Zum Inhalt springen

Friedrich Wilhelm Hermann Delffs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2011 um 15:06 Uhr durch Krdbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Entferne 1 weiches Trennzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Wilhelm Hermann Delffs (* 21. April 1812 in Kiel; † 18. März 1894 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker. [1]

Er promovierte zum Dr. med. et phil. und war ab 1843 a.o. Professor an der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg.

Gesuche der philosophischen Fakultät, ihm ein Ordinariat für Chemie zu beschaffen, wurden mehrfach abgelehnt. Nachdem Leopold Gmelin in den Ruhestand gegangen war, wurde Delffs mit der provisorischen Leitung des Laboratoriums und dem Abhalten von Praktikum und Vorlesung betraut. Als Robert Bunsen im Herbst 1852 das Ordinariat für Chemie in der philosophischen Fakultät und die Direktion des Akademischen Laboratoriums übernommen hatte, wurde auch zwischen der philosophischen und medizinischen Fakultät ein Einverständnis erzielt. 1853 wurde Delffs o. Professor für Chemie und Toxikologie.

Schriften

  • Siedepunkte, specifische Gewichte und Brechungsexponenten mehrerer organischer Flüssigkeiten; Heidelberg, 1853
  • Die reine Chemie in ihren Grundzügen; Erlangen, 1854/55

Einzelnachweise

  1. http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak12/texte/gmelin.rochow.html