen von Tornillo sei der Neubeginn möglich geworden.

„Manchmal erinnert er an Udo, aber er klingt nicht wie jemand, der Udo kopiert, sondern bringt selbst etwas mit, was vorher nicht da war. In der Sekunde haben wir spontan entschieden, dass wir einen Neuanfang wagen wollten.“

Wolf Hoffmann[1]

Rezeption

Götz Kühnemund schrieb im Rock Hard, dass die Platte „zu hundert Prozent nach Accept klingt, zu hundert Prozent die Erwartungen erfüllt und zu hundert Prozent ins Schwarze trifft.“ Damit sei - auch angesichts erster, auch von ihm kritisierter Demoaufnahmen - nicht zu rechnen gewesen. Er vergab neun von zehn Punkten.[2] Das Album war „Album des Monats“ in dem Magazin. Auf der Webseite Allmusic.com wurde der Klang des Albums mit „tough and heavy“ beschrieben. Mark Tornillo sei ein würdiger Ersatz für Dirkschneider. Die Wertung lag bei dreieinhalb von fünf Sternen.[3]

Titelliste

Chart­plat­zie­rungen
(vorläufig)

Erklärung der Daten
Alben
Blood of the Nations
 DE403.09.2010(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 AT1903.09.2010(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 CH1505.09.2010(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 US18702.10.2010(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

  1. Beat the Bastards – 5:24
  2. Teutonic Terror - 5:13
  3. The Abyss - 6:53
  4. Blood of the Nations - 5:37
  5. Shades of Death - 7:32
  6. Locked and Loaded - 4:28
  7. Time Machine (Digipak-Bonusstück) - 5:25
  8. Kill the Pain - 5:47
  9. Rollin Thunder - 4:54
  10. Pandemic - 5:36
  11. New World Comin - 4:50
  12. No Shelter - 6:04
  13. Bucket Full of Hate - 5:12
  14. Land of the Free (Japan SHM-CD-Bonusstück)

Einzelnachweise

  1. a b Jenny Rönnebeck: Das Leben ist voller Risiken", in: Rock Hard, Nr. 276, S. 26-27
  2. www.rockhard.de: Rezension Blood of the Nations von Götz Kühnemund
  3. www.allmusic.de: Rezension Blood of the Nations von Greg Prato