Nijmegen
Nimwegen ist eine Stadt im Osten der Niederlande in der Nähe der deutschen Grenze in der Provinz Gelderland mit 153.705 Einwohnern (Zählung vom 1.1.2001). Partnerstädte sind Pskov in Rußland und Masaya in Nicaragua. Bekannt ist Nimwegen auch für den internationalen Vier-Tage-Marsch, ein jährliches Ereignis im Juli, an dem Distanzen von 30-50 km pro Tag zurückgelegt werden.
Geschichte
Nimwegen ist eine der ältesten Städte der Niederlande. 2005 möchte man die 1900jahre Feier abhalten. Die Geschichte der Stadt geht bis in die Zeit des Römischen Reiches zurück. Die Römer unterhielten hier einen Militärstützpunkt, Ulpia Noviomagus.
Die Befestigung kam später, wie alle römischen Besitzungen, in die Hände der fränkischen Könige und so konnte Karl der Große 777 aus dem mittlerweile verlassenen Kastell eine Pfalz bauen. Nimwegen war auch vor den Franken eine Grenzsiedlung, damals waren Sachsen und Friesen die Nachbarn. Um 880 nahmen die Normannen die Pfalz ein.
Friedrich Barbarossa, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches baute die Pfalz 1150 in eine Burganlage um. Davon ist mittlerweile aber nur noch ein kleiner Teil übrig geblieben.
Unter Heinrich VII. wurde Nimwegen 1230 freie Reichsstadt. Kurz darauf, am 8. Oktober 1247, kommt die Reichsstadt in Gelderländische Hände. Graf Otto II. von Gelderland bekommt die Stadt als Unterpfand vom deutschen König Wilhelm II. (der gleichzeitig Graf von Holland war). Weil das Lehen nicht ausgelöst werden konnte, blieb es fortan im Besitz der Herren von Gelderland. Nimwegen wurde die Wichtigste der vier Hauptstädte des Gelderlandes. Unter Otto II. begann 1250 der Bau der Stevenskerk, einer Kirche, die auch heute noch die Silouette von Nimwegen dominiert.
1543 kam Nimwegen mit dem Rest des Gelderlandes durch das Traktat von Venlo in spanische Hände. Prinz Moritz eroberte die Stadt 1591.
Zu Nimwegen wurde 1678 der Friede von Nimwegen zwischen Frankreich und der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen geschlossen.
1923 bekommt Nimwegen eine katholische Universität (Katholieke Universiteit Nijmegen, kurz KUN).
Am 22. Februar 1944 wird Nimwegen durch alliiertes Bombardement, das eigentlich für eine deutsche Stadt bestimmt war, stark zerstört.
Geographie
Nimwegen liegt im Osten der Niederlande in der Nähe der deutschen Städte Kranenburg und Kleve. Durch die Stadt fließt der Waal, der sich mit dem Lek kurz vor der Grenze zu Deutschland aus dem Rhein bildet.
Persönlichkeiten
- Frank Boeijen
- Pé Hawinkels
Sehenswürdigkeiten
- Stevenskerk
- Rathaus
- Die Waage auf dem Großen Markt
- Der Valkhof mit der Barbarossa-Ruine und der St. Nikolaas Kapelle
- Reste der Wallanlage: das Belvedère und der Kronenburgerturm