Zum Inhalt springen

Druckluftschrauber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2011 um 12:42 Uhr durch JvE (Diskussion | Beiträge) (typo + Punktuation, Umstellung und Erweiterung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Druckluftschrauber ist ein durch Druckluft angetriebenes Werkzeug zum Ein- und Ausdrehen von Schrauben und Muttern.

Ausführung

Ein Druckluftmotor treibt direkt oder über ein Getriebe die Arbeitsspindel. Das Drehmoment an der Schraubverbindung muss gegengehalten werden. Eine Drehrichtungsänderungen (Rechts-/Linkslauf) ist regelmäßig vorhanden. Darüber hinaus können Druckluftschrauber mit einer Drehmomenteinstellung ausgestattet sein, die bei Erreichen des Nenndrehmoments den Schraubvorgang abbrechen. Bei der Forderung nach höheren Drehmomenten kann ein Druckluftschrauber auch als Schlagschrauber ausgeführt werden.

Anlauf der Schrauber

Beim Anlauf der Schrauber gibt es 2 mögliche Arten:

  • Der Schraubvorgang startet durch ein händisches Drücken eines Schalters am Schrauber (= Drückerstart oder Hebelstart).
  • Der Schrauber läuft los, wenn der Schrauber über das verwendete Werkzeug (Schraubbit oder Stecknuss) auf die Schraube aufgesetzt wird und mit dem Schrauber händischer Druck auf die Schraube ausgeübt wird (= Schubstart).

Vor- und Nachteile

Der Vorteil des Druckluftschraubers ist die hohe Überlastfähigkeit. Eine Erwärmung des Schraubers hat meist keine negativen Auswirkungen auf den Schrauber selbst. Bei Elektrogeräten kann eine Überhitzung zu einer Beschädigung des Geräts führen.

Teilweise wird das Handling des häufig starren Druckluftschlauchs als unhandlich empfunden. Weiterhin gibt es bei den Druckluftschraubern eine relativ große Toleranz beim Anzugsmoment. Diese Toleranz beim Druckluftschrauber ist, verglichen mit den Toleranzen bei den Elektroschraubern, deutlich größer. Weiterhin ist beim Betrieb der Druckluftschrauber eine Schmierung des Schraubers erforderlich. Diese Schmierung erfolgt meist in Form von Öl, welches der Druckluft durch den Öler zugeführt wird. Beim Schraubvorgang tritt am Schrauber die Druckluft aus. Gleichzeitig wird hierbei auch das Öl als fein verteiltes Aerosol in die Umgebungsluft abgegeben und kann durch die Bediener eingeatmet werden. Weiterhin können Druckschwankungen einen Einfluss auf das erreichte Anzugsmoment haben. Bei Elektroschraubern gibt es häufig die Möglichkeit für einem Sanftanlauf. Diese Funktion gibt es bei den meisten Druckluftschraubern nicht. Die Mobilität ist bei Elektroschraubern größer.