Wikipedia Diskussion:Wien
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Archiv
Große Ereignisse...
...werfen ihre Schatten voraus ;-). --Hartmann Linge 23:56, 4. Dez. 2010 (CET)
Neuer Termin
unabhängig ob es schon ein ideales neues Lokal gibt oder nicht sollte man vielleicht schon einen neuen Termin festlegen. Um die vorne angebenen 2 Monate etwa einzuhalten, würde ich den 25. März vorschlagen. Einen 2. Termin würde ich dann auch gleich für Mai vorschlagen und zwar den 13. Mai, da wäre -jkb- (Jan) wieder in Wien, ebenfalls Unterillertaler. Was halten die Wiener davon :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:05, 3. Feb. 2011 (CET)
- +1 --Reimmichl → in memoriam Geos 10:20, 4. Feb. 2011 (CET)
- 25. März ist vielleicht nicht nur für mich schlecht: Da ist EM-Qualifikation (Österreich - Belgien) im Wiener Ernst Happel Stadion. 15. März. Jubiläum? Nein?. 13. Mai wäre für mich okay. -- Freedom Wizard 16:55, 4. Feb. 2011 (CET)
- okay, die Terminkollision versteh ich. Dienstag? unter der Woche, wollen die wenigsten, also für mich bliebe nur der Fr. 11. März (18. März geht bei mir nicht) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:02, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ist bei mir umgekehrt. Im gesamten März kann ich nur an Dienstagen. Den 13. Mai könnte ich mir aber freihalten. -- Clemens 12:41, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ich kann nur an Wochenenden, das Wochenende 18. März geht bei mir nicht, da ich privat auf einem Geburtstagsfest der Familie in Deutschland bin. Gruß Niklas 555 12:50, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ist bei mir umgekehrt. Im gesamten März kann ich nur an Dienstagen. Den 13. Mai könnte ich mir aber freihalten. -- Clemens 12:41, 14. Feb. 2011 (CET)
- okay, die Terminkollision versteh ich. Dienstag? unter der Woche, wollen die wenigsten, also für mich bliebe nur der Fr. 11. März (18. März geht bei mir nicht) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:02, 4. Feb. 2011 (CET)
- 25. März ist vielleicht nicht nur für mich schlecht: Da ist EM-Qualifikation (Österreich - Belgien) im Wiener Ernst Happel Stadion. 15. März. Jubiläum? Nein?. 13. Mai wäre für mich okay. -- Freedom Wizard 16:55, 4. Feb. 2011 (CET)
10 Jahre de.Wikipedia, am Samstag, den 19. März
Wie ich von Manchen beim Stammtisch „10 Jahre Wikipedia“ gehört habe, wollten einige um den 15. März, dem Gründungstag der deutschsprachigen Wikipedia nochmals feiern. Da aber am 11. März der neue Stammtisch eingeweiht werden soll, und ich nicht weiß, ob eine Zusammenlegung beider Ereignisse günstig wäre, könnten wir uns am Sa., 19. März (der originale Gründungstag ist der 15. März) in einem Wiener Kaffeehaus treffen. Es soll diesmal auch kleinere Referate und Diskussionen dazu geben. Fast wie in Zeiten der Kaffeehausliteraten. Ein Einwand der kommen könnte: Die Kaffeehäuser sind ziemlich teuer (allerdings ist eine Melange billiger als vier Bier :). Eine Geburtstagstorte wird es jedenfalls geben. Ich hoffe, dass ich mit der Einladung hier richtig bin, und nicht wieder eine Diskussion anfängt wie beim 10-Jahres-Fest am 15. Jänner. Diesmal überschneidet es sich ja nicht mit dem Stammtisch. --Regiomontanus (Diskussion) 19:30, 28. Feb. 2011 (CET)
- Da würde sich das Café Westend (unweit der Hofenstange) anbieten. --My Friend FAQ 19:36, 28. Feb. 2011 (CET)
- Guter Tipp, aber ich habe jetzt herausgefunden, dass das Café Landtmann einen Saal für ca. 35 Personen hat. Das sollte passen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:55, 28. Feb. 2011 (CET)
- Preislich gesehen hat das Cafe Landtmann allerdings leider schon Touristenfallen-Preise erreicht... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:45, 1. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht kann man da was machen, z.B. die Torte mitnehmen :). --Regiomontanus (Diskussion) 10:24, 1. Mär. 2011 (CET)
- Preislich gesehen hat das Cafe Landtmann allerdings leider schon Touristenfallen-Preise erreicht... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:45, 1. Mär. 2011 (CET)
- Guter Tipp, aber ich habe jetzt herausgefunden, dass das Café Landtmann einen Saal für ca. 35 Personen hat. Das sollte passen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:55, 28. Feb. 2011 (CET)
- Find ich eine gute Idee - sind die Referate und Diskussionsthemen schon festgelegt oder soll sich da jeder einbringen wie er mag? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:39, 28. Feb. 2011 (CET)
- Es gibt schon Vorschläge: der Mensch von der ADV-Wien, der Linux als Betriebssystem für die Stadtverwaltung eingeführt hat, will darüber referieren, einer von der Uni Graz, der Wikis als Lernplattform auf Universitäten einsetzen will u.ä. Ich hätte auch daran gedacht, dass Teilnehmer, die am 8. Fotoworkshop in Nürnberg oder beim Wikipedia-Ambassador-Treffen in Berlin teilgenommen haben, berichten, es fährt aber keiner hin. Es sollen halt nicht die typischen WP-Diskussionen sein. Die können wir ja am Stammtisch führen :). --Regiomontanus (Diskussion) 19:54, 28. Feb. 2011 (CET)
- Hehe, und ich hatte schon auf einen Vortrag von Agruwie zum Thema "Der Unterschied zwischen Haltestellen und Bahnhöfen" gehofft ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:56, 28. Feb. 2011 (CET)
- Kann ich jederzeit gerne ad hoc und ohne Vorbereitung halten. Dauer: ~ 50 Minuten :-) -- Agruwie Disk 20:05, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ein Vortrag zum Thema "Was ist ein Fernsehturm?" wäre auch wieder einmal nett :)).--Regiomontanus (Diskussion) 10:28, 1. Mär. 2011 (CET)
- Zwei Abende Wikipedia im real life ist schon anstrengend :-) - aber leider habe ich wie eh schon weiter oben bemerkt an dem Tag keine Zeit. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:17, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ja, leider. Niklas555 wird wohl auch nicht können, obwohl Samstag ja eigentlich gut passen müsste. Ich hatte im vergangenen Jahr genau zwei Freitag-Abend-Termine fix in meinem Terminkalender und an beiden war gleichzeitig Stammtisch. --Regiomontanus (Diskussion) 20:49, 28. Feb. 2011 (CET)
- Nachdem Peter Pflägling von der Stadt Wien zugesagt hat, verspricht sein Thema recht heiß zu werden, siehe: Bericht im Standard. Weitere Vorschläge für Vorträge zum Thema Open Source, Open Content, Weiterentwicklung solcher Projekte usw. sind noch gefragt. Natürlich kann man auch über die Wikipedia reden. --Regiomontanus (Diskussion) 13:45, 1. Mär. 2011 (CET)
- Da das Treffen am Samstag stattfindet, könnten eigentlich auch Leute aus den Bundesländern leichter hinkommen und wegen des Nachmittagstermins sogar am gleichen Tag wieder heim reisen. Ich werde gleich die Bundesländer informieren. --Regiomontanus (Diskussion) 16:45, 1. Mär. 2011 (CET)
- Ich verstehe nur nicht so ganz, was das Thema Linux in der Gemeinde Wien zum Thema Wikipedia beitragen sollte. Das scheint mir ja doch als "Keynote" zu Open Content - wofür Wikipedia steht - etwas gespreizt zu sein. Viel wichtiger wäre doch das Thema: 10 Jahre Wikipedia: zuerst verlacht, dann bekämpft, und nun die Weltherrschaft :D Dazu kommt ja noch, dass Winux eher ein Musterbeispiel für Versagen ist. Aber Wikipedia lebt. --Hubertl 12:44, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ja, ich glaube auch nicht, dass es in dem Referat nur um Linux gehen wird. Pfläging ist ja bekannt, dafür, dass er in Sachen IT weit über den Tellerrand der heutigen Situation hinauszublicken vermag. Aber das Spannungsfeld zwischen gut gemeinter und frei zugänglicher "Open Source" und "professioneller", aber teurer Software spiegelt schon auch die Diskussion um die Wikipedia in den vergangenen 10 Jahren wider. Die ist wahrscheinlich noch nicht beendet. --Regiomontanus (Diskussion) 16:49, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ich verstehe allerdings auch nicht, was "10 Jahre deutschsprachige Wikipedia" mit der IT der Gemeinde Wien zu tun hat. Letztere interessiert mich nicht die Bohne. --Gugerell 17:23, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ja, ich glaube auch nicht, dass es in dem Referat nur um Linux gehen wird. Pfläging ist ja bekannt, dafür, dass er in Sachen IT weit über den Tellerrand der heutigen Situation hinauszublicken vermag. Aber das Spannungsfeld zwischen gut gemeinter und frei zugänglicher "Open Source" und "professioneller", aber teurer Software spiegelt schon auch die Diskussion um die Wikipedia in den vergangenen 10 Jahren wider. Die ist wahrscheinlich noch nicht beendet. --Regiomontanus (Diskussion) 16:49, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ich verstehe nur nicht so ganz, was das Thema Linux in der Gemeinde Wien zum Thema Wikipedia beitragen sollte. Das scheint mir ja doch als "Keynote" zu Open Content - wofür Wikipedia steht - etwas gespreizt zu sein. Viel wichtiger wäre doch das Thema: 10 Jahre Wikipedia: zuerst verlacht, dann bekämpft, und nun die Weltherrschaft :D Dazu kommt ja noch, dass Winux eher ein Musterbeispiel für Versagen ist. Aber Wikipedia lebt. --Hubertl 12:44, 2. Mär. 2011 (CET)
- Da das Treffen am Samstag stattfindet, könnten eigentlich auch Leute aus den Bundesländern leichter hinkommen und wegen des Nachmittagstermins sogar am gleichen Tag wieder heim reisen. Ich werde gleich die Bundesländer informieren. --Regiomontanus (Diskussion) 16:45, 1. Mär. 2011 (CET)
- Nachdem Peter Pflägling von der Stadt Wien zugesagt hat, verspricht sein Thema recht heiß zu werden, siehe: Bericht im Standard. Weitere Vorschläge für Vorträge zum Thema Open Source, Open Content, Weiterentwicklung solcher Projekte usw. sind noch gefragt. Natürlich kann man auch über die Wikipedia reden. --Regiomontanus (Diskussion) 13:45, 1. Mär. 2011 (CET)
- Ja, leider. Niklas555 wird wohl auch nicht können, obwohl Samstag ja eigentlich gut passen müsste. Ich hatte im vergangenen Jahr genau zwei Freitag-Abend-Termine fix in meinem Terminkalender und an beiden war gleichzeitig Stammtisch. --Regiomontanus (Diskussion) 20:49, 28. Feb. 2011 (CET)
- Kann ich jederzeit gerne ad hoc und ohne Vorbereitung halten. Dauer: ~ 50 Minuten :-) -- Agruwie Disk 20:05, 28. Feb. 2011 (CET)
- Hehe, und ich hatte schon auf einen Vortrag von Agruwie zum Thema "Der Unterschied zwischen Haltestellen und Bahnhöfen" gehofft ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:56, 28. Feb. 2011 (CET)
- Es gibt schon Vorschläge: der Mensch von der ADV-Wien, der Linux als Betriebssystem für die Stadtverwaltung eingeführt hat, will darüber referieren, einer von der Uni Graz, der Wikis als Lernplattform auf Universitäten einsetzen will u.ä. Ich hätte auch daran gedacht, dass Teilnehmer, die am 8. Fotoworkshop in Nürnberg oder beim Wikipedia-Ambassador-Treffen in Berlin teilgenommen haben, berichten, es fährt aber keiner hin. Es sollen halt nicht die typischen WP-Diskussionen sein. Die können wir ja am Stammtisch führen :). --Regiomontanus (Diskussion) 19:54, 28. Feb. 2011 (CET)
Die Zukunft von Wikipedia in einer Wissensgesellschaft
Auszug aus einem Konzept, welches ich vor Kurzem einen kleinen Kreis von aktiven Wikipedianern dargelegt habe:
Auch wenn es nicht so scheint, aber Wikipedia ist im Grunde genommen fertig. Das Konzept steht ziemlich unverrückbar, es wird nur noch ergänzt und erweitert. Die Frage die sich nun für die Zukunft stellt ist:
Welche Bedeutung hat die Tatsache, dass innerhalb kürzester Zeit jede Person einen Zugang zu Wikipedia haben wird – und zwar zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort – und dass Wissenszugang nicht mehr eine Elite vorbehalten ist? In wenigen Jahren werden praktisch alle Mobiltelefone smartphonefähig mit einem großen, textlesefähigen Display sein. Dazu noch eine Durchdringung der Gesellschaft mit Tablets zu einem niedrigen, massenkompatiblen Preis.
Brockhaus war Elite, entsprechende Familienbibliotheken waren nur Eliten vorbehalten. Mit einer Erweiterung von Wikipedia (große Artikel als Teil eines kumulierenden Prinzips) erfüllen ähnliche Anforderungen, dazu noch die Möglichkeit über Google-Books und Zugänge zu E-books.
Wird das nicht eine grundsätzliche Änderung in der schulischen Ausbildung von Schüler nach sich ziehen? Unter Zuhilfenahme irgendeiner kostenlosen App bedarf es dann auch keiner besonderen Kenntnisse mehr, sich mit Technik besonders auszukennen. Egal ob das nun Smartphones oder Tablet-PCs sind.
Zwar wird der Zugang für Neumitarbeiter an Wikipedia wie schon jetzt auch, noch schwieriger. Die Wissensvermittlung und der Zugriff darauf auf hohem Niveau wird jedoch zur Selbstverständlichkeit.
Meine These dazu ist:
Wikipedia wird innerhalb von fünf Jahren anerkannter Grundbestandteil der Grund- und weiterbildenden Schulen. Gleichberechtigt zu Lehrbüchern, wenn nicht von größerer Bedeutung.
Die ehemaligen Wikipedia-Kids sind dann auch schon Lehrer geworden.
Die bisherige Kritik, Wikipedia würde falsche oder schlechte Inhalte vermitteln, ist schon seit ca 2-3 Jahren mehr oder weniger fast verstummt. Kritik kommt nur mehr dann, wenn zum Zwecke der Erstellung von Hausarbeiten von einem Abschreiben aus Wikipediaartikeln gesprochen wird. Nicht jedoch grundsätzlich inhaltlicher Natur.
Konsequenz:
Wikipedia als Wissensgrundlage muss als Pflichtschulfach erlernt werden, wie es auch gleichermaßen gelernt werden muss, mit weiterführenden Informationen umzugehen (Bibliotheken, weiterführende Literatur).
Die Frage die sich uns Wikipedianer dabei stellt:
Was können Wikipedianer dazu leisten und sollten sie es überhaupt? Oder sollte das gesamte Wikipediawissen einfach nur hingschmissen werden, und der Rest soll schaun, wie er damit umgeht?
Könnte eine durchschnittliche Hausaufgabe in Zukunft darin bestehen, dass ein Lehrer zu einem Thema einen WP-Artikel vorschlägt und auf Basis dieses Artikels eine neue Fragestellung formuliert, die unter Verwendung dieses Wissens die Erarbeitung einer Aufgabe erst ermöglicht?
Gewissermaßen als Prüfung, wie man mit Wissen lernt umzugehen. Als Erweiterung die Aufgabe, ein noch nicht in der Literaturliste befindliches Buch oder sonstige Veröffentlichung zu beschaffen (Bibliothek) und daraus ergänzend zu der Fragestellung etwas zu erarbeiten.
Die Frage dabei ist nur, ob Wikipedia, so wie es sich in unserer aktuellen Vorstellung entwickelt, nicht massiv von den Möglichkeiten und Fähigkeiten von Schülern entfernt. Ansätze zu einem einfachen Wikipedia hat es schon gegeben, ich denke dass mit steigender Komplexitiät dieses Thema jedoch wieder aufgegriffen werden soll. Wollen wir auch diejenigen erreichen, welche sich in einer Anfangsphase des schulischen Lernens befinden? --Hubertl 12:44, 2. Mär. 2011 (CET)
- Sollte das nicht eher umgekehrt sein? Sollten wir die quellenbasierte Arbeit nicht eher in die Welt hinaustragen, als zwei Wikipedia-Klassen zu schaffen? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:53, 2. Mär. 2011 (CET)
- Im Prinzip hast Du völlig recht, aber die zunehmende Komplexität der Artikel verhindert in manchen Fällen, dass Artikel überhaupt noch lesefähig sind. Und ich meine auch, dass man sich die Frage stellen muss, wie Volksschüler (die vielfach heute bereits einen PC haben oder ein Notebook) mit solchen, immer komplexer werdenden, ständig wachsenden Wissensschnipseln (Artikel) umgehen können. Und trotzdem noch Spaß dabei haben. Durch Erfolgserlebnisse. --Hubertl 12:57, 2. Mär. 2011 (CET)
- Naja, vielleicht ein einfältiger Vergleich - aber auch ich hab' als 10-12-jähriger noch nix mit dem "Großen Brockhaus" anfangen können. Ich nehme einfach einmal an, dass sich die angeklickten Artikel nicht nur nach Interessen, sondern auch nach Alter und (Schul-)Bildung eher automatisch ergeben. Das trifft im Besonderen sicher auf die sog. "Nischen" zu, wo halt Spezialneugierde auf Spezialinformation trifft, oder? Wen interessieren schon meine -zig Lemmata zum Thema Keltische Mythologie? Sicher nur eine Kleinstgruppe, aber die bedienen wir eben auch... Servus, wird sicher spannend, --Reimmichl → in memoriam Geos 13:17, 2. Mär. 2011 (CET)
- Sind Volksschüler tatsächlich die richtige Zielgruppe? Mmn sollten wir dort ansetzen, wo die Schüler beginnen, quellenbasierte Aufsätze usw. zu schreiben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:58, 2. Mär. 2011 (CET)
- Im Prinzip hast Du völlig recht, aber die zunehmende Komplexität der Artikel verhindert in manchen Fällen, dass Artikel überhaupt noch lesefähig sind. Und ich meine auch, dass man sich die Frage stellen muss, wie Volksschüler (die vielfach heute bereits einen PC haben oder ein Notebook) mit solchen, immer komplexer werdenden, ständig wachsenden Wissensschnipseln (Artikel) umgehen können. Und trotzdem noch Spaß dabei haben. Durch Erfolgserlebnisse. --Hubertl 12:57, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe auch mit 12 schon gerne Lexika und sogar den alten Meyers gelesen und auch nicht alles verstanden, aber jedenfalls war ich nachher immer gescheiter als vorher :). Das schöne an Lexika und Enzyklopädien war für mich, dass man nicht alles von der ersten bis zur letzten Seite lesen muss, wie bei einem Roman, sondern nur die Stichworte nachschlagen muss, die einen gerade interessieren. Die blauen Links als Querverweise hätte ich mir damals schon sehr gewünscht. Das ging damals nur, indem man einen weiteren schweren Band aus dem Regal holte. Eine ähnliche Diskussion gab es schon 2005 in der Wikipedia, es ging um den Artikel Erster Weltkrieg und Schüler forderten einen Parallelartikel in Kurzform zu dem schwer lesbaren Kompendium, das wir hatten. Das wurde aber kategorisch abgelehnt. Vielleicht kommen wir aber in Zukunft nicht um diese Diskussion herum, und warum sollte das Problem eigentlich nicht lösbar sein? Es gibt aber bereits Wikis und andere webbasierte Nachschlagewerke für Schüler, einer unserer jüngsten Mitarbeiter macht mich oft auf solche aufmerksam. Schüler messen deren Angebote an der Wikipedia und holen überall das für sie Interessanteste heraus. Allen Wünschen und Aufgaben werden wir in der Wikipedia allein auch nicht gerecht werden können, die Wikipedia ist aber bereits der Maßstab, an dem andere Angebote gemessen und überprüft werden können. --Regiomontanus (Diskussion) 16:30, 2. Mär. 2011 (CET)
- Das ich dieses Thema aufgreife, liegt offenbar daran, dass auch ich so ein Bücherfresser war. Schon als 6-jähriger, und das erste was ich auswendig lernte war auf Latein, nur damit ich endlich ministrieren durfte. Aber zu Braveheart: ja, ich glaube, dass genau das das Thema ist. Es wird Kinderfacebook geben und sie werden simsen, aber fragt sich nur, ob in 5 Jahren noch in dieser Form gesimst wird. --Hubertl 07:51, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ich hoff das simsen vergeht schon bald. Vielleicht auch die pandemische Telefonitis. Aber betreffend Thema: Wer schon einmal Maturanten mit selbst fabrizierten t-shirts mit "Matura bestanden- DANKE WIKIPEDIA"- Aufdruck gesehen hat, realisiert klar, die Wp ist bereits die mit Abstand wichtigste Informationsquelle für eigene Recherche, und zwar auf jedem Niveau. Weshalb ich hier mein Anliegen deponiere: Jedes Lemma sollte in der Einleitung OMA (oder 6-jährigen) gerecht sein. Jedes. Auch das komplexeste Thema lässt sich im Einleitungssatz auf ein verständliches Niveau herunterbrechen, um dann, im gleichen Lemma(!) vertieft zu werden, aber auf eine Wikipedia der zwei Niveaus kann man leicht verzichten. Auf den ersten Blick will ich sehen um was es hier, bei diesem Begriff, geht, mit höchstmöglicher Definitionsqualität und doch klarem Ausdruck. Dann solls in die Tiefe gehen und differenziert werden. Meist wird ja eh drauf geachtet, aber eben manchmal, bei komplexeren Themen, hängt manchmal gern der sachkundige Fachidi beim Autor raus. Ein Schulfach "wie gehe ich mit der Wipipedia um" währe aber das gleiche, wie "wie lese ich Zeitung" oder "wie lese ich ein Buch". Jeder denkt hald anders, auf seine Art, sonst denkt er nämlich überhaupt nicht. Man muss nicht alles unterrichten und der Deutschunterricht steht ja nicht zur Dispo. Ist meine Meinung hald -derzeit. Gruß--Allander 21:15, 3. Mär. 2011 (CET)
- Das ich dieses Thema aufgreife, liegt offenbar daran, dass auch ich so ein Bücherfresser war. Schon als 6-jähriger, und das erste was ich auswendig lernte war auf Latein, nur damit ich endlich ministrieren durfte. Aber zu Braveheart: ja, ich glaube, dass genau das das Thema ist. Es wird Kinderfacebook geben und sie werden simsen, aber fragt sich nur, ob in 5 Jahren noch in dieser Form gesimst wird. --Hubertl 07:51, 3. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe auch mit 12 schon gerne Lexika und sogar den alten Meyers gelesen und auch nicht alles verstanden, aber jedenfalls war ich nachher immer gescheiter als vorher :). Das schöne an Lexika und Enzyklopädien war für mich, dass man nicht alles von der ersten bis zur letzten Seite lesen muss, wie bei einem Roman, sondern nur die Stichworte nachschlagen muss, die einen gerade interessieren. Die blauen Links als Querverweise hätte ich mir damals schon sehr gewünscht. Das ging damals nur, indem man einen weiteren schweren Band aus dem Regal holte. Eine ähnliche Diskussion gab es schon 2005 in der Wikipedia, es ging um den Artikel Erster Weltkrieg und Schüler forderten einen Parallelartikel in Kurzform zu dem schwer lesbaren Kompendium, das wir hatten. Das wurde aber kategorisch abgelehnt. Vielleicht kommen wir aber in Zukunft nicht um diese Diskussion herum, und warum sollte das Problem eigentlich nicht lösbar sein? Es gibt aber bereits Wikis und andere webbasierte Nachschlagewerke für Schüler, einer unserer jüngsten Mitarbeiter macht mich oft auf solche aufmerksam. Schüler messen deren Angebote an der Wikipedia und holen überall das für sie Interessanteste heraus. Allen Wünschen und Aufgaben werden wir in der Wikipedia allein auch nicht gerecht werden können, die Wikipedia ist aber bereits der Maßstab, an dem andere Angebote gemessen und überprüft werden können. --Regiomontanus (Diskussion) 16:30, 2. Mär. 2011 (CET)
Interview "News"
für ein interview anlässlich 10 jahre de.wp, das noch diese woche stattfinden muss (geht auch per telefon) benötigt "news" noch einen männlichen und einen weiblichen artikelschreiber. das ganze wird sich dann samt foto in der ausgabe vom kommenden montag finden. interessierte melden sich bitte bei mir: kulacwikimedia.at lg, --kulacFragen? 15:06, 8. Mär. 2011 (CET)
- Und auch der ORF hat wegen des 10-Jahres-Jubiläums der deutschsprachigen Wikipedia Interesse bekundet, etwas im Wissenschaftsmagazin "Newton" zu machen. Vielleicht ein Interview am/im/auf dem Donauturm :)? --Regiomontanus (Diskussion) 18:14, 8. Mär. 2011 (CET)
Ja, ja - der Donautum wäre der richtige "locus amoenus" für so ein Gespräch!--Robert Schediwy 22:57, 8. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin wie immer verbalen Schandtaten nicht abgeneigt..--Pascal64 22:08, 8. Mär. 2011 (CET)
- +1 Niklas 555 22:50, 8. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin heute von News fotografiert worden. Ich hoffe, ich mach Euch keine Schande ;-) --Pascal64 13:36, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ganz im Gegenteil, das lenkt sehr gut von den vorherrschenden Klischee-Bildern ab ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:37, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin heute von News fotografiert worden. Ich hoffe, ich mach Euch keine Schande ;-) --Pascal64 13:36, 11. Mär. 2011 (CET)
- +1 Niklas 555 22:50, 8. Mär. 2011 (CET)
- Ich bin wie immer verbalen Schandtaten nicht abgeneigt..--Pascal64 22:08, 8. Mär. 2011 (CET)
Mein alter Freund Gerhard Oberschlick hat mich überraschenderweise der netten jungen Dame von "News" empfohlen, heute hatte ich mein Interview. Mal sehen, was draus wird.--Robert Schediwy 13:45, 11. Mär. 2011 (CET)