Natriumtetrafluoroborat
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Natriumtetrafluoroborat | |||||||||
Andere Namen |
Natriumtetrafluoroborat | |||||||||
Summenformel | BF4Na | |||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 109,80 g·mol-1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Dichte |
2,46 g·cm-3[1] | |||||||||
Schmelzpunkt |
384 °C[1] | |||||||||
Löslichkeit |
sehr leicht löslich in Wasser (1080 g·l-1 bei 26 °C)[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Natriumtetrafluorborat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Natriumverbindungen, Bor-Halogen-Verbindungen und Fluorkomplexe.
Gewinnung und Darstellung
Wie die meisten der üblichen Tetrafluoroborate kann Natriumtetrafluorborat durch Reaktion von Metalloxiden, Hydroxiden oder Carbonaten mit Tetrafluorborsäure erzeugt werden.
Eigenschaften
Natriumtetrafluorborat ist ein nicht brennbarer weißer kristalliner Feststoff, welcher sehr leicht löslich in Wasser ist und sich dabei langsam zersetzt.[1]
Verwendung
Natriumtetrafluorborat wird auch als Schutzmittel beim Sandformgiessen von Magnesiumlegierungen genannt.[2] Üblicher ist aber die Verwendung von Borsäure als Zusatz zur Formsandmischung.
Alkalimetallfluorborate allgemein werden in Flussmitteln für Lötung und Hartlötung verwendet und als Katalysatoren in organischen Synthesen und Polymerisationsreaktionen eingesetzt.[3] In Aluminiumgiessereien werden die Fluorborate, ebenso wie die Fluortitanate den Schmelzen als Bestandteil von Produkten zur kornfeinenden Gefügebeeinflussung zugesetzt (s.Schmelzebehandlung).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Eintrag zu CAS-Nr. 13755-29-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
- ↑ Entwicklung von Sandformtechnologien für die Fertigung von Prototypen und Gussteilen aus Magnesiumlegierungen
- ↑ Toxikologische Bewertung (BG Chemie)