*NSYNC
*NSYNC | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Pop |
Gründung | 1995 |
Auflösung | 2002 |
Letzte Besetzung | |
Justin Timberlake | |
Lead-Gesang |
JC Chasez |
Background-Gesang |
Lance Bass |
Background-Gesang |
Joey Fatone |
Background-Gesang |
Chris Kirkpatrick |
*NSYNC (auch ’N Sync) war eine US-amerikanische Boygroup.
Bandgeschichte
Justin Timberlake und Joshua Scott Chasez (JC), die sich bereits aus der gemeinsamen Zeit als Moderatoren im Mickey Mouse Club des Disney Channels in Orlando kannten, gründeten zusammen mit Chris Kirkpatrick 1994 eine Band, zu der als Nächster Joey Fatone stieß, den Kirkpatrick durch eine Produktion bei Disney kannte. Den fehlenden Bass fand man kurz darauf in Lance Bass.
Den Namen der Band steuerte Timberlakes Mutter bei. *N Sync – englisch in sync für „synchron“, „im Einklang“ – steht nicht nur für die Einheit in Gesang und Tanz, sondern vereint auch die letzten Buchstaben der fünf Vor- beziehungsweise Spitznamen: Justin, Chris, Joey, Jason und JC. Jason wurde später durch Bass ersetzt; ihm gab die Band den Spitznamen Lansten, um das N weiterhin erklären zu können.
1995 nahm die Band eine Demo-CD auf, die sie an Plattenfirmen schickte. 1996 gelangten die Unterlagen zu dem Produzenten Johnny Wright, der in Zusammenarbeit mit Lou Pearlman schon den Backstreet Boys zu Ruhm verholfen hatte. Nach langen Gesprächen unterzeichneten Nsync den Vertrag. Die Band flog nach Stockholm, um dort mit den Produzenten Denniz Pop und Max Martin die erste Single I Want You Back aufzunehmen. Kurz vor ihrem europäischen Durchbruch war *NSYNC im Herbst 1996 als Vorgruppe zusammen mit DJ BoBo auf Tour. Die Single I Want You Back hatte in Europa großen Erfolg. Darauf folgte die Rückkehr in die USA, dort wurden sie aber als Stiefbrüder der beliebten Backstreet Boys gehandelt. Die erste Singleauskopplung hatte nicht den gewünschten Erfolg. Erst nachdem Disney ein Konzert der Band ausstrahlte, wurden *NSYNC auch in ihrer Heimat zu richtigen Chartbreakern. Um den nun plötzlichen Erfolg voll auszunutzen, nahm die Band 1995 und 1998 eine Weihnachts-CD auf.
Vor den Aufnahmen fürs dritte Studio Albums "No Strings Attached", entschlossen sich die Bandmitglieder, ihre Plattenfirma RCA und das Management um Lou Pearlman zu wechseln, da sie der Meinung waren, dass weder das Management noch die Plattenfirma in letzter Zeit irgendetwas für die Band getan hätten. Zudem ging es auch um die Finanziellen Einnahmen und deren, laut *NSYNC, ungerrechten Aufteilung zu Gunsten der Gegenpartein. Die Situation eskalierte kurz vor dem neuen Jahrtausend, und es lief auf eine 150-Millionen-Dollar Klage gegen N´Sync hinaus. Diese waren nun durch die Unterstützung ihres alten Produzenten Johnny Wright zum Musik- Label Jive Records und seinem Management Johnny Wright Entertainment gewechselt, wo die Band nun um ihren Markennamen bangen musste, da dieser Eigentum der Plattenfirma RCA war. Durch eine andere Schreibweise des Bandnamens wurde dieses Problem gelöst. Danach brachte die Band im Jahr 2000 ihr drittes Album heraus, welches binnen kürzester Zeit neue Musik- Rekorde aufstellte. Nur zwei Jahre später folgte das vierte Studioalbum Celebrity welches zwar einige Hitsingles enthielt, jedoch nicht an dem Erfolg des vorgängers Anknüpfen konnte.
Nach dem ganzen Stress um dem Wechsel des Managements, zwei erfolgreichen Tourneen und das promoten des letzten Albums, beschlossen *NSYNC eine kreative Pause einzulegen. Seitdem hat man von Fatone und Kirkpatrick in Deutschland nichts mehr gehört. Bass ist mittlerweile Inhaber eines eigenen Labels und fördert Nachwuchsbands. Chasez arbeitete als Einzelinterpret als Gastmusiker und veröffentlichte 2004 schließlich ein Soloalbum, das kommerziell mittelerfolgreiche Schizophrenic. Auch Timberlake feierte große weltweite Erfolge als Solokünstler und veröffentlichte zwei sich gut verkaufende Studioalben: Justified und Future Sex/Love Sounds.
2002 beschloss die Band, trotz andauernden Erfolges, ihre endgültige Auflösung.
Diskografie
Jahr | Titel Musiklabel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1997 | *NSYNC Trans Continental (Zomba) |
DE1 ![]() (24 Wo.)DE |
AT2 ![]() (14 Wo.)AT |
CH5 ![]() (14 Wo.)CH |
UK30 ![]() (3 Wo.)UK |
US2 ![]() (109 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 26. Mai 1997
Verkäufe: + 10.860.000 |
2000 | No Strings Attached Jive Records (Zomba) |
DE7 ![]() (31 Wo.)DE |
AT16 (6 Wo.)AT |
CH7 (14 Wo.)CH |
UK14 ![]() (30 Wo.)UK |
US1 ![]() ![]() ×2 (82 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. März 2000
Verkäufe: + 16.200.000[1] |
2001 | Celebrity Jive Records (Zomba) |
DE5 (5 Wo.)DE |
AT24 (4 Wo.)AT |
CH14 (7 Wo.)CH |
UK12 ![]() (9 Wo.)UK |
US1 ![]() ×5 (43 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. Juli 2001
Verkäufe: + 5.885.000 |
- ↑ Kimberly Dillon Summers: Justin Timberlake: A Biography. Hrsg.: ABC-CLIO. 2010, ISBN 978-0-313-38320-5 (englisch, archive.org [abgerufen am 8. Januar 2020]).