Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Metal

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2011 um 06:10 Uhr durch Viciarg (Diskussion | Beiträge) (Black Metal Theory: +aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Viciarg in Abschnitt Black Metal Theory
Abkürzung: PD:ME
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gestaltungsrichtlinien

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Einige Richtlinien, auf die wir uns einigen sollten - natürlich alle diskussionsfähig.

Striche

  1. Als Trennstrich ein Geviertstrich: „–“, zu finden ihn in der Sonderzeichen-Zeile neben den Französischen Anführungszeichen.
    1. Pro Sieht schöner aus als ein Bindestrich. Codeispoetry
    2. Minuszeichen heißt „bis“ oder „abziehen“. --D135-1r43 13:10, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  2. Bindestrich Minuszeichen. Ist einfacher zu editieren.
  1. Metal-Box: Erstes Wort im Text ist Link auf Artikel.
    1. Kontra Sieht zusammen mit Fett nicht schön aus. Codeispoetry
    2. Möglicherweise in Zusammenhang mit weiteren Wikilinks im Anreißer etwas verwirrend. --D135-1r43 19:25, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  2. Band des Monats-Box:Unter Teaser steht „Gesamten Artikel lesen...“
    1. Wenn dieser Satz schön formatiert ist, dann ist das meiner Meinung nach die beste Lösung. --D135-1r43 19:25, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  3. Übersicht-Box: . <small>[[Liste von Metalstilen|[mehr]]]</small>
    1. Pro Sieht am Besten aus. Codeispoetry
    2. In einer Box, in der es mehrere „mehr“ gibt, ist diese Lösung übersichtlich und schön. --D135-1r43 19:25, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  1. Band des Monats-Box: Gar keine Links.
  2. Metal-Box: Einige Links auf themennahe Artikel.
    1. Das wäre vielleicht mehr im Sinne von Wikipedia --D135-1r43 13:10, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Unterüberschriften

  1. {{Vorlage:Portal-head}} und Derivate, unter Wikipedia:Formatvorlage_Portal
    1. wenn wir uns auf eine einheitliche Verwendung einigen, dann gerne. --D135-1r43 13:10, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  2. ;Überschrift:Punkt1:Punkt2
    1. Man bedenke die Barrierefreiheit und die Wartung. Dann wäre die einfachste Lösung die beste. --D135-1r43 13:10, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aufzählungen

Sollten nach Aufzählungen (siehe Kasten "Übersicht") Punkte gesetzt werden? Dies ist eigentlich nicht nötig und sieht, finde ich, etwas seltsam aus. --Chaos-Metaller 20:29, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

anderenfalls sehen die [mehr] etwas deplaziert aus, finde ich. Da die Listen bestimmt bald alle ein [mehr] haben, sollte das so bleiben, mein ich. -Codeispoetry 23:18, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Musikkategorien nach Genre

Hallo! Da offenbar nicht jeder Musikinteressierte beim Portal:Musik aktiv ist, weise ich auf die Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien hin. Es geht um eine systematische Überarbeitung der Kategorien, in denen Musik und Musiker nach Genres/Stilrichtungen kategorisiert werden. Dies Systematiken weichen dabei gravierend voneinander ab, und es wird dabei weder die Systematik des Fachportals angewendet, nocht werden die Kategorien systematisch nebeneinandergestellt. Wer sich dafür interessiert, möge sich bitte an der Diskussion beteiligen, und nicht erst die Ergebnisse kritisieren. Danke.Oliver S.Y. 18:11, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jeff Hanneman und seine Kinder

Hallo Leute,
folgendes Problem: Laut dewp hat er 5 Kinder, laut enwp 0 (verm. hat er auch nicht 2,5 ;-)). Könnte jemand bitte nachsehen, was richtig ist und dann entweder enwp oder dewp (oder beide) korrigieren? Danke im Vorraus. --DaB. 18:29, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Metal-Portal! Die Qualitätssicherung für Musikalben ist frisch umgebaut, wenn ihr euch daran beteiligen wollt, dürft ihr das gerne tun :) grüße, --itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 21:20, 16. Jun. 2010 (CEST)

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Liebe Mitarbeiter des Portals Metal,

im Rahmen des aktuellen Relaunchs beginnen wir, das Literaturstipendium aktiv auf andere Redaktionen, Portale und Projekte zu erweitern. Ab heute steht auch den Mitarbeitern der Redaktion Musik inklusive ihrer Tochterprojekte nun das Literaturstipendium zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn ihr es nutzt. Nähere Informationen dazu findet ihr auf der Seite der Wikipedia:Redaktion Musik und natürlich auf der des Literaturstipendiums selbst. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 10:37, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fragwürdige Quelle

Angeregt durch diese kurze Diskussion wollte ich mal nachfragen, was ihr von der Quelle in den beiden Artiken Dimmu Borgir und Black Metal haltet. Für mich sieht es verdächtig nach Fake aus. Das Ablaze ist mittlerweile als rechtes Blatt bekannt und könnte diese Quelle gezielt hergestellt haben, um ihre Interessen zu verbreiten bzw. Dimmu Borgir zu schaden. Unabhängig davon, dass anfang der 90er viel Quatsch erzählt wurde, glaube ich nicht das Shagrath solch einen Stuss erzählt haben könnte. Der Name des Links "Dimmuborgirfuckingrules" zeigt ja schon, dass sich zumindest jemand sehr darüber freut. Was denkt ihr? --FirestormMD ♫♪♫♪ 14:55, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

„Jemand“ scheint Hendrik Möbus selbst zu sein (oder dies vorzugeben), zumindest nennt er sich „JFN1933“. Wie schon auf meiner Diskussionsseite erwähnt, habe ich schonmal vernommen, Dimmu Borgir hätte entsprechende Aussagen von sich gegeben, die krasser sind als die damals „normalen“ rassistischen Aussagen (eine Quellenauswahl dazu findet sich im u. a. von mir geschriebenen Artikel zu „Mother North“). --Sängerkrieg auf Wartburg 15:05, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es gab einmal das Darkness von Count Leichenschrei, der mit Ronald Möbus (nannte sich damals „Hellsturm“) auch für das Infernus schrieb und eine Band namens Opferblut hatte (Interview in der zweiten Ausgabe des Infernus, die man hier saugen kann), und laut Kerrang! das Darkness von Lee Barrett (Candlelight Records). Ich weiß nicht, wie Barrett drauf ist oder war, aber inhaltlich würde das Interview zu Count Leichenschrei passen. Das A-Blaze hat sich inzwischen hier zur Kontroverse zum Interview mit Shagrath geäußert, da sind auch Auszüge eines Interviews mit Nagash von Covenant, angeblich aus der vierten Ausgabe des Infernus (ich dachte, Möbus hätte nach der zweiten Ausgabe aufgehört; oder gab es da auch mehrere?). Das Thema wollen die auch noch weiter behandeln, die wollen sich „in einer zukünftigen Ausgabe mit dem Extremismus des Black Metal der 1990er Jahre ausführlicher befassen“. Und natürlich gab es laut A-Blaze nie eine „Unterwanderung des Black Metal von Rechtsaußen“. Und Acherontas (früher Stutthof) und Osculum Infame waren auch niemals politisch (der Text zu Kein Entkommen hat eindeutige Holocaust-Bezüge), zumindest behaupten die das hier. --79.214.85.216 23:54, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Darkness von Lee Barrett ist mir auch nur durch die Erwähnung im berüchtigten Kerrang!-Artikel bekannt, aber bei einem Mitglied einer Crust-/Grindcore-Band wie Extreme Noise Terror wäre eine solche Fragestellung unwahrscheinlich. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:27, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es gab auch noch ein Darkness, das ich vergessen hatte (Kontaktperson war ein Enrico Schmieder aus Freudenstadt); ich bin gerade über die Rezension im Voices from the Darkside gestolpert. --217.83.58.105 16:43, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kategorien für Musikgenres

… sind zu überdenken; die von mir angeleierte Diskussion verläuft erstmal hier, für eine endgültige und entscheidende Diskussion brauchen wir noch den richtigen Ort (und die Bots, die die Drecksarbeit dann erledigen). --Sängerkrieg auf Wartburg 11:44, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Shaddai

Die Person hinter dem Pseudonym Shaddai ist nicht relevant. Außer auf eigenen Webseiten, und in anonymen Webforen wird "Shaddai" nicht erwähnt. Alle Erwähnungen und Quellen von Shaddai müßen aus der Wikipedia gelöscht werden, --Rosenkohl 13:09, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Und das bezieht sich auf welche Artikel? Und dazu, die meisten Redakteure des Rock Hards und Metal Hammer sind als Person nicht relevant, müssen wir diese Quellen dann auch löschen? Viele Artikel von Turn it down beruhen auf Artikeln von Personen, die eindeutig nicht relevant sind oder stammen aus Printmedien und/oder Webseiten, die nicht relevant sind. --Gripweed 13:14, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon: Woher nimmt Rosenkohl die Info, dass sich hinter Shaddai eine enzyklopädisch nicht relevante Person verbirgt? Gruß, SiechFred 13:21, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

De fakto spielt Shaddai doch nur in den Diskussionen um Nargaroth eine Rolle (Diskussion:Nargaroth#Weblink), wo die Qualität der Quelle mehrfach angezweifelt wurde. Hier sollte man also dringend überlegen, inwieweit sich dies mit WP:Belege vereinbahren lässt - und inwieweit dies für den Bereich Metal relevant ist. Oder anders: Was sind valide Quellen für den Bereich Metal und inwieweit gehören Websites des Psudonyms Shaddai hierzu? Gruß -- Achim Raschka 13:34, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

(BK) Und schon geht's los. Diskussionskultur sieht anders aus, und die oben verlinkte DS war mitnichten eindeutig. Gruß, SiechFred 14:01, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte eigentlich beabsichtigt, nicht zuletzt zum Schutz der Person hinter "Shaddai" den Realnamen nicht weiter in der Wikipedia zu erwähnen oder zu verbreiten, --Rosenkohl 13:59, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Persönlichkeitsrechte, ja. Meine Frage zielte eher darauf ab, was die enzyklopädische Relevanz eines Autors mit der Verwendbarkeit seiner Texte als Einzelnachweis zu tun hat. Gruß, SiechFred 14:01, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass die Quelle nicht geeignet ist, in Artikeln wie Black Metal oder Satanismus eingesetzt zu werden, da gehe ich mir Rosenkohl konform. Da fehlt imho eine Verbreitung der Seite. Für Spezialthemen wie Nargaroth, Mystic Circle oder ähnliches halte ich sie dagegen für relevant, da sie die Sicht einer bestimmten Szene und den Umgang mit diversen Bands widerspiegelt. Außerdem gibt es durchaus Material, dass man verwenden kann (Screenshot von der Homepage von N. bzw. das Video zum Talkshowauftritt). Ein flächendeckendes Entfernen der Seite durch schlichtes Streichen halte ich dagegen für eine unnötige Aktion.--Gripweed 15:13, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wie kann das sein, dass diese wildgewordene Person ihren POV ohne auch nur den Versuch der Herbeiführung eines Konsens hier durchzudrücken versucht und dabei weite Teile diverser Artikel zerstört? Konstruktive Mitarbeit scheint wohl in Kreisen der Gesinnungsverhaftenden ein Fremdwort zu sein! – vıכıaяפ‎  19:21, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem ich mir die Diskussion in ihrer Gänze zu Gemüte geführt habe: D’accord Gripweed: Die Relevanz einer Person sagt nichts über die Brauchbarkeit ihrer Urheberschaften als Quellen und Einzelnachweise aus. Ich sehe auch durchaus die Problematik mit Shaddais „Manifest“, sein Text über KvN/Nargaroth ist allerdings so recherchiert, dass die Aussagen darin überprüfbar sind. Dass die Person hinter dem Namen „Rosenkohl“ damit ein Problem zu haben scheint, hat sich auf der oben von Achim Raschka verlinkten Diskussionsseite bereits gezeigt, wo von Seiten Rosenkohls mit haarsträubender und den Autor diffamierender Argumentation versucht wurde, gegen die Quelle zu argumentieren.
Nachdem Rosenkohl bereits zwei Minuten nach Erstellen dieses Diskussionsabschnitts mit der Löschung der als störend empfundenen Quellen- und Einzelnachweise begann und dabei teilweise die dadurch belegten Teile der Artikel ebenfalls entfernte ([1], [2], [3], [4]) kann ich nicht mehr davon ausgehen, dass von Seiten der Person überhaupt Interesse an einer Diskussion der bemängelten Einzelnachweise bestand, sondern dass vielmehr nur versucht wurde, die hintergründige Durchsetzung eines Privatstandpunktes vorgeblich zu legitimieren. Der nachträglich gegebene Vorwand Rosenkohls, es wurde versucht, durch Entfernung die Identität „Shaddais“ zu schützen, kann in Anbetracht der Tatsache, dass nicht nur die Einzelnachweise, die Aufschlüsse über dessen Identität geben würden, gelöscht, sondern willkürlich alle Quellen des Autors entfernt werden, nur als eine weitere Lüge des Benutzers zur Durchsetzung eigener Interessen gewertet werden. Für mich stellt sich daher die Frage, ob die Intention der hinter dem Benutzernamen „Rosenkohl“ stehenden Person – wenn nicht generell, dann mindestens für den Bereich „Metal“ – projektschädigend ist.
Nichtsdestoweniger ist die von Achim Raschka aufgeworfene Frage, welche Quellen für den Bereich Metal relevant sein sollen, eine, die es meiner unmaßgeblichen Meinung nach lohnen würde, diskutiert zu werden, da die Quellen in dem Bereich generell grenzwertig relevant bzw. nicht relevant sein dürften. – vıכıaяפ‎  19:59, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht erst in der Diskussion auf Nargaroth hat sich das gezeigt, schon etwas früher. Zur generellen Quellenproblematik: ich denke, unstrittig sind wohl die meisten Bücher und Magazine. Problematisch wird das Ganze bei Fanzines und Webquellen. Im Bereich jugendlicher Subkulturen oder Musikstilen denke ich aber, dass das Ganze im Einzelfall geklärt werden sollte. Bei vielen Quellen sind wir uns ja auch einig (metal-archives nicht und wenn dann mit zweitem Beleg). Problematisch sehe ich es auch bei wissenschaftlichen und journalistischen Quellen, die relativ oft ziemlich schlecht recherchierten Kram abliefern (wobei es in letzter Zeit wohl besser wurde). --Gripweed 20:15, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Falls irgendwer es nicht mitbekommen hat: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/10/03#Benutzer:Viciarg. Und ich wette, wenn ich dem gemeldeten „Vandalen“ recht gebe oder den meldenden Benutzer wegen ständiger Faktenverdrehung und Diffamierung bei meinem Antrag auf Sichterrechte, im eigenen Benutzernamensraum, der Kandidatur dieses Jahr, und allgemein im Zusammenhang mit Shaddai, lande ich auch dort …
Zu Shaddais Manifest muß ich darauf hinweisen, daß der Satanismus-Artikel kaum Belege hat und ich damals einige einfach 1:1 von der entsprechenden Stelle im Black-Metal-Artikel kopiert habe; und im Black-Metal-Artikel standen einige richtige Passagen vorher auch schon ohne Beleg drin. Das Manifest wiederum, das eine traditionelle Perspektive wiedergibt, ist selbst unbelegt (wobei ich die Aussagen unter Berufung auf Euronymous bestätigen kann, da ich die entsprechenden Interviews kenne), sein Artikel zu Nargaroth hingegen ist belegt, überprüfbar und außerdem eine wichtige Quelle zu Mystic Circus, Nargaroth etc.
Naja, „unstrittig“ im Zusammenhang mit den meisten Magazinen halte ich für problematisch, mir fallen da spontan einige Passagen bei Unheilige Allianzen und solche Geschichten wie das mir nur vom Hörensagen bekannte verfälschte Darkthrone-Interview im Rock Hard ein. Fanzines sind nicht problematischer, aufgrund der Untergrund-Basis der Metal-Kultur teilweise sogar wichtiger und näher dran. Was und woraus wir zitieren, sollte nicht mit der Kategorie der Quelle begründet werden, sondern mit ihrer Qualität etc. Ich bin also ebenfalls für die Klärung im Einzelfall, aber anders begründet. Und bei vermeintlich oder tatsächlich wissenschaftlichen und journalistischen Quellen kann ich nur zustimmen. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:35, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Rosenkohl hat mich angesprochen, daher habe ich mir die diskussion hier durchgelesen und auf shaddais anti-nargaroth-pamphlet gesehen. vielleicht ist sowas ja in der metal-szene üblich, aber eine diffamierungskampagne - auch wenn sie mit angeblichen fakten daherkommt - dürfen wie nicht wie eine beliebige quelle verwenden, sie sogar nach abschalten der domain aus dem webarchiv wiederbeleben. difflink 1 ist z.b. in rosenkohls version neutraler und enzyklopädischer (als beleg genügen wohl die anderen beiden refs), statt dass interne querelen ausgewalzt werden. also: löschen, höchstens als beleg für kritik in Nargaroth verwenden, falls das wirklich relevant ist. aber auch dort wäre eine neutrale quelle besser. --Jwollbold 22:42, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
das "manifest" ist ziemlich wirr, auf s. 4 eine seltsame kritik an nsbm ("NS-Ideologie ist in ihrem Grundgehalt lebensbejahend"), am ende ein hitler-zitat und "Heil jenen, die den alten Geist in sich tragen." das ganze auf der ziemlich eindeutigen nazi-seite "grabesland" mit links zu foren "euthanasie", "massengrab" und "gaskammer". äußerst problematische quelle, kann nicht direkt verwendet werden, nur als ergänzung, falls sie woanders als beispiel für eine bestimmte black-metal-richtung angeführt wird. d.h. mit einordnung und klarer standpunktzuweisung, und die sollte quellenbasiert sein, nicht einfach von wikipedia-autoren vorgenommen werden. in welchen artikeln wird das manifest eigentlich zitiert? --Jwollbold 23:36, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Für Deine Behauptung, Grabesland wäre eine „ziemlich eindeutig[e] nazi-seite“ hätte ich dann gern mal eine Quelle. – vıכıaяפ‎  10:07, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mit dem „alten Geist“ ist eindeutig der der alten Black-Metal-Szene gemeint und nicht der des Nationalsozialismus. „Grabesland“ dürfte sich auch eine Seite mit Abbildungen vom Père Lachaise nicht nennen, ohne deshalb eine „Nazi-Seite“ zu sein, oder? Die lebensbejahende Seite der NS-Ideologie willst Du wohl nicht ernsthaft leugnen. Und da Shaddai sich davon abgegrenzt hat, sollte klar sein, daß Bezüge zu Euthanasie, Massengräbern und Gaskammern (wie kommst Du darauf, daß das Verweise zu Foren wären?) Verherrlichung von Tod und Vernichtung und nicht des Nationalsozialismus selbst sind. Dasselbe gilt für den Hitler-Bezug; beleg mir, daß das ein Zitat wäre, Shaddai schreibt nämlich: „Und wenn dem so ist, dann, frei nach Adolf Hitler: Gut, dann soll er verschwinden, denn dann ist er es nicht wert, dass ich noch einen Gedanken daran vergeude.“ Eine Google-Suche ergibt keine weiteren Ergebnisse für den exakten Wortlaut, obwohl einige Nazi-Reden im Netz zu finden sein müßten. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:23, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
BK Nun, imho steht die „Nargaroth-Diff.Kampagne“ von Shaddai für die Kritik der diebszüglichen Gruppe als Beispiel für die Kritik aus Teilen der Metalszene, die ansonsten mühsam aus diversen Fanzines zusammengesucht werden müsste. --Gripweed 11:26, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
"paßwortgeschütztes diskussionsforum" erscheint als mouseover-info bei "massengrab" und "gaskammer". das ist bestenfalls eine extrem-provokation / todesverherrlichung, daher tut mir der nazi-verdacht nicht leid. er interessiert mich auch nicht mehr, da er sich nicht widerlegen lässt, denn alle links führen tatsächlich wieder zum "mainfest" zurück. --Jwollbold 00:06, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Oh ja, daß etwas paßwortgeschützt ist, rechtfertigt einen Nazi-Verdacht natürlich. Und den Zusammenhang zwischen Todesverherrlichung und „daher tut mir der nazi-verdacht nicht leid“ mußt Du mir auch erst noch erklären. Sind jetzt alle, die „etwas zu verbergen haben“, Nazis? Das mit dem Cursor war mir nie aufgefallen, das hatte ich nur bei den Bildern und externen Verweisen gemacht. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:58, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
gripweed, ich meinte ja, dass das in "nargaroth" gehört, sonst aber nicht ausgebreitet werden soll.
@viciarg und sängerkrieg: ich lasse mich nicht auf eine pedantische diskussion um "grabesland", exaktes oder sinngemäßes / meinetwegen auch erfundenes hitler-zitat usw. ein. ich sagte nur: vorsicht bei der verwendung dieses "manifests". außerdem ist es eine primärquelle, als solche kaum zu verwenden. und wir haben doch wohl eine richtlinie zur verlinkung von rechten / rechtsextremen seiten (wie weit das bei grabesland geht, lasse ich mal dahingestellt). das müsste man im einzelnen diskutieren - sind es diese 4 artikel, in denen das manifest als quelle verwendet wird? ich hoffe, ich komme heute abend dazu, mir die artikel anzusehen. --Jwollbold 11:44, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, inwieweit Du die Diskussion gelesen hast, daher nochmal zur Klarstellung: Ich sehe das Manifest als Primärquelle ebenfalls mindestens kritisch. Darum ging es mir mit meinem Beitrag aber nicht, sondern um Deine Behauptung weiter oben, Grabesland wäre eine „ziemlich eindeutig[e] nazi-seite“, für die ich gern eine Quelle hätte. Dass Du das in Deiner Antwort jetzt dahingestellt sein lassen willst, vorher aber noch auf die Richtlinie zur Verlinkung rechtsextremer Seiten verweist, macht die Sache nicht besser. Entweder Du willst über die Eignung des Manifests diskutieren oder mit erfundenen Vorwürfen gegen eine Webpräsenz agitieren, von der nurmehr das vorgenannte Manifest übrig ist. Das zweiteres ein Weg sein kann, das unerwünschte Manifest aus der Wikipedia zu verbannen, will ich gar nicht verleugnen oder relativieren, aber wenn Du auf diese Weise argumentieren möchtest, solltest Du zumindest Deine Behauptungen irgendwie belegen. Wortnennungen wie „Grabrede“, „Mordlust“, „Euthanasie“, „Massengrab“ und „Gaskammer“ und ein Verweis auf ein angebliches Hitlerzitat machen jedenfalls eine Webseite noch lange nicht rechtsextrem. – vıכıaяפ‎  12:00, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast nicht nur zur Vorsicht geraten, Du hast behauptet, das Grabesland sei eine eindeutige Nazi-Seite. Eine pedantische Diskussion hat hier keiner angeleiert. Und die Seite gehört nicht nur bei Nargaroth rein, sondern auch bei den Alben des Projekts (ist eine Quelle bei „Black Metal ist Krieg“) und bei angrenzenden Themen wie Strid (weil Kanwulf die Popularität der Band erhöht hat) und Mystic Circle (wegen Kanwulfs Angriffen gegen die Band). „Rosenkohl“ hat allerdings ohne Abwarten der Diskussion alles gelöscht, was mit der Seite zu tun hatte und was zum Teil schon drin stand, bevor es damit belegt worden war. Das ist Vandalismus, aber bei „Rosenkohls“ sonstigem Vorgehen verwundert das nicht weiter. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:11, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
viciarg, zur beurteilung von quellen braucht es nicht unbedingt quellen, da müssen wir schon unseren kopf anstrengen. "massengrab" u.a. ist als link zu passwortgeschützten foren angegeben, das sah für mich eindeutig nach neonazi-foren aus. wenn die webpräsenz sonst inaktiv ist, sieht die sache evtl. anders aus. --Jwollbold 12:25, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Beurteilung von Quellen ist aber ein klarer Verstand, eventuell auch Sachverstand, vonnöten. Gerade bei einer Einordnung als neonazistisch, die auf jeden Fall belegt sein muß. „Massengrab“ ist nicht als Verweis zu einem paßwortgeschützten Forum angegeben, sondern verweist wieder auf dieselbe Seite zurück. Daß Du weder von Black Metal noch von Satanismus, also seiner ideologischen Wurzel, eine Ahnung hast, hast Du ja schon hier bewiesen (und mich dann auch noch dazu aufgefordert, eine zutiefst fehlerhafte Quelle öfter zu zitieren …). Ansonsten konnte man ja mit Dir diskutieren, aber daß Du jetzt „Rosenkohls“ Drecksarbeit fortführst, nehme ich Dir übel. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:35, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann Dir versichern, dass der Autor des Manifests eine politische Einstellung vertritt, die neonazistischer oder rassistischer Ideologie diametral gegenübersteht, daher weiß ich, dass sowohl Deine als auch Rosenkohls Einschätzung nicht nur falsch, sondern auch diffamierend ist. Falls Du dafür unbedingt einen Beleg haben möchtest, wende Dich per WP:E-Mail an mich, dass diese Belege enzyklopädisch nicht verwertbar sind, ist deswegen unerheblich, da zu allererst diejenigen, die die Behauptung aufstellen, eine Quelle sei rechtsextrem, in der Bringschuld stehen. – vıכıaяפ‎  13:39, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Im übrigen weise ich Dich gern nochmals darauf hin, dass nicht jedes Massengrab (neo-)nationalsozialistischen Ursprungs ist und das im speziellen die in nationalsozialistischen Massengräbern Beerdigten die Opfer jener Ideologie sind. – vıכıaяפ‎  13:43, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
sängerkrieg, "drecksarbeit" zeugt nicht gerade von neutraler distanz zur sache. aber schon richtig, ich habe erst angefangen, mich in das thema hier einzulesen und lasse mich immer durch argumente belehren. ich kann jedoch nicht so viel zeit investieren und lasse euch erst mal weitermachen, hoffentlich auch wieder unter beteiligung rosenkohls. seine bedenken scheinen mir nach wie vor nicht aus der luft gegriffen. --Jwollbold 18:44, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hoffentlich nicht unter dessen Beteiligung. Von „neutraler Distanz zur Sache“ war hier nie die Rede, und „Drecksarbeit“ trifft es nunmal ganz gut; die Bearbeitungen waren Dreck, und Du übernimmst sie für einen inaktiv gewordenen Benutzer. Und gerade, wenn Du keine Ahnung hast (oder, wie Du es ausdrückst, erst angefangen hast, in das Thema einzulesen), halt es wie Dieter Nuhr. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:58, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
+1 --FirestormMD ♫♪♫♪ 07:58, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da kann ich nur daran erinnern. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:58, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Darf ich trotzdem mal fragen, was denn Shaddais Seite relevent macht? Wenn ich jetzt meine Ergüsse aufschreibe und irgendwo ins Netz stelle, ist das dann relevent? Achja, ich lass mir ungern das Maul verbieten. --FirestormMD ♫♪♫♪ 12:12, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du aus meinem Bezug auf den Kommentar ableitest, ich würde Dir „das Maul verbieten“, dann gute Nacht. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:25, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du mir rätst, dass ich lieber Met trinken und Musik hören soll, dann interpretiere ich dass so, dass du nicht wünschst, dass ich mich an der Diskussion beteilige. "Halt dich raus!" könnte man da rauslesen. Wenn du etwas anderes gemeint hast, bitte ich natürlich meinen Kommentar zu entschuldigen. Du bleibst aber immer noch die Erklärung zur Relevanz des Manifests schuldig. Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪ 13:20, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Geht es Dir denn jetzt um das Manifest oder um den Text zu Nargaroth? – vıכıaяפ‎  13:39, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was ich schreibe, hängt davon ab, worum es geht. Ich habe das teilweise aus Spaß übernommen, aber nicht nur. Auf der Black-Metal-Diskussionsseite fand ich die Antwort großartig, nachdem Du das Manifest und traditionelle Black-Metal-Positionen als lächerlich bezeichnet hast und in dem Zusammenhang mit dem Rock Hard kommst (also bitte, das Rock Hard bei Black Metal?). Streit gesucht habe ich nicht, in dem Fall zumindest (aber immer gerne). Vielleicht ist Shaddais Manifest per se nicht zwingend relevant, aber die Positionen, die er vertritt, sind es und außerdem traditionell. Außerdem ist der durch seine Anti-Nargaroth-Seite auch nicht bloß irgendwer, der irgendwo irgendwas geschrieben hat. Wenn man für die mit dem Manifest belegten Dinge (die vorher unbelegt im Black-Metal-Artikel standen) Ersatzquellen findet, lasse ich aber mit mir reden (aber nur solche mit Gewaltverherrlichung!). Beim Text zu Nargaroth nicht, der gehört ganz klar zu Themen wie Strid, Mystic Circus etc. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:47, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte Shaddais Manifest nachwievor für die persönliche Meinung eines Einzelnen, die als Quelle für die Wikipedia nichts taugt. Ich zitiere als Beispiel nur mal den ersten Satz: Ich schreibe diese Zeilen nieder im Bestreben, meine Ansichten zum Thema Black Metal für mich festzuhalten und dem Rest kundzutun. Es gibt unzählige Menschen, die im Netz ihre Meinung kundtun. Ist jede einzelne Meinung als Quelle sinnvoll? Ich glaube nicht. Aber eine Quelle wie das RockHard ist wesentlich sinnvoller, weil seriöser. Wir bilden doch hier die allgemeingültige Meinung ab und keine Einzelstandpunkte. Wenn für Shaddais Standpunkte reputable Quellen gefunden werden, dann bin ich der letzte, der sie nicht akzeptieren würde. Wie gesagt, ich beziehe mich dabei nur auf das Manifest als Quelle für den BM-Artikel. Zu der ganzen Nargaroth-Geschichte weiß ich nichts und halte mich da raus. --FirestormMD ♫♪♫♪ 14:20, 14. Okt. 2010 (CEST) Es ist übrigens sehr schwiedrig, Ironie und sonstige Späße aus ernsten Diskussionen herauszulesen, wenn sie nicht eindeutig gekennzeichnet sind. Daher habe ich deinen guten Rat nicht als Scherz aufgefasst.Beantworten
Nein, nicht jede einzelne Meinung ist als Quelle sinnvoll, und seriöser ist das Rock Hard auch nicht unbedingt immer. Gerade im Zusammenhang mit Black Metal weiß man, daß dem nicht so ist. Das Blatt kann hier und da mal als Außensicht fungieren (oder hin und wieder mal interessante Interviews liefern), aber eine Innensicht gehört auch dazu, und die stammt nunmal aus dem Untergrund. Und wegen des Scherzes, kein Problem, war ja auch nur zur Hälfte einer. Mal im Ernst, ich habe auch manchmal meine Probleme damit gehabt, einer unserer Mitdiskutierenden kann das bestätigen. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:38, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

was detailinformationen betrifft, habe ich die wagner-abrechnung doch mal hier drin gelassen. streitereien auf einer stillgelegten privaten website in artikel zu tragen, die damit so gut wie nichts zu tun haben, kann es aber nicht sein. vielleicht kann in der richtung eine einigung gehen. --Jwollbold 23:52, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nochmal, Strids Bekanntheit basiert darauf, daß Kanwulf sie in Interviews abgefeiert hat, die sogenannten „Suicidal-Black-Metal“-Bands u. a. von Strid beeinflußt sind, und natürlich, daß die Band aus Norwegen kommt (das hat schon einigen schlechten Bands gut dabei geholfen, bekannt zu werden). Hinweise auf Kanwulf und die Kritik an ihm sind also angebracht. Und daß die Seite stillgelegt wurde, ist für Wikipedia scheißegal. --Sängerkrieg auf Wartburg 09:58, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

na ja, auch in Black Metal kann man wohl das "manifest" als beleg für 2 kleinigkeiten und die sowieso immer bemängelte "kommerzialisierung" lassen. trotzdem sollte letztere kritik besser belegt und konkreter ausgeführt werden. --Jwollbold 00:30, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sängerkrieg, ich akzeptiere, dass man im black-metal-bereich nicht so leicht seriöse quellen findet. die "innensicht" gehört natürlich zu jedem wp-artikel, sie sollte aber möglichst nach sekundärliteratur als relevant eingeordnet und wiedergegeben werden, höchstens aus einer originalquelle ergänzt werden. das kann ich wie jeder andere wikipedianer in einem offenen, demokratischen projekt anmahnen, auch ohne spezialist zu sein.
"aber nur [Quellen] mit Gewaltverherrlichung!"?: die muss nun wirklich von außen eingeordnet werden, wir können hier keine plattform bieten und den google-pagerank erhöhen für aufrufe wie den im manifest s. 5:
"Der Ausspruch Euronymous', welcher für jedermann oben nachzulesen ist, wurde nicht aus einer bloßen Laune heraus gewählt; er ist Programm. Wir brauchen Terroristen, nicht weitere Heerscharen von Musikern. Wem ist damit gedient, immer weitere Bands aus dem Boden zu stampfen, die zwar möglicherweise durchaus dem wahren Geist erklärt sind, die aber letztlich auch nur jenes Klientel bewirten, welches letztlich allen Übels Quell ist? Jeder einzelne von ihnen gehört getilgt. Aus der Szene, am besten gleich aus dem Leben. Wer das als Phantasterei abtut, der ist ein Narr und ein Ignorant, schließlich reichen bereits verhältnismäßig wenige und gut geplante dergestalte Aktionen aus, um den Black Metal für die Trendies unattraktiv zu machen. Sobald der Pöbel erkennt, dass Black Metal eben KEIN Klamauk, sondern eine durchaus ernsthafte Sache ist, wird er nicht länger ein Teil desselben sein wollen. So, wie meinetwegen ein "Neonazis" wegen seiner "menschenverachtenden" Ideen und Zielsetzungen verteufelt wird, so wird man auch den Black Metal gemeinhin ablehnen. Wenn es ernst wird, dann werden die ganzen halbwüchsigen "Lords" und "Counts" da draußen sehr schnell das Fracksausen bekommen und ihre Garagenbands einstampfen."

als quelle ist das manifest daher nur geeignet, wenn es in einer anderen, wichtigen quelle zitiert wird. daher nehme ich meine obige einschätzung zurück (beim "lebensbejahenden" ns in NSBM habe ich noch kein abschließendes urteil) - für kommerzialisierung (Black Metal) wird sich doch in 1,2 wochen eine andere quelle finden lassen, sonst muss die aussage eben wegfallen. shaddai wird dort sowieso nur sehr vage zitiert, er meint wohl als gegenbild zur kommerzialisierung den satanismus und eben gewaltverherrlichung. beides ist durchaus relevant, kann aber wie gesagt hier nicht unkritisch abgebildet werden. zum satanismus gibt es z.b. ein blomberg-interview im "sounds of death magazine" (ref 74). das scheint auf den 1. blick in ordnung, man müsste sich aber sicher auch andere quellen nochmal näher ansehen. --Jwollbold 19:27, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Links in Wikipedia erhöhen den Google-Pagerank? Das wäre mir aber neu.
Um mich jetzt, wo Rosenkohl aus dem selbstgewählten Exil zurückgekehrt ist und ganz offensichtlich mit ihrem ad-personam-Feldzug (Disclaimer: ad personam deswegen, weil sie gegen Benutzer:Sängerkrieg auf Wartburg direkt vorgeht (hier und hier), also kein PA, sondern Tatsachennennung) fortfährt, ohne sich um die Themendiskussion zu scheren, mal eindeutig zu positionieren: Falls sich für die Aussagen, die mit Shaddais Manifest belegt sind, andere Quellen, bspw. aus Literatur und Magazinen, finden lassen – und das lassen sie sich unter Garantie, dann kann sollte das Manifest raus. Nicht, weil Shaddai ein Nazi, ein Rassist, ein Satanist oder ein grünhäutiger Außerirdischer mit Knochen aus Unobtainium ist oder einen oder sogar mehrere Pickel am Hintern hat, sondern weil sein Manifest faktisch keine Außenwirkung hat. Es existiert, und Leute wissen, dass es existiert, das wars, anders als bei der Nargaroth-Geschichte. Dass stattdessen von den anderen Linkgegnern damit argumentiert wurde, dass der Autor aus fadenscheinigen Gründen ungeeignet wäre, finde ich nicht nur schade, sondern enzyklopädisch gesehen auch höchst bedenklich. Eine Aussage „Die Quelle ist ungeeignet, weil sie …“ ist vollkommen in Ordnung, eine Aussage „Die Quelle ist ungeeignet, weil der Autor …“ hingegen kann in dem Fall sogar juristisch interessant werden, wo die den Autor betreffenden Vermutungen wie in diesem Falle vollkommen aus der Luft gegriffen sind, der Autor für Externe nachvollziehbar eine vollkommen andere politische Richtung vertritt und er sich dann durch diese Äußerungen verleumdet fühlt. Mit irgendwelchen schnell herbeigeholten Nazibeschuldigungen sollte also ganz vorsichtig argumentiert werden, stattdessen bietet es sich immer an, die Quelle einfach mal zu lesen und entsprechend zu recherchieren, somit macht man immerhin seine eigene Argumentation nachvollzieh- und unangreifbar. Diejenigen, die eine tiefergehende Recherche jedoch für Zeitverschwendung halten, mögen sich doch bitte aus Themenbereichen, mit denen sie sich nur periphär beschäftigt haben, fernhalten.
So, und das wars von mir jetzt zu der „Shaddai ist ein Nazi“-Arie. – vıכıaяפ‎  19:56, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kenne Shaddai nicht persönlich, aber ich glaube, der hat ein dickes Fell. Im Dialog mit Nebelschrei von Blodmorfogh Productions (noch älter und aus „normaler“ Sicht kontroverser als sein Manifest und seit Jahren nicht mehr online, liegt mir aber vor), schrieb er: „Ich betonte stets, dass ich mich weder dem politisch ‚rechten‘ (obschon ich mich fortwährend frage, ob ‚rechts‘ nun heutzutage eher konservativ, patriotisch oder national gesinnt bedeuten soll, wobei nichts davon auf mich zutreffen würde) Lager zugehörig fühle, noch irgendwelchen rassistischen Ideen anhänge. Im Gegenteil bezeichne ich mich als 100%igen Anarchisten, die ebenso unüberlegten wie beharrlichen Nazi-Vorwürfe prallen also an mir ab, wie Wasser an Pelikangefieder.“ Aber dickes Fell hin oder her, solche Anschuldigungen sind unangemessen und diffamierend. --79.214.118.182 10:48, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hätte Interesse an dem Gespräch, Nebelschrei selbst hat es leider nicht mehr. Vielleicht magst Du Dir mal einen Nutzeraccount einrichten und mich anmailen. Danke. – vıכıaяפ‎  11:46, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Interessantes Zitat. Also ein strammer Nazi, der weder rechts noch Rassist, sondern Anarchist ist? Ich bin gespannt, ob jetzt noch etwas von „Rosenkohl“ kommt; vielleicht ist Shaddai jetzt gefiedert, weil er einen solchen Vergleich gezogen hat? Also ein gefiederter, anarchistischer Nazi ohne rechtspolitische oder rassistische Gesinnung? --Sängerkrieg auf Wartburg 12:27, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ich jedenfalls habe die nazi-diskussion nicht mehr weitergeführt - gewalt ist nun wirklich nicht auf rechtsextreme beschränkt. sowieso ging es mir natürlich immer nur um das im netz auffindbare und dessen verwendung als quelle. aber, viciarg, anscheinend sind wir uns da einig: das manifest sollte raus, seine aussagen anders belegt werden. wenn das bei einer einzelnen nicht so schnell gelingt, ist das auch kein argument, unbedingt daran festzuhalten. --Jwollbold 22:59, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Aber Du hast sie angeleiert, und Du mußt Dir gefallen lassen, wenn man Dir dafür ans Bein pißt. Und wegen Deiner vergangenen Äußerungen ohne Ahnung vom Thema (vgl. oben und „Rechte Esoterik“/Goodrick-Clarke) solltest Du Änderungen und Quellen in jedem Fall erst mit uns absprechen, dann kriegen wir keine Probleme.
Das Pagerank-Argument zieht nicht, wurde ja schon erwähnt. Argumentation wegen der Person würde allenfalls ziehen, wenn diese ständig und offenkundig lügen würde wie Kanwulf. Zur lebensbejahenden Seite der NS-Ideologie steht im Zusammenhang mit dieser Diffamierung meiner Person alles, was man wissen muß.
Das mit der Forderung nach Ersatz nur durch gewaltverherrlichende Quellen war mehr oder weniger ein Scherz, aber auch eine Reaktion auf die Aufregung über den gewaltverherrlichenden Inhalt, gerade bei Black Metal. Und bei einer Entfernung sollten die Passagen nicht mitgelöscht werden, viele standen vorher schon unbelegt drin (das war auch mit der Grund, warum ich es tat; gerade bei „rein satanische Kunstform“ war der Wortlaut sogar identisch) und müßten einfach nur anders belegt werden. Für die Bezeichnungen „Cradle of Borgir“ und „Mystic Circus“ gibt es sonst kaum Quellen, aber die sind eigentlich so spezifisch, daß man sie eigentlich auch hier streichen könnte; gehört ohnehin eher in die Artikel zu den Bands. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:46, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gegen die Seite als eine von wenigen Quellen für diese hauptsächlich mündlich und in Foren gebrauchten Bezeichnungen ist nichts einzuwenden. --79.214.118.182 10:48, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

„Rosenkohl“ hat wieder bei „Herbstleyd“ vandaliert, meine Meldung wurde aber ohne Prüfung abgeschmettert, weil ich das erst heute mitbekam und meine Meldung deshalb laut „Mautpreller“ zu spät kam. --Sängerkrieg auf Wartburg 12:27, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Siehe auch Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/01/17 (zwei gescheiterte Meldungen), Benutzer Diskussion:Memmingen#Deine Antwort auf WP:VM zu Rosenkohl/Herbstleyd (zur ersten) und Benutzer Diskussion:Marcus Cyron#Zur Rosenkohl-VM (zur zweiten nach der Löschung meines Kommentars). --79.214.125.140 18:02, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Diskussionen und Konsensfindung scheinen heutzutage in diesem Projekt verpönt zu sein. – vıכıaяפ‎  07:14, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Portalstreffen Wacken 2011?

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo in die Runde,
gibt es bei euch eigentlich Interesse an einem Portalstreffen, bei dem sich Metal und Über-Wikipedia-Quatschen verbinden lässt? Ich selbst bin zwar in diesem Bereich eigentlich nur Leser, fände es aber auf jeden Fall spannend, mal die verschiedenen Metalheads zu treffen, die sich hier so tummeln, und gemeinsam zu überlegen, wie man sich weiter vorarbeiten kann.

Als Vorschlag - wen wundert's - würde ich das Wacken Open Air 2011 in die Runde schmeissen - ich habe diesbezüglich auch mal ein wenig vorgehorcht: Wikimedia Deutschland würde einen Kostenzuschuss für Anreise und Übernachtung stellen (als Unterstützung für Portale, Redaktionen et al.; wahrscheinlich eine Pauschale abhängig von der Anzahl der Leute, die kommen würden), die Tickets müsstet ihr dann allerdings selbst tragen - geldwerter Vorteil. Ausserdem könnte ich deutlich früher als bei letzten mal nochmal anhorchen, ob wir eine Presseakquise für X Leute für den Fotograben und Backstage bekommen können. bWie sieht's aus, Interesse? Gruß -- Achim Raschka 07:42, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bei einem Treffen wäre ich auf jeden Fall dabei! (Vorausgesetzt, ich fahre dieses Jahr auf Wacken - sieht aber bislang ganz danach aus.) Im Auftrag von Wikimedia aufs Wacken zu fahren, wäre natürlich schon cool. Bekommen wir dann wenigstens schöne Wikipedia-Patches für die Kutte? (Nicht, dass ich sowas anziehen würde :-P) Bei der Presseakquise bin ich mir nicht so sicher; ich glaube, ich bin lieber im Pit als vorne im Fotograben. Aber anhorchen könntest du natürlich mal; so ein Presse-Teil macht sich immer gut, irgendwie ;-)
An alle: Wer dieses Jahr dabei ist, möge sich bitte unter WP:Wacken eintragen! --Zyκurε?! 19:29, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Review: Rammstein

Hallo,

Saginet55 hat vor kurzem den Artikel Rammstein auf der Reviewseite eingetragen. Allerdings kennt er sich nach eigenen Angaben nicht mit er Band aus. Ich habe mal eine (Halblaien-)Review geschrieben, und bräuchte noch Hilfe beim verbessern des Artikels. Falls sich Es wäre schön, wenn hier noch jemand mithelfen könnte, denn allein krieg' ich das sicher nicht hin.

Viele Grüße, --Firefly05 15:34, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Infobox:Festival ?!?

Hallo an alle hier im Portal,

zuersteinmal, wie ihr vll. schon gemerkt habe, ich bin nach meiner Pause zurück, konnte mich in der Zeit Glücklicherweise einer Menge anderer Themen als dem Metal wenden und habe dort auch einige Artikel geschrieben. So, nun zu meinem eigentlichem Anliegen:

Schon seit längerem denke ich mir jedesmal, wenn ich den englischen WP-Eintrag über ein Festival sehe: "Mensch, so ne Infobox in der de:WP wär doch auch was feines"! Bevor ich nun aber den Wunsch zur Erstellung einer Infobox der Vorlagenwerkstatt nenne, denke ich, ist es besser, wenn wir hier ersteinmal über die Sinnhaftigkeit einer Infobox über ein Festival diskutieren, bzw. ein Brainstorming über den Inhalt einer solchen Box machen. Als Basis dient natürlich die aus der englischen Wikipedia, also die hier: en:Template:Infobox music festival

Je nachdem wie sich das hier ergibt, sollten wir anschließend auch die anderen Musik-Portale fragen.

Und los gehts:

  • Ja! Infoboxen sind immer praktisch, weil sie alle Informationen schön komprimiert wiedergeben. Der Wartungsaufwand ist natürlich höher, aber bei Bands usw. bleibt das bislang immer ganz überschaubar. Sollte bei Festivals nicht anders sein! --Zyκurε?! 19:19, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
aber daraus könnte man eine machen, die sieht ja gut aus --Gehirnpfirsich 20:52, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ok, also, morgen schreibe ich dann einmal die anderen Musikportale an. Bis dahin könt ihr euch ja hier noch melden, falls irgendetwas sein sollte. --Trollhead 18:47, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Optimal! Super, danke. Obwohl in der VH steht, dass es die bereits seit 2009 gibt, habe ich sie bisher noch NIRGENDS in der deWP gesehn, scheint wohl nicht sehr verbreitet zu sein. Wie auch immer, ich werde sie dann in der nächsten Zeit bei zahlreichen Festivals einbauen. Wer mithelfen mag ist natürlich herzlich wilkommen. --Trollhead 14:33, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die war bisher auch nur bei 7 Festivals eingebaut, ein 8. hab ich grad hinzugefügt. Ich frag mich allerdings, ob man die Ticketpreise in der Vorlage braucht. Bei vielen Festivals ändern die sich ja mehrmals jährlich (Early Bird, Frühbucher, "letztes 1000-Ticket-Kontingent nur für euch" etc), zudem gibt es ja Ein-Tages-Tickets, 2-Tage-Tickets, mit/ohne Camping, mit/ohne Parken etc so dass es schnell eine riesige Liste geben kann. --ExIP 14:54, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, vielleicht sollten wir uns da an die Vorlagenwerkstatt wenden, dass sie die Preise rausschmeißen und dafür lieber noch "Findet statt seit", "Datum/Zeitraum", "Gründer" und Website hinzufügen, eben so wie in der enWP. Die Ticketpreise sollten wie beim Wacken in Form eines Graphens, oder alternativ mit einer Tabelle aufgeführt werden. Ggf. kann man den aktuellen "Maximalpreis ohne Schnickschnack" aufführen, d.h. z.B. 2-tagesticket ohne camping, und ohne speziellen frühbucherrabat oder sonst was. --Trollhead 15:25, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So, ich habe jetzt mal eine Anfrage in der Vorlagenwerkstatt gestellt. Aäußert euch ggf. bitte nocheinmal dazu: Änderung der Vorlage:Infobox Festival --Trollhead 18:15, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Quellenproblematik

Angeregt durch WP:VM#Benutzer:Rosenkohl (erl.), BD:Memmingen#Deine Antwort auf WP:VM zu Rosenkohl/Herbstleyd und die immer wieder aufkommende Problematik mit Shaddais Text über Nargaroth und die generell miese Quellenlage im Metalbereich frage ich mich, ob es sinnvoll wäre, für den Metalbereich eine Art eigene Quellenempfehlung zu schreiben. Das große Problem ist, dass es für einige Subgenres (z.B. Black Metal) kaum Quellen gibt, die den Ansprüchen von WP:Q genügen, insbesondere den Punkte keine Primärquellen, Überprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit. Die Quellen sind größtenteils Webmagazine und Fanzines, Interviews, Verweise auf Lyrics, Booklets oder Flyer sowie eine handvoll Bücher, die nicht neutral oder schlecht recherchiert sind (Lords of Chaos, Unheilige Allianzen, usw.) sowie Beiträge von Personen und Institutionen, die sich mit der Materie nicht oder nur oberflächlich auskennen und Dinge willkürlich in den NS-Topf schmeißen und dabei vor offensichtlichen Falschaussagen und herbeierfundenen Zusammenhängen nicht zurückschrecken. Würde man gestreng nach WP:Q handeln, dürften (willkürlich geschätzt) 75% der Belege entfernt und knapp 90% der zugehörigen Artikeltexte wegen mangelnder Belege zusammengestrichen werden.

Konkreter Anlass ist – mal wieder – der Nargaroth-Artikel von Shaddai (hier im webarchive), der auf der einen Seite stark die Meinung des Autoren wiedergibt, auf der anderen Seite durch belegte, nachvollziehbare und überprüfbare Äußerungen hervorsticht, die man in vergleichbaren oben genannten Publikationen nicht findet. Ich bin der Meinung, solange man den Artikel nicht nutzt, um Meinungsäußerungen des Autoren in Wikipediaartikeln unterzubringen, ist es deshalb statthaft, den Artikel als Sekundärquelle für die zitierten Aussagen zu nutzen, weil er belegt (Quelle und Datum wird genannt), nachvollziehbar (diejenigen, die die Aussagen getroffen haben, können danach gefragt werden oder – wo das nicht möglich ist – Mails und Briefe können weitergeleitet werden) und überprüfbar (hat jemand eine zitierte Aussage gemacht, ist es anhand der Angaben möglich, zu prüfen, ob, wann und wo diese Aussage getroffen wurde) ist.

In einer wie auch immer gearteten Quellenempfehlung könnte man diese drei Punkte als hinreichende Kriterien für eine Verwendung als Quelle nennen, auch wenn sie den Kriterien von WP:Q (genannt seien hier exemplarisch: Keine Fanseiten, fehlende wissenschaftliche Literatur ist ein Zeichen für fehlende enzyklopädische Relevanz, vorsichtiger Umgang mit privaten Webseiten und Quellen mit mangelnder Neutralität) nicht entsprechen.

Zu guter Letzt: Ich beziehe mich in meiner Ausführung auf die Eignung im Rahmen der WP:Einzelnachweise, nicht im Rahmen der Nennung gemäß WP:WEB.

Meinungen dazu? – vıכıaяפ‎  18:55, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

P.S.: Wo ich das gerade sehe: Das betrifft natürlich auch Diskussion:Jon Nödtveidt#Änderungen im Artikel und die Frage: Ist die offizielle Webseite einer Band als Einzelnachweis geeignet? – vıכıaяפ‎  18:56, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • der vorstoss eine art Portal:Metal/Literatur- und Quellenliste aufzubauen wäre sinnvoll, einmal bekommt man so einen vernünftigen überblick über die vorhandenen printquellen, andererseits hat man dann erstmal eine positivliste. die eigentlichen streitfragen dürften dann aber offen bleiben. vor allem zahlreiche webquellen oder artikel in nicht-mainstream-magazinen publikationen werden wohl weiter offen bleiben. Bunnyfrosch 19:11, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eben deswegen wollte ich weniger eine Positivliste aufbauen (die Idee ist aber nicht schlecht, könnte parallel erledigt werden), sondern halt eine Art Empfehlung (um nicht „Richtlinie“ zu schreiben, da es mir fernliegt, WP:Q „aushebeln“ zu wollen), was eine Quelle für den Metalbereich geeignet macht. – vıכıaяפ‎  19:17, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • negativlisten finde ich generell problematisch (my pov), man nimmt sich die möglichkeit diese quellen auszuwerten, wenn es notwendig ist, bzw. bürdet sich unsinnige debatten auf, ob es in diesem einzelfall berechtigt wäre. bspw. sehe ich da blogs die häufig nur murks fabrizieren (rezensionen), aber ab und an, interwiews veröffentlichen, bei denen vielleicht noch interessante/strittige aussagen in die welt gestreut werden. Bunnyfrosch 19:38, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Um Negativlisten geht es mir auch nicht, nichts läge mir ferner. – vıכıaяפ‎  21:12, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Idee mit der Quellenliste bzw. einer Richtlinie zu Einzelnachweisen ist ja nicht verkehrt. Nun ist es doch aber so, dass wir hier so ein bisschen das fünfte Rad am Wagen sind und diesbezüglich auf wenig Unterstützung durch Kollegen, die in mit Quellen reichlich gesegneten Bereichen wie die Naturwissenschaften tätig sind, hoffen können. Daher fürchte ich, dass diese Richtlinie genausowenig akzeptiert wird wie die bislang verwendeten Quellen. Daher denke ich, wir sollten es für den Moment bei den aktuellen Einzelfällen belassen, in denen uns übrinx eine Richtlinie auch nix nützen würde, denke ich. Resigniert, SiechFred Grind! 08:32, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mir kommt es immer auf den Fakt an, der bequellt werden soll. Für Namen von Bandmitgliedern oder Veröffentlichungsdaten, reicht mir irgendeine Webquelle völlig aus. Wenn es aber um brisante Infos geht, zB. Rechtsradikalismusvorwürfe oder das Black-Metal-Verständnis in der Szene, dann würde ich mich lieber nur auf wichtige Webquellen und Printmedien verlassen. Also eben keine "Fan-Seiten" mit privaten Meinungen, sondern Sachen wie "Tun-it-down" oder RockHard etc. Am besten wären da Printmedien, da hat man es dann schwarz auf weiß. Wir wollen ja auch die vorherschende Meinung widerspiegeln und keine Einzelmeinungen bestimmter Fans. Anmerken möchte ich nebenbei, dass mir eine Quelle im RockHard lieber ist, als 10 Quellen aus irgendwelchen Fanzines, egal, ob die tiefer im Untergrund drinstecken oder nicht. Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪ 10:47, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eine Quelle, die explizit sagt, "X ist Super/X ist Scheiße", kann nicht dafür verwendet werden, Fakten über X zu belegen. Und Aussagen wie "diejenigen, die die Aussagen getroffen haben, können danach gefragt werden" könnt ihr doch wohl nicht ernst meinen. Wenn die Quellenlage so ist, dass nur Fan- oder Hateboys über ein Thema schreiben, kann man es halt nicht enzyklopädisch bearbeiten. Gruß, Stefan64 12:11, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nee, da machst Du es Dir zu einfach. Wenn ein "Fanboy" ein Interview mit einer Band führt und dies in seinem Fanzine/Webzine/Blog veröffentlicht, dann taugt das m.E. sehr wohl als Einzelnachweis. Gruß, SiechFred Grind! 12:30, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Im konkreten Fall geht aber darum, dass unbelegte Aussagen "aus der Szene" kolportiert werden. Wenn jemand eine Hatepage über Dieter Bohlen aufmacht, und darin schreibt, dass er kleine Kinder zum Frühstück frisst, ist das dann auch ein gültiger Beleg? Gruß, Stefan64 12:34, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In dieser Diskussion geht es aber nicht mehr um diesen konkreten Einzelfall, der lediglich "Stein des Anstoßes" war. Ich denke, die Shaddai-Geschichte ist grenzwertig und zudem ausdiskutiert. Wir wollen jetzt hier nur klären, ob eine portaleigene Richtlinie zu Einzelnachweisen sinnvoll ist oder nicht (dass ich eine solche RL für Zeitverschwendung halte, schrieb ich oben schon). Wo das Kernproblem liegt, kann man vielleicht besser an dieser Diskussion erkennen, in der weder die offizielle Bandwebseite noch ein Fanzine als Quellen anerkannt werden sollen. Wenn sich diese Auffassung flächendeckend und auch bei den Einzelnachweisen durchsetzen sollte, können wir mal abgesehen vom Mainstream das hiesige Portal schließen. Gruß, SiechFred Grind! 12:53, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
+1 --Gripweed 20:17, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich würd vorschlagen, dass wir, um die Wogen erstmal zu glätten, die Shaddai-Einzelnachweise (und nur die) rausnehmen und dann weiterdiskutieren. Nachdem Rosenkohl angekündigt hat, sich nicht an der Diskussion beteiligen zu wollen, können wir uns danach ja auf das Wesentliche konzentrieren. Einwände? – vıכıaяפ‎  15:20, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Irgendwie schon, wir geben damit schließlich zeitweilig nach (und das, wo Black Metal doch Krieg ist …), und das gegenüber Gegnern mit haarsträubenden „Argumenten“. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:09, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

P.S.: Einzelnachweise finden sich momentan in Nargaroth, Herbstleyd, Black Metal ist Krieg, Strid (Band) und Mystic Circle. – vıכıaяפ‎  15:22, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Damit hätten die Shaddai-Gegner aber gewissermaßen zeitweise gewonnen, und wenn man sie wieder einsetzt, geht der ganze Ärger wieder los (und weil bei erneuter Einsetzung die Version vor dem Konflikt die ohne wäre, fühlen die sich wahrscheinlich noch stärker im Recht). Meiner Meinung nach wird eine Diskussion zur Quellenproblematik auch durch die Entfernung der Nachweise nicht einfacher. --79.214.81.174 23:52, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die „Shaddai-Gegner“ haben überhaupt nichts gewonnen, da sie a) den Artikel nicht gelesen und b) sich nicht an der Diskussion beteiligt haben. Wenn wir irgendwann zu dem Punkt kommen, an dem die Pro-Argumente die Contra-Argumente überwiegen, kommt der Link wieder rein, und dann können wir auf die Diskussion hier verweisen und den problemlos auch vor einer größeren Nutzergruppe rechtfertigen. Ich mein, schau Dir doch die Argumentation an: „Ein Trolllink ist ein Trolllink.“, ein Vergleich mit „Dieter Bohlen frisst kleine Kinder“, haufenweise Unterstellungen in Richtung NS (nicht zu vergessen, dass Satanisten und Misanthropen per default Nazis sind), Heteronormativität und glorreiche Ad-hominem-Argumentation in Richtung des Autors, Verschwörungstheorie, „Fan-Seite mit umgekehrten Vorzeichen“, „Blog“, usw. Du kannst doch nicht ernsthaft davon ausgehen, dass sich einer dieser Kritiker den Artikel mal in Gänze angeschaut hat, vor allem unter den Gesichtspunkten, die ich oben geschrieben habe, bzw. sich mit der Quellenproblematik im Metalbereich auseinandergesetzt hat. Sonst wäre denjenigen schon längst aufgefallen, dass wir haufenweise Quellen von diesem Kaliber haben. – vıכıaяפ‎  07:50, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die, die so armselig argumentieren, werden wohl auch die hier ausgearbeiteten Pro-Argumente ignorieren. Wenn alle Vandalismusmeldungen gegen Leute, die eine im Artikel befindliche Quelle löschen (und den Autor und die Befürworter der Quelle beleidigen), gescheitert sind, und die sich zuständig fühlenden Administratoren auf der Ebene argumentierten, halte ich die Situation für noch schwerer, wenn die Quelle wieder eingefügt wird. Das meinte ich (und ich schrieb mit Bedacht „gewissermaßen zeitweise gewonnen“; so zumindest dürfte es sich für sie anfühlen, und diesen Beigeschmack hat es auch für mich, in diesem Konflikt zeitweilig zurückzutreten), und Du wirst sicherlich verstehen können, daß mir der Gedanke unangenehm ist. Die Armseligkeit der Argumentation war mir natürlich klar (natürlich gehe ich nicht davon aus, daß sich einer dieser Kritiker den Artikel mal in Gänze angeschaut hat) und sollte eigentlich nicht nur für uns offensichtlich gewesen sein. --79.214.81.174 08:42, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wir können nicht die überzeugen, die nicht überzeugt werden wollen. Im Zweifel müssen wir diejenigen überzeugen, die am Ende entscheiden. Und dafür ist es sinnvoll, sachliche Argumente zu haben, die ad-hominem-Argumentation ist die Domäne der Anderen™. Was die VMs angeht: Die VMs sind nicht gescheitert, es wurde ja reagiert. – vıכıaяפ‎  10:07, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe sie als gescheitert, wenn der Vandalismus und die Beleidigungen eines Benutzers gemeldet werden und dieser trotz entsprechender Richtlinien immer wieder damit durchkommt. Wenn Du es nicht so siehst, von mir aus. --79.214.81.174 11:57, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
"Black Metal ist Krieg" wird wohl am Schwierigsten. --Gripweed 20:17, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nargaroth dank Garry Sharpe-Young streichen können. Ein Satz, der aber nicht so wichtig war, blieb auf der Strecke. --Gripweed 20:40, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Herbstleyd auch wech. --Gripweed 11:37, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zur allgemeinen Fanzine-Problematik: natürlich sind anderen Fachzeitschriften der Vorzug zu geben. Aber die Fanzines lassen sich weder aus Metal-, Punk- oder der Schwarzen Szene wegdiskutieren. Letztlich sind das Kommunikationsorgane, die legitim sind, da sie Aussagen der Bandmitglieder wiedergeben. Im Einzelfall sollte dies überprüft werden. Ansonsten: wenn selbst wissenschaftliche und journalistische Literatur ebenjene Produkte verwenden, wieso sollte es dann für uns ein Problem darstellen (Bsp.: Unheilige Allianzen, Rainer Fromms Schundwerke, die qualitative Studie von Martin Langebach). --Gripweed 20:17, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Klar, ganz grundsätzlich kann man das sagen, ich denke aber auch, dass nicht jede Quelle für jedes Themengebiet geeignet ist. Das A-Blaze würde ich jedenfalls ungern als Quelle im NSBM-Artikel sehen. Oder, wie Du oben schon schrubst, den Shaddai-Text in Artikeln zu Black Metal oder Satanismus. – vıכıaяפ‎  07:50, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wie es zu diesem meinem Fehler kam, habe ich ja erklärt, eben wegen ganzen unbelegten Stellen und des zum Teil identischen Wortlauts. Hat eigentlich jemand Langebachs „qualitative Studie“ gelesen? --Sängerkrieg auf Wartburg 11:09, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, die hab ich. Finds ok. --Gripweed 16:40, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mal ein paar Vorschläge von Webzines, die man in eine Positivliste aufnehmen könnte (wie sie mir in den Sinn kamen):

Gruß, SiechFred Grind! 13:48, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ein paar Fanzines mit meines Erachtens solider Recherche:

  • Slayer
  • Underground Empire
  • Nordic Visions
  • Voices from the Darkside (zum Teil im Netz verfügbar)
  • Tales of the Macabre
  • das alte Ablaze (eigentlich ja sowieso, weil Kioskzeitschrift)
  • Desecration of Virgin (Exoten-Fanzine)

Aber ich würde die Meinungen gewisser Personen auch nicht so hochhalten. Letztlich ist es der Artikelinhalt, der darüber entscheidet, ob man das durchgehen lassen soll. So sind letztlich Musikbeschreibungen aus jedem Fanzine entnehmbar, während soziologische Ergebnisse nicht mal die etablierten Magazine liefern können. --Gripweed 17:28, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nordic Vision im Singular. Die dritte Ausgabe und ein paar Scans habe ich; durch die Nähe zur skandinavischen Szene waren die Informationen zu dieser durchaus in Ordnung, aber die Besprechungen von Bands aus dem Ausland sollen zum Teil ziemlich mies gewesen sein (aber der Verriß von Absurds „Out of the Dungeon“ war großartig): „Nordic Visions early releases were a pain in the ass in the review section. Always pushing their Norway releases and tearing apart stuff like Desaster... I hated these review sections.“ (Quelle, die keine ist)
Die online verfügbaren Ausgaben des Voices from the Darkside sind auch von Frank Stöver selbst akzeptiert, vgl. Diskussion:Mayhemic Truth. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:09, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht noch ein Beispiel dazu. Ich bin ein großer Fan von Blasphemy, die in der etablierten Metalpresse seinerzeit nicht gut wegkamen (Arschbombe des Monats im Rock Hard, usw.) Warum sollte da nicht die detaillierte Beschreibung eines Fanzines als Quelle dienen können? Das Rock Hard war sich damals nicht zu schade, das eine Bandmitglied als „Black-Metal-Neger“ zu benennen und gerade gestern musste ich in ebenjenem Heft noch etwas von einem „barbusigen Farbigen“ lesen. Das beweist doch, dass es das Magazin bis heute nicht geschafft hat, adäquat über eine Kultband zu berichten, sondern lieber im Stile des Sensationsjournalismus sich in im besten Falle zu rassistischen Äußerungen hinreißen lässt. Schlussendlich führt das dazu, kontroverse wie Watain und Gorgoroth zu verteidigen, wo es nur geht, während Bands, die sich diesen Mediums nicht bedienen können, außen vorzulassen. Eine Band wie Anal Cunt dagegen wird mit einem Boykott bedacht, ohne dass Seth Putnam die Gelegenheit bekommt sich zu erklären (um ein Beispiel herauszugreifen). Letztlich müsste man in diesem Bereich sowieso auf andere Quellen zurückgreifen. --Gripweed 17:45, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Echt?! Ich dachte, RH macht immer so auf Seriosität, vor allem im Vergleich zur MH-Konkurrenz... --Zyκurε?! 19:07, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nun, das ist zumindest im Fall Blasphemy mein Eindruck. Die Werbung für die Gorgoroth-Lüge und die tollen intelligenten Herren von Watain nehme ich mal als weitere Beispiele. Im Extreme Metal recherchieren sie unheimlich schlecht. Der MH ist nach Durchsicht einiger Ausgaben heute imho ein Werbeblättchen mit Minimalinformationen. Kann man auch den EMP-Katalog als Quelle benutzen. Das RH dagegen versucht Trends zu setzen, aber schreibt zum Großteil an ihrer Zielgruppe vorbei. Ist mein Eindruck, kann man auch anders sehen. --Gripweed 21:19, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letztlich soll das Ganze aber nicht als Rock-Hard-Diss aufgefasst werden. Das RH bietet mit Sicherheit eine ganze Menge von Informationen. Es geht mir nur darum, dass in vielen Belangen auch das Heranziehen von Fanzines eine Berechtigung hat. --Gripweed 21:35, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Von dem (mir nur vom Hörensagen bekannten) gefälschten Darkthrone-Interview ganz zu schweigen … Erik von Watain (dem das Rock-Hard-Magazin penetrant in den Arsch kriecht, so mein Eindruck) schreibt zwar zum Teil wirklich gute Texte, aber intelligent scheint er nicht gerade zu sein. Zur „Gorgoroth-Lüge“ kann ich mich nicht äußern, die habe ich wohl verschlafen; aber ich frage nochmal nach, wenn ich mich irgendwann an einen Artikel zu Gaahl setzen sollte. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:09, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mit Lüge meine ich, eine Band zu pushen, die wegen krimineller Auswüchse (gemeinschaftliche Körperverletzung, wenn ich mich nicht irre) bekannt wurde und dieser Band dann die Absolution zu erteilen, wenn eines der Mitglieder sich plötzlich outet. Noch dazu, dass immer nur über Gaahls Gorgoroth berichtet wurde und dann der Richter dieser G.-Version ein Ende bereitete. --Gripweed 15:56, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Weitere Inkonsistenzen: Megadave vorzuwerfen im religiösen Wahn ein Dissection-Konzert in Israel verhindert zu haben (wohl gemerkt eine Band, die sie selbst eine zeitlang verdammt haben), Versuche der Reinwaschung von Josef Maria Klumb, mit der sie dann ja auch auf die Nase gefallen sind. Aber letztlich sollen diese Beispiele ja auch nur zeigen, dass eben auch die etablierte Metalpresse Fehler macht und in vielerlei Hinsicht (vor allem unter kommerziellen Gesichtspunkten) als Quellen diskutiert werden müsste. Von daher sind für manche (insbesondere im Extreme-Metal-Bereich) eben Fanzines objektiver und besser heranzuziehen (dort fehlt ein gewisser Druck kontroverse Aussagen zu unterdücken bzw. reinwaschen zu wollen). Zudem berichten Fanzines über Bands, die unter dem Radar der kommerziellen Presse fliegen. --Gripweed 16:09, 29. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Ich gebe zu, bei anderen Bands hat mich ihr Werdegang mehr interessiert als bei Gorgoroth (obwohl ein paar Sachen nicht übel waren). Bei Gaahl war es Körperverletzung, richtig, aber meines Wissens alleine; gemeinschaftlich war die Vergewaltigung, derer Infernus beschuldigt wurde, verurteilt wurde er aber nicht deswegen, sondern wegen illegalen Waffenbesitzes. Und die Brandstifter, die mal mitspielten (die zeitweiligen Bassisten Kjettar und Samoth), waren als Mitglieder der Band wohl eher unwichtig. --Sängerkrieg auf Wartburg 16:14, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zitat aus der aktuellen Version des Black-Metal-Artikels, mit einer Masterarbeit als Quelle:

„Auch Aaron Patrick Mulvany schreibt in seiner Masterarbeit, Black Metal könne nicht generell als Szene definiert werden, wenn eine solche über ihren geographischen Raum und eine Gemeinschaft über ihre Mitgliedschaft definiert werde; im Nordosten der Vereinigten Staaten beispielsweise existiert eine ausgeprägte Gemeinschaft, aber kaum Bands und Auftritte und damit keine Musikszene. Der Metal-Untergrund wird in einer Studie von Thomas Gencarelli als global und durch diverse Medien vernetzt beschrieben; in einer Gemeinschaft, in der es mitunter keine Live-Auftritte gibt, bekommen Aufnahmen und andere Kommunikationswege eine zentrale Bedeutung.“

Bezieht sich im Klartext auf Fanzines und heutzutage auch das Internet. Was die Richtlinien angeht: Statt eigener wäre ich für einen Sonderpunkt wie: „In Bereichen, in denen es an brauchbarer wissenschaftlicher Literatur mangelt (beispielsweise Subkulturen wie dem Black Metal), ist der Gebrauch von Fanzines und anderen Kommunikationsmitteln akzeptabel.“ Das ist nur ein schneller Entwurf, aber darauf könnte ein neuer Vorschlag aufbauen. --Sängerkrieg auf Wartburg 15:32, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Vorschlag gefällt mir fast noch besser, auch wenn er schwieriger umzusetzen ist. – vıכıaяפ‎  15:51, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das schon, aber so haben wir schonmal eine argumentative Basis, und eine Masterarbeit, auf die wir uns stützen können. --Sängerkrieg auf Wartburg 16:14, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Formulierung finde ich gut, die sollte evtl. mal auf WD:Q thematisiert werden. Würde gut als Ergänzung in den Abschnitt Was sind zuverlässige Informationsquellen? passen. Gruß, SiechFred Grind! 16:24, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So gut fand ich die nicht, das war nur ein erster Entwurf. Bevor wir das dort thematisieren, hätte ich ein paar Ergänzungen:
  • „[…] ist der Gebrauch von Primärquellen, wie Fanzines und anderen Kommunikationsmitteln, akzeptabel.“
  • „[…] wissenschaftlicher beziehungsweise seriöser Literatur […]“
Ansonsten wäre mir das zu spezifisch gewesen, und bestimmt sind Subkulturen nicht der einzige Bereich mit Problemen in Sachen Quellen. Nur bekommen wir es hier eben deutlich zu spüren. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:31, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Übrigens ist der Artikel zur Goth-Subkultur 2008 als lesenswert ausgezeichnet worden, und der zitiert neben Büchern und kommerziellen Zeitschriften auch Fanzines. Unter Diskussion:Gothic (Kultur)/Archiv/2#Review, Diskussion:Gothic (Kultur)/Archiv/2#Review November - Dezember 2007 und Diskussion:Gothic (Kultur)/Archiv/2#Erfolgreiche KLA Disk vom 22. Januar 2008 konnte ich nicht feststellen, daß das jemanden gestört hätte. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:01, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bilder von Bands, Musikern, Festivals, etc.

Koldbrann - Ein Bild von Ali Na

Hallo,

ich habe gerade auf Flickr das Profil von "Ali Na" gefunden. Er/Sie scheint auch Metal zu hören, so dass man auf dem Profil insgesamt 108 hervorragende, professionell geschossene Bilder findet. Und das Beste: Die sind alle cc-by-sa 2.0 lizensiert (freie, commons konforme Lizenz).

Ich wollt euch das einfach mitteilen, so dass ihr dort ggf. mal vorbei schauen könnt, und sofern ihr Bilder zu irgendwelchen Bands/Musikern/Festivals braucht, sie von Flickr in die Commons verschieben könnt. Einige wenige Bilder von Ali Na habe ich bereits verschoben, ggf. (je nach Lust und Laune) folgen die anderen auch noch. --Trollhead 00:01, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hier ist der Link. Hast du mit IHR (steht doch im Profil) gesprochen, oder einfach hochgeladen? Bei massenhafter Verwendung wäre vielleicht ein Gruß und eine Nachfrage angebracht. Ich habe leider keinen Flickr-Account. --Gripweed 00:26, 23. Jan. 2011 (CET)Eternity und Donna Summer? Die ist ja noch schmerzfreier als ich...Beantworten
Naja, bisher habe ich ganze zwei Bilder hochgeladen, also kann man da von massenhafter Verwendung noch nicht sprechen ;) Aber ja, das ist eine gute Idee. Sollten wir machen.--Trollhead 01:17, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So als kurzer Hinweis: ich hab mittlerweile eine ziemlich große Sammlung von Bandfotos (großteils finnische bzw. nordische Metal-Bands), komm nur kaum dazu, die durchzusortieren und hochzuladen. Aber auf Anfrage kann ich, falls ich von einer Band Fotos hab, das Zeug kurz durchschauen bzw. auf Flickr hochladen, damit ihr selbst durchschaut. Auch gilt: wenn ihr beim Anlegen einer derartigen Band seht, dass ein Konzert in Helsinki ansteht, könnt ihr mich darauf aufmerksam machen, damit ich Fotos machen gehe. Nächste offizielle Akkreditierung ist für Finnish Metal Expo (die Fotos vomm letzten Jahr sind leider auch noch nicht online). -- Cecil 00:46, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Cool! Du Glückspilz ;) Btw: Hast du Bilder von Noumena (Band) und Crimfall (möchte demnächst zu denen einen Artikel anlegen, da sie im Frühjahr ihre zweite CD rausbringen (beide über Spinefarm)? --Trollhead 17:26, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Von Noumena hab ich keine (die Live-Liste zeigt, das ihr letztes richtiges Konzert noch vor meiner Helsinki-Zeit liegt; ansonsten sind sie Liveuntermalung in Bars und Restaurants). Aber mit Crimfall kann ich dienen. Die Fotos sind noch immer auf dem Kamerachip drauf. Ich schau mal, ob hier in der Arbeit ein passendes Kabel rumliegt, sonst verarbeite ich sie irgendwann nächste Nacht. -- Cecil 04:38, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kein Übertragungskabel gefunden, aber die Diskussion eins drunter hat mich dazu gebracht, die Fotos von Evocation, die ich seit über zwei Jahren auf einem USB-Stick mit mir rumschleppe, auf Commons hochzuladen. Astral Doors und Satyricon noch und dann wären von 2008 zumindest die Musikfotos verarbeitet (an die ganzen Landschaftsfotos fang ich lieber gar nicht erst an zu denken). -- Cecil 05:46, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zumindest mit Crimfall kannst du noch ein bisschen warten. Bisher ist das Release ja noch nicht genau angekündigt, daher wären si im Moment max. über die "besondere Musik" relevant, wobei dass nat. immer sehr schwammig ist, und ich keine Lust habe, dass der Artikel gelöscht wird. --Trollhead 17:12, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Amon Amarths Surtur Rising - Artikel angefangen

Hallo, ich habe vorgestern angefangen, über Amon Amarths neues Album einen Artikel in meinem BNR anzulegen. Klar im Moment ist die Quellenlage noch dürftig, in nächster Zeit wird aber wohl noch einiges kommen. Wie man dem Artikel entnehmen kann, habe ich die aktuelle Legacy bereits durchgeblättert und das brauchbare in den Artikel eingebaut. Da ich mir aber unmöglich von allen Metal Mags alle Ausgaben in der nächsten Zeit kaufen kann, wäre ich euch dankbar, wenn ihr die Augen offen haltet, und sofern ihr was findet und euch die entsprechende Zeitung kauft, mir einen Scan des betreffenden Artikels zu senden. Alternativ könnt ihr natürlich auch gleich in meinem BNR Infos hinzufügen, ich wäre euch jedoch dankbar, wenn ihr mir einen Scan schicken könntet ;) Lg, --Trollhead 17:26, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Relevanzcheck Festivals

Hallo,

in wie fern würdet ihr denn das Fuck the Bands Festival und das 70 000 tons of Metal für relevant halten? Ich finde beide Festivals sind etwas besonderes, und durchaus erwähnenswert, die Frage ist nur, ob sie auch relevant genug für die Wikipedia sind... Gebt mal bitte eure Meinung dazu ab. Lg,--Trollhead 17:30, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

70.000 finde ich relevant, das andere ist wohl eher n Scherz ohne Relevanz. --Gripweed 18:23, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das dachte ich mir auch schon so... ;) --Trollhead 18:30, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich stimme euch beiden zu. ABER: Tun das auch anderen Leute in einer etwaigen LD? Auf der 70k-Seite ist von 2000 Fans und 40 Bands die Rede, was eindeutig unter den RK liegt. Erinnert ihr euch noch an die Paganfest-Sache..? Also, ein Artikel wäre cool, aber dann bitte schonmal mental auf eine LD einstellen... ;-) --Zyκurε?! 19:03, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das ist klar, ein Restrisiko bleibt. Ich mache mir jedoch Hoffnungen über die außerordentliche Wahrnahme in der Presse (vgl: RKs). Machen wir hier noch ein bisschen Brainstorming, und dann fange ich einen Artikel in meinem BNR an. --Trollhead 19:16, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So wirklich neu ist die Idee, Bands und Fans auf ein Kreuzschiff zu verfrachten, ja nun nicht. Sie habens nur ein paar Bands größer, auf 2000 Fans eingeschränkt und sehr viel teurer gemacht und in eine wärmere Region verfrachtet. Alles andere ist Marketing. -- Cecil 04:26, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
+1, gerade im skandinavischen Raum ist sowas ja schon länger populär. Als Alleinstellungsmerkmal wird man das wohl nicht verkaufen können. Aber wir können immer noch auf die Wahrnehmung in der allgemeinen Presse hoffen. Wie gesagt, einfach mal versuchen ;-) --Zyκurε?! 08:02, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Also eines dieser Schiffchenfestivals hat immerhin einen fünfseitigen Artikel auf SpOn, ich glaube aber, dass das ein anderes Festival als das erwähnte 70000 Tons of Metal ist. – vıכıaяפ‎  08:40, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, dabei handelt es sich in der Tat um eine andere Fahrt. Ich weiß natürlich auch, dass es bereits ähnliche Veranstaltungen, eben insbesondere im skandinavischen Raum gab, aber dieses Festival unterscheidet sich dennoch ziemlich von den anderen. Während die skandinavischen meist nur 1-2 Tage dauerten, um auf den freien Gewässern der Ostsee einfach mal günstig und Steuerfrei zu saufen und dabei ein Konzert zu besuchen dauert dieses Festival 4 Tage. Anders als im Spon Artikel ist das 70000 tons auch nicht eine "Misch-Kreuzfahrt", es befinden sich also keine "normalen" Gäste an Bord. Und mit 3 Bühnen und einem Tagesaufenthalt in Mexiko hat es einfach auch ganz andere Dimensionen und geht über ein reines Besäufniss zu n bisschen guter Mucke drüber hinaus. Aber ja, ein Artikel eilt ja nicht, warten wir mal bis das 70000 tons vorbei ist (wo ich leider nicht dabei bin *schluchtz*) und beobachten wir mal, wie das Festival von der Presse (vmtl. insbesondere von der amerikanischen) Wahrgenommen wird.--Trollhead 10:42, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Spinefeast ist auch nicht gemischt. Und das Schiff ist explizit für das Festival, das legt nirgends an, man kann nicht später zusteigen, man kann nicht früher aussteigen. Das Besäufnis ist wie beim 70000tons reiner Nebeneffekt. Das Revolver-Magazin hat darüber auch schon vor (ich glaube zwei) Jahren einen Beitrag gebracht und ist jetzt erstgenannter Präsentator des 70000tins. Ich kann mir also gut vorstellen, woher die Idee für das diese Kreuzfahrt kommt. -- Cecil 11:07, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Joa, klar, neu ist die Idee wie schon gesagt nicht, aber es ist wohl das bisher größte. Insofern: Abwarten ;)--Trollhead 13:12, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Christoph Leim (der Glückspilz) ist an Board der Majesty of the Seas, und Bloggt für den Metal Hammer. Wen es interresiert: http://blog.metal-hammer.de/70000-tons-metal-die-cruise-legt-ab-2/ --Trollhead 19:42, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ok, wie bereits im Blog erwähnt, haben ZDF und RTL tatsächlich über die Fahrt berichtet. Relevanz dürfte daher für das Festival gegeben sein, ich werde mich dann nach Ende des Wartungsbausteinwettbewerbes an einen Artikel machen.
Hier noch die Links zu den Videoberichten, was man davon halten soll, ist nat. mal wieder eine andere Sache...
ZDF
RTL
--Trollhead 16:43, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

So, hab jetzt mal nen Artikel geschrieben. Ich werde noch versuchen ein paar Bilder aufzutreiben und wahrscheinlich noch auf den Artikel in der April Ausgabe des Metal Hammers warten, bis ich den Artikel veröffentliche. Solltet ihr noch irgendwelche brauchbaren Quellen haben, nur her damit. Über konstruktive Kritik zum Artikel würde ich mich ebenfalls freuen. Ihr findet ihn in meiner Artikelwerkstatt. Lg, --Trollhead 14:29, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Laibach (Band)

war ein Löschkandidat, wegs zum Teil abstruser Gründe wie politischer Ausrichtung. Allein, die fehlenden Belege, da hat der Antragsteller wohl recht. Habs schon in QSMA eingetragen, evtl. hats hier ja aber auch einen Fan mit entspr. Material. -- Pommesgabel \m/ 23:10, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schon allein für die Unterstellung, Laibach sei eine rechte Band, hat die antragstellende IP verdient, dass man ihr mehrere Körperteile mit rostigen Gegenständen entfernt Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/02/09#Benutzer:Viciarg (erl.). – vıכıaяפ‎  09:22, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mist, so habe ich die Gelegenheit verpaßt, mich früh genug zustimmend zu äußern und mit Dir auf die Anklagebank zu kommen; und natürlich mit dem Senf des üblichen Verdächtigen, aber „leider“ ohne Verweis darauf. Dann stimme ich halt dem Beitrag mit Zensur und Meldungshinweis symbolisch zu … folgt daraus auch eine Sperre Vandalismusmeldung? --Sängerkrieg auf Wartburg 11:31, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausnutzung des rechtsfreien Raumes Internet zur gütemäßigen Verbesserung des Inhalts des Projekts zur Auslotung juristischer Grenzen in neuen Informationsmedien

Sei gegrüßt, werte Gemeinde. Kann mir zufällig jemand für einen geplanten, schwerwiegenden Anschlag auf die qualitative Mittelmäßigkeit dieses Projektes die Titelstory des Legacy-Magazins 01/2011 in ein für nichtmateriellen Versand geeignetes Format packen und mir zukommen lassen? Vielen Dank. – vıכıaяפ‎  10:42, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Leider habe ich mich just zu diesem Zeitpunkt entschlossen, das Marketing-Instrument Legacy nicht mehr käuflich zu erwerben, weil ich es nicht mehr schaffe 666 belanglose Interviews und die doppelte Anzahl noch belangloserer Rezensionen innerhalb von zwei Monaten zu lesen ;-) --Gripweed 11:52, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also eigentlich kann ich so gut wie keine Legacy Ausgabe mein Eigen nennen, aber ganz zufällig habe ich mir diese Ausgabe zugelegt ;)
Sie hat zwar einen kleinen Feuchtigkeitsschaden am unteren Ende, dass sollte aber die lesbarkeit des Artikels nicht beeinflussen. Ich versuche dir im Laufe des Tages einen Scan zuzuschicken. Lg, --Trollhead 12:31, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Haha, ich habe mir genau diese Ausgabe just vor ein paar Tagen gekauft. Aber ich dachte, die Titelstory wäre über Legion of the Damned? :-P Naja, wie auch immer ... falls der Feuchtigkeitsschaden (Bier? Kaffee?? ^^) zu groß ist, kann ich auch meine Ausgabe mal auf den Scanner schmeißen. Grüße --Zyκurε?! 16:11, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gibt ja zwei Titelstorys (Wendeheft) ;). Nö, als die Siten selbst sind fast überhaupt nicht betroffen, lediglich das Cover, da das Mag in meinem Rucksack war, der durch Schnee leider etwas durchweicht wurde... Scans hab ich bereits gemacht und Viciarg schon kontaktiert. --Trollhead 17:25, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Weiß ich doch ;-) Ohnehin eine komische Idee, die Sache mit dem Wendeheft... Soll der geneigte Dornenreich-Verehrer rückwärts blättern, während der eher thrashig orientierte Leser das Heft vorwärts durchgeht? --Zyκurε?! 21:52, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe Dir auch bereits geantwortet. – vıכıaяפ‎  19:41, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt Sachen die sind so dreißt, dass man es kaum für möglich hält...

... siehe das hier: [5]

Da habe ich heute Nachmittag den Artikel über die deutsche Black-Metal-Band Wedard grundlegend, basierend auf einer vielzahl von Quellen, überarbeitet und erweitert, und schon kommt der Artikelersteller daher und revidiert den Abschnitt Rezension gegen einen trivialen, von POV triefenden, unbequellten Mist, den ich erst kurz zuvor entfernt hatte! --Trollhead 00:40, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eine Black-Metal-Band ist das ohne Satanismus sowieso nicht. --Sängerkrieg auf Wartburg 11:21, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab den Artikel mal auf meine Beobachtungsliste genommen. Insgesamt war bzw. ist er sprachlich eine Katastrophe, außerdem bin ich schon wieder stark am Überlegen, ob ich nicht einen LA zücke, da die Band mit ihren albernen Limitierungen nicht einmal ansatzweise irgendwelche RKs erfüllt. – vıכıaяפ‎  14:45, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, da muss ich dir recht geben, der Artikel ist nicht wirklich toll. Aber lass es bitte vorerst nocheinmal mit dem LA, ich brauch die Punkte fürn Wartungsbausteinwettbewerb :P --Trollhead 15:55, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Allerdings war die Benutzerseite des Artikelerstellers bisher leer (jetzt habe ich eine Begrüßung eingefügt). Vielleicht kommunizierst du einfach mal mit ihm. --Gripweed 15:58, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
OK. Sag bescheid, wenn Du gewonnen hast. – vıכıaяפ‎  16:05, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
:D ok, mach ich --Trollhead 16:24, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wegen der Punkte gehe mal die neuen Artikel durch und füge ein paar Bausteine in schlechte neue Artikel ein, die ich nicht selbst verbessern will. Viel Erfolg beim Wettbewerb. --217.83.46.223 12:02, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Abgesehen davon, dass ich denke, das in diesem Bereich zu wenig Bausteine gesetzt werden, sollte sowas nicht Selbstzweck sein. Bausteine bei gravierenden Mängeln erachte ich als notwendig, wenn dabei allerdings sowas herauskommt, halte ich das für eine WP:BNS-Aktion und zwar nicht nur, weil ein von mir erstellter Artikel betroffen ist. --Gripweed 16:29, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

In dem Fall vielleicht ein Fehler, tut mir leid. Trotzdem dürften die meisten Artikel, in die ich Bausteine einfügte, eine Überarbeitung benötigen. --217.83.46.223 16:33, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, viele davon sind Übersetzungen aus en:, da müsste wohl auch stellenweise ein Nachimport erfolgen. --Gripweed 16:42, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So, habe grade festgestellt, dass so 25 Artikel von mir betroffen sind. Kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Ist eine Stilangabe zwingend erforderlich? Und wieso reicht nicht eine Angabe von Quellen in der Biografie, wenn alles was ich benötige auf der Bio der Homepage der Band oder auf laut.de zu finden ist? Ja, es handelt sich zudem teilweise um Übersetzungen aus dem englischen Wiki, die History wurde dann jedoch immer nachgetragen. Möchte mal bitten, dass sich das mal noch jemand genauer ansieht. Sheep18 17:27, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin die als lückenhaft ausgezeichneten Artikel jetzt nicht durchgegangen, und ich weiß nicht, welche von Dir sind, aber mir sind einige aufgefallen, die von einer IP-Adresse stammen, die offenbar nur Artikel von fragwürdiger Qualität zu Bands von zweifelhafter Relevanz geschrieben hat (z. B. Guahaihoque und Yaotl Mictlan, wobei da der Vertrag mit Candlelight Records eher für Relevanz spricht). Und wenn man keine Fußnoten angibt (hast Du Deine Quellen in Bearbeitungskommentaren angegeben?), sollte man sich nicht wundern, daß jemand nach Belegen verlangt. Laut.de ist als Quelle auch fragwürdig, im Zusammenhang mit dem Black Metal sind mir (wie unter Diskussion:Tchort angemerkt) nur extrem beschissene Artikel untergekommen (Beispiele: Black Metal, Mayhem, Dissection, Emperor). Abschnitte zum Musikstil sind an sich nicht schlecht, gerade bei der geringen Qualität vieler Artikel wünschenswert, aber auch schwer zu formulieren (zumindest tue ich mich damit schwer, aber ich brauche auch sonst für meine Artikel ziemlich lange; sieh Dir mal die Arbeit an meinen Baustellen an). --Sängerkrieg auf Wartburg 11:21, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es ist ein Bausteinwettbewerb, und wirklich gut war keiner dieser Artikel. Deshalb (und wegen der massenhaft eingestellten Artikel, die oft ziemlich schlecht sind und voller orthographischer Fehler sind) die Aktion. Eine Stilangabe gibt es ja schon in der jeweiligen Box und dem einleitenden Satz, eine Beschreibung über „ist eine Thrash-Metal-Band“ hinaus wäre aber (wenn möglich) auch gut. Außerdem sollte ein Artikel mehr sein als eine Abschrift von der Seite der Band. --217.83.78.165 17:04, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Naja, Quellen sind entweder bei mir bei den Bearbeitungskommentaren oder bei den Einzelnachweisen. Und wenn es von einer Band kaum mehr als die Homepage gibt, auf die man sich beziehen kann, kann ich auch keine andere Quellen angeben. Schaut man auf anderen Seiten nach Biographien, sieht man, dass diese meist auch nur von den Homepages kopiert wurden. Wenn man sich mal Hieronymus Bosch (Band) anschaut, steht da z.B., dass zu wenig Einzelnachweise da sind, obwohl dort drei stehen. Bei Centaurus-A hingegen gibt es keine Einzelnachweise, wird aber nicht bemängelt. Lediglich die fehlende Stilbeschreibung wird bemängelt. Wo ist Hieronymus Bosch denn zudem nicht neutral genug? Und wo ist die Rechtschreibung mangelhaft? Ein amderes Beispiel ist 2 Ton Predator, da werden die fehlenden Einzelnachweise bemängelt. Jedoch liegen da zwei vor. Möchte gerne wissen, welcher Teil genau denn nicht belegt ist.

Und was ist mit so Fällen wie Severed Savior? Da gibt es noch viel gravierendere Mängel, als nur eine fehlende Stilbeschreibung. Sheep18 18:18, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:21, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Sheep18: Zu Centaurus-A möchte ich hier noch einwerfen, dass ich "Einzelnachweise" aus dem Baustein entfernt habe, da die einzige Quelle die Bandbio in den Weblinks ist. Ursprünglich wurde es also durchaus bemängelt. --Zyκurε?! 18:13, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der war mir nicht aufgefallen, sonst hätte ich da auch schon einen Baustein eingefügt. Jetzt ist auch dort einer drin. Der Einwand ändert aber nichts an den Mängeln der Artikel, in die ich vorgestern Bausteine eingefügt hatte. --217.83.78.165 18:25, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und was ist mit dem anderen, was nichts mit Severed Saviour zu tun hatte? Sheep18 18:34, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
In Einzelfällen könnten fehlende Angaben in den Bausteinen mit Fehlern beim Kopieren, Einfügen und Anpassen des Bausteins zu tun haben. „Unglücklicherweise“, „Schicksalsschlag“ etc. im Artikel zu Hieronymus Bosch ist eindeutig nicht neutral. Was an der Rechtschreibung mangelhaft ist, werde ich jetzt nicht erklären, da unnötig. --217.83.78.165 18:49, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na dann sollte die Person, die diese Bausteine eingefügt hat, mal diese "Einzelfälle" korrigieren, damit ich weiß, was ich wirklich bearbeiten muss, falls ich das überhaupt tun werde. Sheep18 19:40, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und die Person, die nicht erkennt, was an mit Bausteinen versehenen Artikeln nicht stimmt, sollte diese nicht nicht entfernen, wie bei Spellbound geschehen. --217.83.40.95 15:02, 26. Feb. 2011 (CET) Vor allem nach solchen Verschlechterungen („seinen Position“). --217.83.40.95 17:04, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du schon bei Hieronymus Bosch nicht genau genug hinsiehst, um die wirklich eindeutigen Rechtschreibfehler zu erkennen, wird das auch nichts ändern. --217.83.78.165 20:44, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also, ich hab ja bei vielen deiner Bausteine Verständniss. Die sitzen berechtigt. Aber dein oben genanntes Argument, dass du die u.A. für den Bausteinwettbewerb gesetzt hast, ist Mist, da der in 4 Tagen endet, und das ohnehin zu viele sind. Ich hätte aber eine super Idee: Du meldest dich hier an, und arbeitest gemeinsam mit uns die Bausteine ab - und seis beim nächsten Wettbewerb... --Trollhead 21:17, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nein, es ist kein Mist. Wenn es mehr Bausteine gibt, gibt es mehr Auswahl, mehr potentielle Kandidaten zur Verbesserung. Niemand hat behauptet, alle Artikel müßten wieder bausteinfrei sein, wenn der Bausteinwettbewerb vorbei ist. --217.83.78.165 21:51, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Naja, es würde etwas ändern. Es wären die richtigen Bausteine drin und alle User wüssten was wirklich zu tun wäre. Sheep18 21:30, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du hast mir nicht gerade Lust gegeben, sie durchzugehen. Und ein Benutzer, der nicht blind ist, wird schon sehen, was an den Artikeln nicht stimmt. --217.83.78.165 21:51, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann könntest du die Bausteine auch gleich weglassen, wenn es so offensichtlich ist. Und wenn z.B. angegeben ist, dass Belegen fehlen, das aber gar nicht so ist, dann bin ich mir nicht sicher, ob manche Benutzer nicht dann doch noch Belege suchen, obwohl die vorhandenen schon ausreichen. Sheep18 22:04, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du die Belege kennst, mit denen Du gearbeitet hast, fehlen sie trotzdem möglicherweise aus Sicht des Lesers, der keine Quellenangaben sieht. Mehr werde ich zu diesem Unfug nicht mehr schreiben. Das Irrenhaus ist übrigens dort, nicht hier. --217.83.78.165 22:12, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gut dass du wenigstens sachlich bleibst.... (Achtung das war Ironie). Sheep18 22:18, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gut, daß Du mich wenigstens nicht reizt und damit nicht zu einem entsprechendem Ton verleitest … (Achtung, das war auch Ironie, und Deine hätte ich auch ohne Hinweis erkannt) --217.83.78.165 22:19, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sicher ist sicher. ;) Sheep18 22:23, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Leute, Leute, kommt ma runter, und lasst mal euren Pussyfight hier ;) Es ist Ja wirklich gut, wenn Außenstehende uns auf Missstände hinweißen. Prinzipiell kann man nie zu wenig Belege und Einzelnachweise angeben, wobei es auch bei manchen Artikeln deshalb nicht gleich notwendig war, einen Baustein zu setzten. Ihr habt also beide Recht, und irgendwie doch nicht. Aber hey, das ist ein Wiki, und die Wikipedia lebt eben davon dass sie täglich verbessert und erweitert wird, und daher möchter ich Mr. 217.83.78.165 doch noch einmal fragen, und einladen, ob er sich nicht anmelden möchte, und auch selbst mit anpackt beim Baustein entfernen. Lg, --Trollhead 23:01, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung als „Pussyfight“ in Verbindung mit der Anrede als „Mr.“ ist gut, wirklich. --217.83.78.165 23:08, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nicht jedes Wort auf die Goldwage legen, war einfach gestern recht amüsiert über eure Diskussion. --Trollhead 07:30, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich meinte das ernst. --217.83.78.165 07:32, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ok ;) Trollhead 08:20, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
‘cause I’m a sweet transvestite from transsexual Transylvania, ha-ha! Wer will, darf auch gerne den Time Warp tanzen. Oder den Mussolini. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:21, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Umstellung der Rock-Hard-Webseite

Hallo Metallköpfe, wie manchen wohl schon aufgefallen ist, hat das RH seine Seite umgestellt. Nach anfänglichem Chaos funktionierte gestern wieder eine Suchfunktion. Ich werde die Links in den von mir erstellten Artikeln nach und nach updaten. Bitte schaut mal eure/andere Artikel durch, wo euch Update-Bedarf auffällt. Schön wäre natürlich ein Bot als Hilfe - da es aber keine Umstellungsperiode gab, in der beide Links gingen, wird das wohl unmöglich sein.--Rmw 14:12, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Och nöö, musste das denn sein -.- Gibt es denn eine Möglichkeit, eine Liste von Artikeln mit RH-Links zu erzeugen oder so? Es gibt ja auch noch diesen Link-Check-Bot, prüft der eigentlich auch die Einzelnachweise? Dann würde zumindest irgendwann eine Meldung auf der jeweiligen Disk. erscheinen... Danke jedenfalls für die Info, ich werde dann mal meine Artikel durchgehen. --Zyκurε?! 15:05, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Fragt doch mal auf Wikipedia:Bots/Anfragen nach, die können sicher helfen. -- Achim Raschka 15:11, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ah, gute Idee, danke! Das habe ich auch gleich mal getan: Wikipedia:Bots/Anfragen#Umstellung der Rock-Hard-Webseite --Zyκurε?! 18:31, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So, die Jungs von der Bot-Seite haben mich auf ein bereits vorhandenes Tool hingewiesen, mit dem man eine Liste von Artikeln mit alten RH-Links bekommt: Weblink-Suche. Aktuell sind 354 Artikel darin verzeichnet, allerdings aus allen Namensräumen. De facto sind also weniger Artikel betroffen. --Zyκurε?! 19:25, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das Archiv ist auch nur noch zur Hälfte erhalten geblieben. Sämtliche Ausgaben bis zum September 1995 sind nicht mehr zugänglich. --89.244.75.138 16:31, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja, das ist Mist, auch das archive.org die nicht erfasst hat. Vorher waren das aber immer die Sachen aus dem jeweiligen Heften. Wenn das jemand als Ref mit angegeben hat, wäre es vielleicht gut, auf die Printausgabe zu verweisen. Wer auf einen Biografie-Artikel verwiesen hat, kann mich anfragen, dann schau ich nach, ob dieser im Rock-Hard-Lexikon steht und korrigiere das Ganze. --Gripweed 21:33, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt so nicht. Die Heftinhalte (Artikel) waren vorher auch erst seit 9/95 (etwa Heft 100) zugänglich. Die Reviews sind weiter wie zuvor auch schon von Anfang an zugänglich. Siehe etwa [6]. Somit hat sich m.E. inhaltlich nichts geändert. Außerdem wurde im Heft angekündigt, künftig mehr Inhalte online stellen zu wollen. Davon kann ich bisher allerdings (noch) nichts erkennen.--Rmw 14:01, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kleiner Hinweis: Achtet bitte beim Verlinken darauf, dass die Links zu den Reviews folgendes Format haben:
http://www.rockhard.de/megazine/reviews/review-anzeigen/6399.html
Wenn man über die Suchfunktion auf ein Review kommt, wird ein Link generiert, der eckige Klammern enthält. Und damit hat wiederum die Wiki-Software ein Problem. (Just wo ich das schreibe, hat deren Server anscheinend Probleme. Mal später wieder probieren).--Rmw 14:28, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hast Du 'ne Ahnung, ob und wie man sich mit seinen bisherigen Zugangsdaten wieder anmelden kann? Dank & Gruß, SiechFred Grind! 15:31, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Login-Funktion fehlt m.W. noch. Stand jedenfalls vor ein paar Tagen unter News.--Rmw 13:27, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Man kann die Klammern auch mit %5B und %5D maskieren. Sieht dann so aus http://www.rockhard.de/megazine/reviews/review-anzeigen.html?tx_rxsearch_pi1%5Breview%5D=5017 und klappt wieder. --ExIP 16:35, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ok, danke.--Rmw 13:27, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mal ein kleines Javascript geschrieben, welches die Klammerlinks automatisch auf die schönere Schreibweise umstellt, die Siechfred Rmw genannt hat. Es kann mit Greasemonkey (Chrome: Tampermonkey) als Userscript verwendet werden. Vielleicht kann das ja jemand brauchen; ich habe jedenfalls gerade einen Haufen Links korrigiert und mir damit viel Arbeit erspart ;-)
Es gibt leider noch ein Problem - bei einigen Links funzt nur die Klammerschreibweise: http://www.rockhard.de/megazine/reviewarchiv/review-anzeigen.html?tx_rxsearch_pi1%5Breview%5D=23590 vs. http://www.rockhard.de/megazine/reviews/review-anzeigen/23590.html Da bleibt also nur das Maskieren der Klammern als Option. In so einem Fall gibt es durch das Skript natürlich einen Error 404, dann einfach *monkey kurzzeitig deaktivieren.
Hier mal der Quellcode; einfach in *monkey neues Script anlegen und per Copy+Paste einbauen:
// ==UserScript==
// @name           RockHard Weblink Converter
// @namespace      http://www.rockhard.de
// @include        http://www.rockhard.de/megazine/*
// ==/UserScript==
// from:    http://www.rockhard.de/megazine/reviewarchiv/review-anzeigen.html?tx_rxsearch_pi1[review]=####
// to:        http://www.rockhard.de/megazine/reviews/review-anzeigen/####.html
var oldurl = window.location.href;
var re = /tx_rxsearch_pi1\[review\]=([0-9]+)/;
var match = re.exec(oldurl);
if (match) {
    var newurl = "http://www.rockhard.de/megazine/reviews/review-anzeigen/" + match[1]  + ".html";
    window.location.href = newurl;
}

Ragnarök-Festival 2011

Hallo,

plant jemand von zum diesjährigen Ragnarök-Festival ins beschauliche, oberfränkische Lichtenfels zu pilgern? Ich werde auf jeden Fall dort sein, vll. kommt ja der ein oder andere von euch auch. Ich frage deshalb, weil man sich ja dann eventuell auch mal persönlich kennen lernen könnte und auch mal zusammen anstoßen könnte ;) Lg, --Trollhead 16:02, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen

Käme das für uns in Frage? Ich weiß, dass die anderthalb Handvoll MAs, mit denen ich häufiger zu tun habe, aus den unterschiedlichsten Ecken des Landes kommen, so dass bei Interesse an einem Treffen die Reisekosten schnell astronomisch werden könnten. Wer würde denn an einem Treffen teilnehmen wollen? – vıכıaяפ‎  10:48, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ohne euch reinreden zu wollen: Ich hatte ja bereits weiter oben unter #Portalstreffen_Wacken_2011.3F ein solches Treffen vorgeschlagen und bin überzeugt, dass das für euch in Frage kommt und ihr es auch machen solltet - kann der Zusammenarbeit und Qualität nur zuträglich sein. Vielleicht lässt sich das ja mit dem Ragnarök 2011 verbinden und man könnte bsp. eine Akkreditierung für Fotos über WMDE organisieren ... Gruß -- Achim Raschka 11:12, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ich hab das wegen Wacken schon gesehen, aber ich komm da dieses Jahr leider nicht hin. Eine Foto-Akkredierung habe ich mir auch schon überlegt, ich möchte das Festival aber mehr einfach nur genießen, was aber nicht heißen muss, dass ich mit meiner recht bescheieden Kamera nicht trotzdem noch ein paar Bilder schießen werde ;) --Trollhead 13:45, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das hatte ich mir auch gedacht. Ich habe auf dem Wacken wohl schon genug vor, da verzichte ich lieber auf eine Fotoakkreditierung. Außerdem stört eine Fotokamera bei ner WoD immer so... ;-) --Zyκurε?! 23:24, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich dachte im Bezug auf Treffen eher an ein nerdiges welches, mit Geräten zur elektronischen Datenverarbeitung, Anschlussmöglichkeiten an Leitungen zur Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung und dem ein oder anderen jedoch recht einsam bleibenden Begleitbierchen bzw. -mate. Ich weiß nicht, wie andere Projektmitarbeiter das sehen, kann aber von mir sagen, dass ich auf Festivals eher damit beschäftigt bin, der allseits drohenden Nüchternheit zu entkommen und weder Interesse daran habe, sach- und fachlich anspruchsvolle Diskussionen zu führen, noch daran, Leute, die in komplett anderer Umgebung versuchen, mit mir konstruktiv zusammenzuarbeiten, durch gezielt nichtasoziales Verhalten nicht zu verschrecken. Zu guter Letzt: Beide angesprochene Festivals sind mir zu teuer, zu groß, auch das musikalische Rahmenprogramm trifft nur in Minimalanteilen meine Interessenssphäre. – vıכıaяפ‎  12:14, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
as you like ;O). Ich finde ja nichtnüchterne Fachgespräche immer sehr spannend ... Aber zur Kernaussage: Nutzt das Angebot, lohnt sich. -- Achim Raschka 13:01, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also prinzipiell könnte man sowas schon mal machen! Wir sollten uns aber auf irgendeine halbwegs zentrale Ecke einigen. Und imho sollte ein solches Treffen dann auch unabhängig von Festivals o.ä. sein. Denn nicht jeder, der an einem Treffen interessiert ist, möchte auch auf's Festival... Solche Festival-Treffen können ja ggf. unabhängig davon stattfinden. Wacken-Treffen FTW! :-D Und dann ist die Frage, wie es mit der Förderung ausschaut. Wenn zumindest die Reisekosten von der WMDE erstattet werden, spricht erstmal nichts dagegen. Nur sollten halt genug Leute mitmachen, sonst wird's ja langweilig ;-) Grüße --Zyκurε?! 23:24, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde mitspielen

Arbeit des MerlBot auf Portal:Metal/Neues

Grüssi, mir ist (peinlicherweise erst) heute aufgefallen, dass irgendwas mit der Archivierung der Einträge in der Subpage Portal:Metal/Neues nicht so ganz stimmt. Ich habe mitbekommen, dass die Archivierung auf einen Bot ausgelagert wurde (Portal_Diskussion:Metal/Archiv/2010#neue_saiten_-_handarbeit) und wie aus der Versionsgeschichte hervorgeht, erledigt er diese Aufgabe hervorragend. Aber im Archiv ist seit der Umstellung auf den Bot kein Eintrag hinzugefügt worden (siehe [7]). Ist das Absicht, oder handelt es sich um eine Fehlkonfiguration des Bots? Beherrscht der Bot diese Aufgabe überhaupt? In dem Fall, dass es sowieso nicht weiter erwünscht sein sollte, ein Archiv zu betreiben, würde ich auch den Link entfernen, da es ansonsten eher als Lücke wahrgenommen wird, wenn zwischen Oktober 2010 und Februar 2011 kein einziger Eintrag steht. Sollte es schon in irgend einer Form zu einer Diskussion über dieses Thema gekommen sein, so bitte ich mein unbeabsichtigtes Übersehen zu entschuldigen. --Schlapfm 10:35, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Oha, also mir war das bisher nicht aufgefallen. Frag mal hier an. --Gripweed 10:38, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habe ich gemacht. Die Funktionalität ist nicht vorgesehen. Aber es ist recht einfach und auch wenig Aufwand, das Archivieren manuell durchzuführen. Alle 25 Tage muss einfach die Versionsgeschichte aufgerufen werden, dann die letzten 25 Tage verglichen und der Unterschied archiviert werden. Habe ich soeben nachgeholt und ging wirklich flott. -- Schlapfm 13:00, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Black Metal Theory

Zweiteiliger Artikel auf Telepolis: 1. Teil, 2. Teil. Der Autor ist Dominik Irtenkauf, freischaffender Journalist u.a. fürs Legacy. Daraus, wie auch aus dem Blog Black Metal Theory, lässt bestimmt einiges an Informationen gewinnen. – vıכıaяפ‎  10:57, 7. Mär. 2011 (CET) Weiterer Artikel über BMT, ebenfalls von Irtenkauf. – vıכıaяפ‎  10:59, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

geile sache. aber die frage ist ja, inwieweit das privat-POV des autors ist. der text ist nämlich mMn alles andere als NUR analysierend in bezug auf die inhalte des symposiums. grüße, --moomdaniac andoomen 22:19, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem hast Du bei jedem journalistischen Text, daher reicht die Veröffentlichung in TP, um als Quelle gültig zu sein, analog beispielsweise zu den Auswüchsen des Weltnetzhetzers Hendryk M. Broder in den Massenmedien, die seine Untaten noch verbreiten. Was die Beiträge in dem Blog angeht, erhoffe ich mir Erkenntnisgewinn, wenn der Autor potenzielle weitere Quellen nennt, immerhin wird schon angestrebt im Rahmen der „Black Metal Theory“ wissenschaftlich zu arbeiten. – vıכıaяפ‎  22:39, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
ich meinte eigentlich: wie ungefiltert kommen die inhalte an? also: stellt der autor die inhalte des symposiums objektiv oder schon recht wertend dar? meiner meinung nach recht wertend, und irgendwie sollte die rezeption ja nach der zsfsg. kommen, so rein artikelreihenfolgentechnisch ;) (das das symposium einigermaßen akademisch arbeiten will, bezweifle ich ja gar nicht) grüße, --moomdaniac andoomen 23:36, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Achso, okay. Ich hab die Artikel (leider) noch immer nicht lesen können, daher kann ich dazu nichts sagen. Aber wenn der Autoren-POV so offensichtlich ist, lässt er sich umso leichter vermeiden. Im BM-Bereich mit seiner sowieso traurigen Quellenlage ist es schon üblich, "$Autor sieht $Ding so" statt "$Ding ist so" zu schreiben. – vıכıaяפ‎  05:10, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

gab hier neulich mal die frage

http://www.jungewelt.de/2011/03-11/024.php Bunnyfrosch 04:41, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten