Benutzer Diskussion:H-stt
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
IB National Trail
Hallo H-sst! Bitte sei so gut und beteilige Dich an Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Santa_Fe_Trail. Es sieht so aus, dass Deine Meinung dazu wichtig ist. Besten Gruß Tom 01:50, 4. Feb. 2011 (CET)
- Danke für den Hinweis, gerade erledigt. Grüße --h-stt !? 15:02, 4. Feb. 2011 (CET)
- Hallo h-stt ! Da hat sich was getan .... Bitte Dein Statement an passender Stelle. Für mich ist die Sache aus QS-Sicht erledigt. Besten Gruß Tom 17:24, 9. Feb. 2011 (CET)
QS Holozän
*räusper* ich hatte wegen ein paar ausgesuchten QS-Fällen einigen Redaktionen "auf die Füße getreten" und offenbar ist es auch hier und da angekommen. Hintergrundinfos und Manöverbeobachtung hier bei Peng. Unter anderem war Holozän ein Kandidat, weil a) mit Lesenswert-Auszeichnung b) ein Artikel des Basiswissens c) seit 4 Jahren (sic!) mit unbearbeitetem QS-Baustein. Du hast diesen Eintrag revertiert.[1] Frage an Dich: wie soll man mit so einem solchen QS-Uraltfall umgehen? "Unter den Teppich kehren" ist IMHO nicht die Lösung. Hast Du einen Vorschlag? Besten Gruß Tom 21:04, 4. Feb. 2011 (CET)
- Der Artikel gehört einfach nicht in die Geschichts-QS, weil es kein Geschichts-Artikel ist. Probiere es bitte "nebenan" bei den Geowissenschaften. Die haben auch eine QS unter Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung. Grüße --h-stt !? 15:48, 7. Feb. 2011 (CET)
- Warum hast du den Artikel in der Portal-Diskussion und nicht in die QS eingetragen? Ich habe deinen Text mal rüber kopiert. Grüße --h-stt !? 18:04, 9. Feb. 2011 (CET)
- Weil Portale ihre QS z.T. recht unterschiedlich handhaben. Vorlage:Portalhinweis und die damit verknüpfte Kategorie:Wikipedia:Portalhinweis haben eine andere Wartungsphilosophie. Dies wird von Merlbot durch getrennte Auswertungsabschnitte (QSWORKLIST) berücksichtigt um Portalübergreifend besser verfolgen zu können, ob und bis sich die jeweiligen Fachportale die Sache in ihre eigene QS überführt haben. Ist zwar etwas kompliziert aber fördert portalübergreifendes Arbeiten und ist bei sachgerechter Anwendung durchaus sinnvoll. Gruß Tom 18:46, 9. Feb. 2011 (CET) P.S. Bitte schau mal nach der National Trail Sache
Hallo H-stt, als Mitautor am Artikel zur Minoischen Eruption: Schau doch mal drüber, ob das so geht. Eine IP fügte hier neue Erkenntnisse von 2009 ein. Ich habe das etwas überarbeitet und referenziert. Es ist allerdings keine wissenschaftliche Literatur als Referenz, sondern eine Dokumentation unter Beteiligung von Wissenschaftlern. Gruß, --Oltau ☎ 00:21, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hallo zusammen, und hier mal drei Links Uni Wien, Santorini Eruption Radiocarbon Dated to 1627-1600 B.C., Chronology for the Aegean Late Bronze Age 1700-1400 B.C.. Vielleicht hilfts weiter. Grüße --waldviertler 07:29, 9. Feb. 2011 (CET) ...und noch was von der Uni HD. @Oltau, Walter Friedrich ist aber Geologe und Michael Friedrich Paläobotaniker. Grüße --waldviertler 08:39, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Waldviertler, letzteres habe ich korrigiert. Der Inhalt der von dir angeführten Links stammt vom April 2006, nachdem der erste Ast untersucht war. Der Bericht von 2009 beschreibt das Auffinden eines zweiten Olivenastes eines anderen Baumes, bei dem erkennbar ist, dass er zur Zeit des Absterbens noch Blätter trug, sowie eine nochmalige C14-Untersuchung beider Äste. Danach wird das Verschütten und Absterben beider Bäume auf den Zeitraum von 1620 bis 1600 v. Chr. eingegrenzt. Gibt es dazu schon Veröffentlichungen? Gruß, --Oltau ☎ 10:36, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hier die beiden Beiträge von 2006 in Science als PDF Chronology for the Aegean Late Bronze Age 1700–1400 B.C., Santorini Eruption Radiocarbon Dated to 1627–1600 B.C. und Thera eruption in 1613 BC, auf Archaeology Daily News nimmt Bezug auf Ergebnisse von 2008. Auch wenn der TV-Beitrag Bezug auf die Ergebnisse der genannten Wissenschaftler nimmt, bin ich von TerraX als Quelle (besonders bei diesem Artikel) nicht begeistert (ist aber sicherlich Geschmacksache). Grüße --waldviertler 11:42, 9. Feb. 2011 (CET)
- Terra X ist an sich „nur“ populärwissenschaftlich, doch wenn sich darin Wissenschaftler entsprechend äußern, ist das aus meiner Sicht durchaus verwertbar. Weiterführende Aussagen der Sendung sicher nicht. Grüße, --Oltau ☎ 11:51, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hier die beiden Beiträge von 2006 in Science als PDF Chronology for the Aegean Late Bronze Age 1700–1400 B.C., Santorini Eruption Radiocarbon Dated to 1627–1600 B.C. und Thera eruption in 1613 BC, auf Archaeology Daily News nimmt Bezug auf Ergebnisse von 2008. Auch wenn der TV-Beitrag Bezug auf die Ergebnisse der genannten Wissenschaftler nimmt, bin ich von TerraX als Quelle (besonders bei diesem Artikel) nicht begeistert (ist aber sicherlich Geschmacksache). Grüße --waldviertler 11:42, 9. Feb. 2011 (CET)
- Tja, der Olivenzweig war ja weiter unten schon referenziert und die Details halte ich für die Einleitung für ungeeignet. Drittens ist Terra-X aus grundsätzlichen Überlegungen für die Wikipedia vollkommen ungeeignet. Selbst wenn sich in einem konkreten Beitrag mal qualifizierte Personen äußern, dann haben die die Aussagen sicher auch anderswo publiziert und man sollte unter allen Umständen diese anderen Veröffentlichungen referenzieren. Wenn wir Terra-X jetzt auch in exzellenten Artikeln zulassen, dann werden wir den Müll nie wieder aus der Wikipedia rausbekommen. Deshalb habe ich den Bezug auf die Sendung rausgeworfen und die Details aus der Einleitung nach unten verschoben. Viertens: Was Molekularbiologen über die Auswertung von Papyri sagen, interessiert in einem exzellenten Artikel auch nicht. Deshalb ist Trevisanatos Unfug mit der taggenauen Datierung auch rausgeflogen. Leute, das ist ein exzellenter Artikel, da gehören keine Spekulationen von Amateuren rein. Wirklich nicht. Grüße --h-stt !? 17:25, 9. Feb. 2011 (CET)
- Na wie du meinst. Warten wir also weitere 10 Jahre für Veränderungen im „exzellenten“ Artikel, bis die Archäologen die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zur Kenntnis nehmen. Es sind übrigens jetzt zwei Äste unterschiedlicher Bäume, die nicht „vermutlich“, sondern sicher lebend verschüttet wurden, wie du vorher lesen konntest (siehe Blattreste neben den Ästen in der Bimsschicht). Und die C14-Analyse wurde mit beiden Ästen wiederholt, was als Zeitpunkt 1613 v. Chr. +/- 10 Jahre ergab. Im übrigen sollten die von Waldviertler o. g. neueren Referenzen zu den beiden Olivenbaumzweigen in den Artikel aufgenommen werden, nicht die des einen von 2006. Gruß, --Oltau ☎ 18:04, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe mit ein bisschen Suchen den Tagungsband der Veranstaltung gefunden, auf die die Webseite archaeologydaily.com sich bezogen hat. Am Freitag sollte ich ihn in der Hand haben. Dann haben wir eine brauchbare Quelle für den zweiten Ast und den Vortrags Friedrichs zum Thema. Grüße --h-stt !? 19:13, 9. Feb. 2011 (CET)
- Einverstanden. Grüße, --Oltau ☎ 20:10, 9. Feb. 2011 (CET)
- Der Band ist eine tolle Fundgrube. Wenn ich Zeit finde, baue ich die "Gegenposition" der archäologischen Datierungsmethoden damit auch noch geringfügig aus. Grüße --h-stt !? 14:44, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ich hatte inzwischen ein Bild des Fundortes eines der Olivenbaumäste eingefügt, im Artikel Santorin ein zweites. Wenn der Band eine „Fundgrube“ ist, meinst du nicht, man könnte den Artikeltext dann nicht noch konkretisieren (wer hat wann was wo gefunden / analysiert)? Gruß, --Oltau ☎ 15:49, 11. Feb. 2011 (CET)
- Gerade dazu möchte ich eigentlich nichts weiter schreiben. Das sind Details, die nach meinem Verständnis weit über den enzyklopädischen Anspruch der Wikipedia hinausgehen würden. Hier sind die Ergebnisse wichtig und die Schlussfolgerungen, nicht en detail in welchem Labor und durch wen etwas untersucht wurde. Dafür geben wir ja Quellen und weiterführende Literatur an. Wenn ich Zeit finde, werde ich die Postion von Malcolm Wiener zur archäologischen Datierung noch etwas einarbeiten, allerdings muss man dazu wieder sagen, dass
DoumasManning [editiert --h-stt !? 14:53, 12. Feb. 2011 (CET)] ihm 2010 im brandneuen Oxford Handbook widersprochen hat und seine wichtigste Quelle versucht hat zu widerlegen. Das alles sauber einzuarbeiten wird aber leider Zeit kosten, die ich voraussichtlich diesen Monat nicht mehr habe. Schauen wir mal, wie es Ende Februar/Anfang März aussieht. Grüße --h-stt !? 15:56, 11. Feb. 2011 (CET) PS: Das Bild zeigt den ersten Ast? Der wurde schon 2003 gefunden, nicht erst 2006 - 2006 war die Publikation. Kannst du das bitte korrigieren?- Habe das erst jetzt auf Arbeit gesehen, war vorhin mit dem Hochladen von Bildern aus Agia Triada beschäftigt. Ich nehme an, dass das auf dem Bild der zweite Ast ist. Kümmer mich in den nächsten Tagen darum und habe so lange das Datum `rausgenommen. Gruß, --Oltau ☎ 18:51, 11. Feb. 2011 (CET)
- Das ist nach Vergleichsbildern eindeutig der erste Ast, der 2003 gefunden wurde. Muss ja auch so sein, weil der andere erst 2007 (also nach der Veröffentlichung aus der du das Bild hast) gefunden wurde. Danke und Grüße --h-stt !? 19:19, 11. Feb. 2011 (CET)
- Wenns wichtig sein sollte, der Ast wurde nach Friedrich Feuer im Meer S.86 (mit weiteren Details) im November 2002 (Veröffentlichung 2003) gefunden. --waldviertler 19:47, 11. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Waldviertler, habe das mal konkretisiert. Wenn du die Referenz dafür einfügen würdest (November 2002)? Ich habe das Buch nicht. Grüße, --Oltau ☎ 22:37, 11. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Oltau, das Buch steht bereits in der Literaturliste, das sollte zunächst ausreichen. Glücklicherweise hat sich h-stt den Tagungsband besorgt, alles weitere würde ich ihm überlassen. Wichtig an der Sache ist wohl, dass vorerst die Sache mit dem zweiten Ast geklärt ist. Grüße --waldviertler 12:41, 12. Feb. 2011 (CET)
- Ich halte eine Referenzangabe hier für wichtig, vertraue dir dahingehend aber und setzte sie mal entsprechend rein. Grüße, --Oltau ☎ 13:23, 12. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Oltau, das Buch steht bereits in der Literaturliste, das sollte zunächst ausreichen. Glücklicherweise hat sich h-stt den Tagungsband besorgt, alles weitere würde ich ihm überlassen. Wichtig an der Sache ist wohl, dass vorerst die Sache mit dem zweiten Ast geklärt ist. Grüße --waldviertler 12:41, 12. Feb. 2011 (CET)
- Das ist nach Vergleichsbildern eindeutig der erste Ast, der 2003 gefunden wurde. Muss ja auch so sein, weil der andere erst 2007 (also nach der Veröffentlichung aus der du das Bild hast) gefunden wurde. Danke und Grüße --h-stt !? 19:19, 11. Feb. 2011 (CET)
- Habe das erst jetzt auf Arbeit gesehen, war vorhin mit dem Hochladen von Bildern aus Agia Triada beschäftigt. Ich nehme an, dass das auf dem Bild der zweite Ast ist. Kümmer mich in den nächsten Tagen darum und habe so lange das Datum `rausgenommen. Gruß, --Oltau ☎ 18:51, 11. Feb. 2011 (CET)
- Gerade dazu möchte ich eigentlich nichts weiter schreiben. Das sind Details, die nach meinem Verständnis weit über den enzyklopädischen Anspruch der Wikipedia hinausgehen würden. Hier sind die Ergebnisse wichtig und die Schlussfolgerungen, nicht en detail in welchem Labor und durch wen etwas untersucht wurde. Dafür geben wir ja Quellen und weiterführende Literatur an. Wenn ich Zeit finde, werde ich die Postion von Malcolm Wiener zur archäologischen Datierung noch etwas einarbeiten, allerdings muss man dazu wieder sagen, dass
- Ich hatte inzwischen ein Bild des Fundortes eines der Olivenbaumäste eingefügt, im Artikel Santorin ein zweites. Wenn der Band eine „Fundgrube“ ist, meinst du nicht, man könnte den Artikeltext dann nicht noch konkretisieren (wer hat wann was wo gefunden / analysiert)? Gruß, --Oltau ☎ 15:49, 11. Feb. 2011 (CET)
- Der Band ist eine tolle Fundgrube. Wenn ich Zeit finde, baue ich die "Gegenposition" der archäologischen Datierungsmethoden damit auch noch geringfügig aus. Grüße --h-stt !? 14:44, 11. Feb. 2011 (CET)
- Einverstanden. Grüße, --Oltau ☎ 20:10, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe mit ein bisschen Suchen den Tagungsband der Veranstaltung gefunden, auf die die Webseite archaeologydaily.com sich bezogen hat. Am Freitag sollte ich ihn in der Hand haben. Dann haben wir eine brauchbare Quelle für den zweiten Ast und den Vortrags Friedrichs zum Thema. Grüße --h-stt !? 19:13, 9. Feb. 2011 (CET)
- Na wie du meinst. Warten wir also weitere 10 Jahre für Veränderungen im „exzellenten“ Artikel, bis die Archäologen die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zur Kenntnis nehmen. Es sind übrigens jetzt zwei Äste unterschiedlicher Bäume, die nicht „vermutlich“, sondern sicher lebend verschüttet wurden, wie du vorher lesen konntest (siehe Blattreste neben den Ästen in der Bimsschicht). Und die C14-Analyse wurde mit beiden Ästen wiederholt, was als Zeitpunkt 1613 v. Chr. +/- 10 Jahre ergab. Im übrigen sollten die von Waldviertler o. g. neueren Referenzen zu den beiden Olivenbaumzweigen in den Artikel aufgenommen werden, nicht die des einen von 2006. Gruß, --Oltau ☎ 18:04, 9. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Waldviertler, letzteres habe ich korrigiert. Der Inhalt der von dir angeführten Links stammt vom April 2006, nachdem der erste Ast untersucht war. Der Bericht von 2009 beschreibt das Auffinden eines zweiten Olivenastes eines anderen Baumes, bei dem erkennbar ist, dass er zur Zeit des Absterbens noch Blätter trug, sowie eine nochmalige C14-Untersuchung beider Äste. Danach wird das Verschütten und Absterben beider Bäume auf den Zeitraum von 1620 bis 1600 v. Chr. eingegrenzt. Gibt es dazu schon Veröffentlichungen? Gruß, --Oltau ☎ 10:36, 9. Feb. 2011 (CET)
- Wo kommt denn dieses "1610 ± 10" her? Ich kenne aus allen Publikationen Friedrichs immer nur 1613 ± 13 (= 1627-1600). Und für eine vertiefte Bearbeitung fehlt mir leider in den nächsten etwa zwei Wochen die Zeit. Aber ich bleibe dran und lese inzwischen schon mal ein bisschen in den Quellen, nur das Schreiben muss nohc bis Monatsende warten. Schönen Wochenende und viele Grüße --h-stt !? 14:53, 12. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, hier steht 1613 v. Chr. ± 10 Jahre. Es wäre auch unüblich, bei ± – Angaben einen genauen Wert, wie 13 Jahre, anzugeben. Schau mal noch mal nach. Ich nehme an, dass ein Mittelwert von 1613 v. Chr. bei der Analyse herauskam, der jedoch einer entsprechenden Schwankungsbreite von 10 Jahren nach oben oder unten unterliegt. Gruß, --Oltau ☎ 16:54, 12. Feb. 2011 (CET)
- Ach wieder dieses Blog. Im mir vorliegenden Tagungsband schreibt Friedrich sogar im Titel eines seiner Beiträge The Minoan eruption of Santorini radiocarbon dated to 1613 ± 13 BC, wie du dem Einzelnachweis problemlos hättest entnehmen können. Wieso das Blog den Vortrag Friedrichs anders zusammenfasst als er selbst, erschließt sich mir nicht. Ich lege aber Wert darauf, dass wir die qualitativ hochwertigere Quelle benutzen. Grüße --h-stt !? 17:08, 12. Feb. 2011 (CET)
- Entschuldige bitte, ich kenne deine Quelle nicht. Meine Änderung richtete sich auch vornehmlich darauf, dass der betreffende Ast im November 2002 gefunden wurde und die Minoische Eruption durch den Nachweis nicht in die „1620er Jahre v. Chr.“ datiert wurde. Eine Schwankungsbreitenangabe von ± 13 Jahre ist zumindest ungewöhnlich, deshalb bat ich dich, noch mal nachzusehen. Da du dies nun getan zu haben scheinst und dort wohl ± 13 Jahre steht, bleibt das selbstverständlich auch so im Artikel. Einschließlich Schwankungsbreite bestände somit ein Zeitraum von 1626 bis 1600 v. Chr. Deshalb brauchst du aber nicht unfreundlich zu werden. Gruß, --Oltau ☎ 20:50, 12. Feb. 2011 (CET)
- PS: Aussage von Bernd Kromer von der Uni Heidelberg in der Sendung TerraX (37:15min): 1620 bis 1600 v. Chr. Dabei soll der zweite Ast untersucht worden sein (ab 35:00min).
- Kein Grund für eine Entschuldigung, aber da die Daten bereits im Aufsatz-Titel standen und ich diesen im Artikel als Einzelnachweis referenziert hatte, standen die Daten tatsächlich bereits bei uns im Artikel. Mit dem „±13“. Und eine Publikation von Kromer (und/oder Friedrich) zum zweiten Ast seit 2007 scheint es leider nicht zu geben. Also selbst wenn der zweite Ast untersucht ist, sind die Ergebnisse bisher nicht publiziert - "Terra-X" reicht aus offensichtlichen Gründen nicht. Ich plane ab etwa Ende des Monats beide entsprechenden Kapitel (die natwiss Methoden und die archäol Methoden) anhand des Tagungsbandes und dem Oxford Handbook etwas zu aktualisieren. Das werden keine großen Änderungen sein, aber danach sind wieder beide Kapitel auf dem aktuellen Stand. Der Methodenstreit bzw die Uneinigkeit zwischen den beiden Datierungen ist ja bisher nicht gelöst, deshalb sind keine größeren Änderungen erforderlich. Danke für dein Engagement. Grüße --h-stt !? 14:17, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ergänzend ein Hinweis auf die Diskussionsseite zur Minoischen Kultur betreffs der Chronologie. Hat ja in soweit auch mit der Minoischen Eruption zu tun. Die Angabe „± 13 Jahre“ halte ich immer noch für ungewöhnlich ;-) . Grüße, --Oltau ☎ 12:46, 15. Feb. 2011 (CET)
- Kein Grund für eine Entschuldigung, aber da die Daten bereits im Aufsatz-Titel standen und ich diesen im Artikel als Einzelnachweis referenziert hatte, standen die Daten tatsächlich bereits bei uns im Artikel. Mit dem „±13“. Und eine Publikation von Kromer (und/oder Friedrich) zum zweiten Ast seit 2007 scheint es leider nicht zu geben. Also selbst wenn der zweite Ast untersucht ist, sind die Ergebnisse bisher nicht publiziert - "Terra-X" reicht aus offensichtlichen Gründen nicht. Ich plane ab etwa Ende des Monats beide entsprechenden Kapitel (die natwiss Methoden und die archäol Methoden) anhand des Tagungsbandes und dem Oxford Handbook etwas zu aktualisieren. Das werden keine großen Änderungen sein, aber danach sind wieder beide Kapitel auf dem aktuellen Stand. Der Methodenstreit bzw die Uneinigkeit zwischen den beiden Datierungen ist ja bisher nicht gelöst, deshalb sind keine größeren Änderungen erforderlich. Danke für dein Engagement. Grüße --h-stt !? 14:17, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ach wieder dieses Blog. Im mir vorliegenden Tagungsband schreibt Friedrich sogar im Titel eines seiner Beiträge The Minoan eruption of Santorini radiocarbon dated to 1613 ± 13 BC, wie du dem Einzelnachweis problemlos hättest entnehmen können. Wieso das Blog den Vortrag Friedrichs anders zusammenfasst als er selbst, erschließt sich mir nicht. Ich lege aber Wert darauf, dass wir die qualitativ hochwertigere Quelle benutzen. Grüße --h-stt !? 17:08, 12. Feb. 2011 (CET)
- Hallo, hier steht 1613 v. Chr. ± 10 Jahre. Es wäre auch unüblich, bei ± – Angaben einen genauen Wert, wie 13 Jahre, anzugeben. Schau mal noch mal nach. Ich nehme an, dass ein Mittelwert von 1613 v. Chr. bei der Analyse herauskam, der jedoch einer entsprechenden Schwankungsbreite von 10 Jahren nach oben oder unten unterliegt. Gruß, --Oltau ☎ 16:54, 12. Feb. 2011 (CET)
Karl May
Ich hatte Mittweida deshalb eingefügt, weil vom 14. 3. bis 3. 5. 2011 an der Medien-Fakultät der dortigen Hochschule ein Lesemarathon veranstaltet wird, der derzeit in vielen Medien Beachtung findet; es geht um die ununterbrochene und weltweit längste Lesung aus seinen Werken - und genau in der Zelle, in der er damals saß (vom 14. 3. bis 3. 5. 1870). Da macht es sich doch ganz gut, diesen Ort in seiner Biographie zu nennen (die ja auch sonst einige nicht so lange Stationen seines Lebens aufführt), bevor andere diese Lücke bemerken. Ich bitte deshalb, den einen Satz zu Mittweida wieder aufzunehmen. Johannes44 17:12, 9. Feb. 2011 (CET)
- Das halte ich für ein Enzyklopädieprojekt für völlig verzichtbar. Nicht zuletzt, weil die Angabe ohne jeden Kontext war. Wenn man diese kurze Phase für erwähnenswert halten sollte, dann müsste die Bedeutung dieses "Aufenthalts" für die Biographie herausgearbeitet werden. Soweit ich weiß gab es keine solche Bedeutung, May hatte keinen späteren Bezug zu dieser Episode. Das ist der Unterschied zu anderen kurzen Phasen, die im Artikel erwähnt werden, denn die schlugen anderweitig auf Leben und Werk durch. Grüße --h-stt !? 17:28, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe den entsprechenden Hinweis zu Mittweida jetzt etwas anders verarbeitet; für die ungebrochene Rezeption seines Werkes ist diese Aktion doch aufschlussreich. Da ist es nicht entscheidend, dass die Wochen in Mittweida für Mays Leben nicht maßgebend waren, denke ich. Johannes44 07:33, 12. Feb. 2011 (CET)
- Nachdem ein völlig unbeteiligter Dritter den Hinweis auf dieses Lesung herausgenommen hat - wie ich meine zu recht - habe ich auch die U-Haft wieder entfernt. Da steckt einfach nichts drin, was für die Rezeption Mays von Bedeutung wäre und nur die ist für einen enzyklopädischen Artikel entscheidend. Was Studierende in ein paar Monaten in einer Gefängniszelle machen werden, hat für die Wahrnehmung Mays eben keine erkennbare Relevanz. Natürlich bin ich - und sind wir - bei einem als lesenswert ausgezeichneten Artikel strenger als bei einem anderen. Aber das muss auch so sein, der Artikel hat ein Niveau erreicht, das jetzt gehalten und verteidigt werden muss. Ergänzungen müssen daher auf ihre Bedeutung abgeklopft werden. Grüße --h-stt !? 15:21, 12. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe den entsprechenden Hinweis zu Mittweida jetzt etwas anders verarbeitet; für die ungebrochene Rezeption seines Werkes ist diese Aktion doch aufschlussreich. Da ist es nicht entscheidend, dass die Wochen in Mittweida für Mays Leben nicht maßgebend waren, denke ich. Johannes44 07:33, 12. Feb. 2011 (CET)
Hallo H-stt! Ist der Satz, dass kein Porträt zu Beginn eines Artikels über Countys in den USA stehen sollte, eine Meinungsäußerung oder ein durch Brainstorming zustande gekommener Grundsatz? Sollte Letzteres der Fall sein, gäbe es eine Menge zu tun, da ich ja nicht die einzige war, die solche Porträts eingefügt hatte. Wenn es hingegen eine Meinungsäußerung war, erlaube ich mir, anderer Meinung zu sein. Bei Artikeln, die sonst nur aus Text bestünden, wirkt etwas Auflockerung durch Bilder manchmal Wunder. Aber auch das ist natürlich nur eine Meinungsäußerung. Ich wünsche noch einen schönen Abend! Angelika Lindner 22:01, 11. Feb. 2011 (CET)
- Hi, es geht nicht um das Bild an sich. Das kann durchaus passen und ist jetzt auch wieder im Artikel. Es geht darum, dass ein Portrait ungeeignet ist, als Aufmacher für einen County-Artikel zu dienen. Denn ein County ist ein geographisches Objekt und sollte auch entsprechend illustriert werden. Grüße und ein schönes Wochenende --h-stt !? 14:49, 12. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Henning! Ja, ich habe heute gesehen, dass man das anders machen kann. Deine Argumentation hat etwas für sich und ich werde dies bei künftigen Editierungen in meine Überlegungen einbeziehen. Schönes Wochenende! Angelika Lindner 15:25, 12. Feb. 2011 (CET)
Zur Kenntnisnahme, vielleicht hast du Anmerkungen. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:52, 18. Feb. 2011 (CET)
Rezensionen
Hallo H-stt,
warum das nicht? --Benatrevqre …?! 10:38, 28. Feb. 2011 (CET)
- Hi, weil wir Rezensionsseiten eigentlich nie angeben. Die sind in aller Regel subjektiv, hier ist die Auswahl klar werblich motiviert und auf der Seite des Verlagsvertriebs. Glaubst du wirklich, dass diese Zitatschnipsel neutral ausgesucht und für eine Enzyklopädie geeignet sind? Grüße --h-stt !? 10:57, 28. Feb. 2011 (CET)
- Zustimmung, die ausgesuchten Rezensionen des Verlages fallen unter vermeidbare Werbung nach Einzelrichtlinien für Weblinks, Punkt 4. Gruß, --Oltau ☎ 12:52, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ok, einverstanden. War ja nur eine kleine Nachfrage meinerseits. Gruß --Benatrevqre …?! 14:26, 28. Feb. 2011 (CET)
- Zustimmung, die ausgesuchten Rezensionen des Verlages fallen unter vermeidbare Werbung nach Einzelrichtlinien für Weblinks, Punkt 4. Gruß, --Oltau ☎ 12:52, 28. Feb. 2011 (CET)
Datei:Hanseqa ca Palatia.jpg
Lieber Kollege, bitte beachten, ob eine Datei tatsächlich unter dem gleichen Namen nach Commons übertragen wurde. In diesem Falle war der neue Namen [[Datei:Hansea ca Palatia.jpg]], die Verwendungen mußten also ersetzt werden. Gruß --Enzian44 17:30, 28. Feb. 2011 (CET)
Quellen- und Neutralitätsbausteine auf Geschichte des Urheberrechts gesetzt
Hallo, da Du einer der Hauptautoren bist, informiere ich Dich hiermit, dass ich die Quellen- und Neutralitätsbausteine auf Geschichte des Urheberrechts gesetzt habe. Siehe Begründung auf der dortigen Diskussionsseite. --Furanku 13:39, 1. Mär. 2011 (CET)
- Ich sehe mich nicht als Hauptautor dieses Artikels und kann mich nicht erinnern, überhaupt dort mitgeschrieben zu haben. Die Versionsgeschichte gibt das auch nicht her? Wie kommst du auf mich? Grüße --h-stt !? 12:53, 2. Mär. 2011 (CET)
- Hmmm ... Merkwürdig [[2]] gibt Dich nach Neon02 als 2. Hauptautor mit 37 Edits (davon allerdings 18 Minor) an. Gruß, --Furanku 14:17, 2. Mär. 2011 (CET)
- Dann ist das Tool unbrauchbar. In der kompletten Versionsgeschichte tauche ich nur mit Reverts von Vandalismus, zwei Linksfixen und einer nachgetragenen ISBN auf. An dem Artikeltext habe ich keinen einzigen Satz mitgeschrieben. --h-stt !? 14:22, 2. Mär. 2011 (CET)
- Das Tool zählt nur die Bearbeitungen und unterscheidet nicht nach Umfang (Anzahl der Bytes) der Beiträge. Gruß, --Oltau ☎ 14:35, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ja, das meine ich mit "unbrauchbar". Grüße --h-stt !? 14:42, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ist ja OK, wenn Du Dich nicht angesprochen fühlst, dies ist aber das Tool, das IIRC beim Anklicken des "Bitte benachrichtige die Hauptautoren" Hinweis im Hilfetext des Neutralitätsbausteins vorgeschlagen wird. --Furanku 16:26, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ja, das meine ich mit "unbrauchbar". Grüße --h-stt !? 14:42, 2. Mär. 2011 (CET)
- Das Tool zählt nur die Bearbeitungen und unterscheidet nicht nach Umfang (Anzahl der Bytes) der Beiträge. Gruß, --Oltau ☎ 14:35, 2. Mär. 2011 (CET)
- Dann ist das Tool unbrauchbar. In der kompletten Versionsgeschichte tauche ich nur mit Reverts von Vandalismus, zwei Linksfixen und einer nachgetragenen ISBN auf. An dem Artikeltext habe ich keinen einzigen Satz mitgeschrieben. --h-stt !? 14:22, 2. Mär. 2011 (CET)
- Hmmm ... Merkwürdig [[2]] gibt Dich nach Neon02 als 2. Hauptautor mit 37 Edits (davon allerdings 18 Minor) an. Gruß, --Furanku 14:17, 2. Mär. 2011 (CET)
PNG
Hallo, das Wiki kann nur Thumbs generieren wenn die PNG-Datei nicht mehr als 12 Megapixel hat. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:21, 4. Mär. 2011 (CET)
- Hi, ich weiß das, die Dateien sind "Arbeitsmaterial" für die Fotowerkstatt. Und dafür muss kein Thumb generiert werden: Wikipedia:Fotowerkstatt#Kloster Tegernsee: diverse Bitten. Grüße --h-stt !? 16:30, 4. Mär. 2011 (CET)
Kloster Tegernsee
Hi H-stt, ich sehe gerade, dass du ein kleines Projekt zu dem Artikel gestartet hast. Solltest du im Laufe deiner Recherchen Infos zur "Burg Kaltenbrunn" finden, lass es mich wissen (siehe auch meinen Artikelwunsch auf Benutzer:Toter_Alter_Mann/Artikelwünsche#Ab_jetzt_Freestyle - Nummer 8.). Die Burg wurde wohl auch von Adalbert und Ottokar erbaut. Beste Grüße, Teilzeittroll 19:06, 4. Mär. 2011 (CET)
- Habe gerade selbst noch was zur Burg gefunden (Burg Ebertshausen). Werde bei gelegenheit mal nen Artikel schreiben. Allerdings sind die Infos nicht zu üppig, weitere Informationen also gerne willkommen.
- Die Landtafeln von Philipp Apian werden soweit ich das überblicken kann auf 1568 datiert. Vielleicht sollten wir diese Zahl auch hier verwenden - oder hast du eine bessere Quelle zu der genauen Entstehung der Abbildung.
- Kann übrigens "Das Tegernseer Tal in historischen Bildern (Fuchs-Druck Hausham, ohne ISBN)" empfehlen, falls du das noch nicht kennst. --Teilzeittroll 19:49, 4. Mär. 2011 (CET)
- So, habe mal einen kleinen Anfang gemacht: Burg Ebertshausen Leider ist die Quelle nicht besonders wissenschaftlich, sollte ich was besseres in die Finger bekommen, werde ich mir den Artikel nochmal vornehmen. --Teilzeittroll 22:44, 5. Mär. 2011 (CET)
- Hi, Burg Ebertshausen kenne ich nur von der Infotafel am Straßenrand. Deshalb kann ich da nicht viel beitragen. Dein Artikel ist doch solide und kann ruhig für sich stehen. Grüße --h-stt !? 10:16, 7. Mär. 2011 (CET)
- Diese Landtafel wurde tatsächlich 1560 erstellt, allerdings zunächst nur als Einzelexemplare. Die von dir gefundene Quelle bezieht sich auf eine spätere Ausgabe von den original Druckstöcken. --h-stt !? 10:16, 7. Mär. 2011 (CET)
- So, habe mal einen kleinen Anfang gemacht: Burg Ebertshausen Leider ist die Quelle nicht besonders wissenschaftlich, sollte ich was besseres in die Finger bekommen, werde ich mir den Artikel nochmal vornehmen. --Teilzeittroll 22:44, 5. Mär. 2011 (CET)
Huhu. Da es thematisch passt, gleich mal hier rein: Gibts einen Grund, dass du die Dateien von 1644 hier lokal hochlädst anstelle auf Commons? Im Übrigen Nr. 2 find ich am schlechtesten, Nr. 3 am besten. -- Quedel 11:24, 5. Mär. 2011 (CET)
- Siehe einen Abschnitt höher: Ich habe die Versionen als "Arbeitsmaterial" für die Fotowerkstatt hochgeladen, weil die noch ziemlich viel liebevolle Fürsorge brauchten. Die bearbeiteten und verbesserten Endversionen kommen natürlich auf die Commons. Und ich stimme dir zu, was die Version 03 angeht, hoffe aber noch auf einen Tick mehr Kontrast, weil bisher kein echtes Schwarz im Bild vorkommt. Lassen wir die Kollegen in der Fotowerkstatt mal mit ihren magischen Händen dran rumbasteln. Grüße --h-stt !? 10:16, 7. Mär. 2011 (CET)
- Danke. Scheut sich die Fotowerkstatt davor, Futter von Commons zu verspeisen um daraus schöne Sachen zu basteln? -- Quedel 08:41, 8. Mär. 2011 (CET)
- Nachdem wir ja gerne auf die Commons-Cats verlinken, halte ich es für sinnvoll, dort nicht unzählige Vorab-Versionen oder parallele Verbesserungsversuche hochzuladen. Das können wir hier machen und erst die Ergebnisse kommen dann "rüber" und in die Category. Grüße --h-stt !? 11:01, 9. Mär. 2011 (CET)
- Du bist der erste, der auf diese meine Frage eine logische Antwort gibt, die das auch rechtfertigt. In dem Sinne: überzeugt! -- Quedel 20:50, 10. Mär. 2011 (CET)
- Nachdem wir ja gerne auf die Commons-Cats verlinken, halte ich es für sinnvoll, dort nicht unzählige Vorab-Versionen oder parallele Verbesserungsversuche hochzuladen. Das können wir hier machen und erst die Ergebnisse kommen dann "rüber" und in die Category. Grüße --h-stt !? 11:01, 9. Mär. 2011 (CET)
feste bildbreite (wie bei Münchner Künstlergenossenschaft)
hallo bayern, mit fester bildbreite bin ich sehr defensiv; das war mein erster einsatz dieses pixelbefehls, weil ich dachte, die grafik sagt fast mehr als der text. sei's drum. wozu gibt es die feste pixelbreite, wenn man sie nicht in einzelfällen auch einsetzt? doch nicht nur zum verkleinern von fotos auf briefmarkengröße?-- Maximilian Schönherr 11:32, 9. Mär. 2011 (CET)
- Seit einigen Monaten ist der Standardwert 220px, nicht mehr wie früher 180px. Damals war 250px hinreichend größer als der Standard und es war nachvollziehbar, dass jemand von Hand Bildgrößen von 180 auf 250 änderte. Heute ist 250 nicht mehr sinnvoll, weil es kaum über dem Standard liegt. Es ging mir bei meinem Edit also nur darum, ob der Einsatz dieses Tools hier sinnvoll ist und bei 250 ist er eben nicht sinnvoll. Bilder die wirklich größer erscheinen sollen, kann man natürlich mit "hochkant=1.5" oder "hochkant=2" einbinden, aber der Faktor 1.2 ist nicht sinnvoll. Grüße --h-stt !? 12:21, 9. Mär. 2011 (CET)
Hallo, es gibt mehrere Gründe, weshalb ich die Kategorie als Naturschutzgebiet eingeordnet habe.
- Der Artikel zu Nationalforst steht unter der Kategorie Naturschutz
- In der englischsprachigen Wikipedia sind National Forests of the United States als Protected areas of the United States kategorisiert, die auf deutscher Seite wiederum dem Naturschutzgebiet in den Vereinigten Staaten entspricht
- National Forests sind als IUCN-Kategorie VI eingestuft (Ressourcenschutzgebiet), Ressourcenschutzgebiete sind Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz). Bei Naturschutzgebiet landet man in der deutschen Wikipedia auf einer Begriffsklärungsseite, nach der dieser Begriff außerhalb von Deutschland für Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz steht.
Stellt sich also nur noch die Frage, ob National Forests als Naturschutzgebiete oder als Schutzgebiete eingeordnet werden. Ressourcenschutzgebiete sind übrigens Schutzgebiete, dessen Management der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ökosysteme dienen., also im weitesten Sinne schon Naturschutzgebiete, oder? --Sinuhe20 15:00, 10. Mär. 2011 (CET)
- Mist. Fangen wir mal strukturiert an: Unsere Kats sind oft Unfug, das hat nur geringe Aussagekraft und sollte ggf angepasst werden.
- Protected Area im Sinne der en-WP-Kategorien ist nicht äquivalent zu unseren Schutzgebieten N+U, dort sind zB auch alle flächenhaften Denkmalschuzgebiete drin! Daher sollten wir hier an unserer Zuordnung drehen, nicht ihr blind folgen.
- Das mit den Ressourcenschutzgebieten ist schwierig. Die realen Auflagen eines National Forests sind auch nicht höher als die Bewirtschaftungsgrundsätze des deutschen Waldgesetzes. Wenn also die IUCN National Forests in den USA immer als Ressourcenschutzgebiet gelistet werden, dann spricht außer der fehlenden Widmung eigentlich nichts dagegen auch jede mit Bäumen bestandene Fläche in Deutschland als solches anzusehen. Aber die IUCN scheint da an den Widmungsakt anzuknüpfen.
- Naturschutzgebiete sind National Forests dem Grundsatz nach sicher nicht. Ressourcenschutz ist auch etwas völlig anderes als Naturschutz. Wenn man die Geschichte der Umweltbewegung in den USA kennt, dann kann man genau diesen Gegensatz wunderbar an der Person Gifford Pinchots festmachen, dem Gründungsdirektor des USFS. Er vertrat systematisch den Ansatz der conservation gegen die preservation. Er wollte alle Flächen bewirtschaften, so dass ihr biologisches Potential erhalten bleibt, aber er wollte nicht Schutzgebiete aus der Nutzung nehmen und den natürlichen Prozessen ihren Lauf lassen.
- Eine wirkliche Antwort auf unsere Frage ist das leider noch nicht. Wahrscheinlich sollten wir der formalen Einstufung der IUCN folgen, aber sehr vorsichtig sein mit den Schlussfolgerungen daraus. Grüße --h-stt !? 10:30, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ich verstehe eigentlich nicht, wo das Problem ist. Dass Naturschutzgebiete in den Vereinigten Staaten etwas anderes als Naturschutzgebiete in Deutschland sind, dürfte klar sein. Ich denke nicht, dass man jeden deutschen Wald mit einem National Forest gleichsetzen kann, die IUCN-Kennzeichnung macht da einen kleinen, aber entscheidenden Unterschied. Auf jeden Fall müssen National Forests gewisse Umweltauflagen erfüllen und sind damit schon etwas mehr als nur einfache (amerikanische) Waldgebiete. Was ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen Natur- und Ressourcenschutz? Nach dieser Seite ist Ressourcenschutz ein Themen- und Aufgabenfeld des Naturschutzes. --Sinuhe20 14:05, 11. Mär. 2011 (CET)
- Übrigens müssen sich Naturschutz und eine kommerzielle Nutzung nicht gegenseitig ausschließen. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (§5) ist eine (nachhaltige) Bewirtschaftung zugelassen, solange eine "langfristige Nutzbarkeit der Flächen" als auch Tier- und Pflanzenschutz gewährleistet bleiben. Und genau darum bemüht man sich ja in National Forests (siehe z.B. Shoshone National Forest).-- Sinuhe20 14:18, 11. Mär. 2011 (CET)