Zum Inhalt springen

Lehe (Dithmarschen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2005 um 14:37 Uhr durch Ditschi (Diskussion | Beiträge) (Gliederung u. Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Lehe hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Dithmarschen
Amt KLG: Lunden
Fläche: 18,63 km²
Einwohner: 1148 (31. März 2004)
Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km²
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 9 m ü. NN
Postleitzahl: 25774
Vorwahl: 04882
Kfz-Kennzeichen: HEI
Gemeindeschlüssel: 01 0 51 056
Adresse der
Bürgervertretung:
Nordbahnhofstraße 7
25774 Lunden
Website: www.amt-lunden.de
E-Mail-Adresse: info@amt-lunden.de
Politik
Bürgermeister: Dr. Johannes Geiger (WGL)

Lehe ist eine Gemeinde im Amt Kirchspielslandgemeinde Lunden im nördlichen Teil des Kreises Dithmarschen in Schleswig-Holstein (Deutschland). Lehe ist räumlich, wirtschaftlich und historisch mit Lunden verbunden.

Geografie

Lehe ist die nördlicjste Gemeinde im Kreis Dithmarschen. Die nächsten größeren Ortschaften sind die Kreisstädte Heide (ca. 22 km) und Husum (ca. 21 km; Kreisstadt des nördlich angrenzenden Kreises Nordfriesland).

Geografische Lage

Lage von Lehe im Kreis Dithmarschen

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Lehe wurde am 1. April 1934 aus einem Teil des Kirchspiels Lunden gebildet. Am 1. Juli 1936 wurde die 1934 gebildete Gemeinde Preil eingegliedert.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Peter Swyn, einer der wichtigsten Anführer der Bauernrepublik Dithmarschen (1480 oder 1481 bis 1537), wurde in Lehe geboren und ermordet.