Zum Inhalt springen

Republik Venedig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2005 um 14:36 Uhr durch Luestling (Diskussion | Beiträge) (Bild eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Venedig auf einer Karte des 17. Jh. (Joan Blaeu, Atlas Maior)

Die Republik Venedig (Serenissima Repubblica di San Marco) war ein Staatsgebilde im Nordosten der Adria und stellte zeitweilig die stärkste Macht des östlichen Mittelmeeres dar.

Entstehung

Tizian (1485-1576): Portrait des Dogen Francesco Venier

Venedig, bis 330 Provinz von Byzanz, entstand in der heutigen Form ab 453, als die Bewohner vor den Hunnen und später den Langobarden auf die Sandbänke und Inseln der Lagune flüchteten und sich dort häuslich einrichteten. Im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte wurde die Technik verfeinert, auf Pfählen Häuser zu errichten und 697 wurde eine erste provisorische Regierung gebildet, der erstmals ein Dux (Führer), der spätere Doge vorstand. Anfangs war Venedig dem Byzantinischen Reich unter dem Exarchen von Ravenna unterstellt. Diese theoretische Abhängigkeit wurde nie geändert, in der Praxis handelte Venedig jedoch spätestens seit dem 9. Jahrhundert als eigenständiger Staat. Der Stellvertreter des Exarchen war ein Dux. Dieses Wort wurde zu Doge und das Amt das eines faktischen Staatsoberhauptes der Republik. Seit 828 (Raub der Markusreliquien aus Alexandria) war der heilige Markus Schutzpatron der Stadt, und die Republik wurde ebenfalls ihm geweiht. Dies waren Zeichen des gesteigerten Selbstbewusstseins und auch ein politisches Zeichen im Kampf gegen den Patriarchen von Aquileia, der die Stadt für das Frankenreich und dessen Nachfolgestaaten beanspruchte. Durch die engen Beziehungen zu Byzanz konnten die Venezianer in Ostrom wirtschaftlich rasch Fuß fassen, und bereits im 12. Jahrhundert dominierten sie das dortige Wirtschaftsgeschehen.



Institutionen

Die Institutionen der Republik bildeten sich im Laufe des 13. Jahrhunderts aus. Seit 1297 wurde die Verfassung bis zuletzt nicht mehr geändert, so dass sie europaweit als Muster der Stabilität gefeiert wurde. Die Kehrseite dieser Stabilität war allerdings ein rigides Polizei- und Spitzelsystem. 1132/1148 wurde der mittlerweile als unerträglich empfundenen Alleinherrschaft des Dogen ein Gremium gegenübergestellt, der Große Rat von etwa tausend (später zweitausend) Mitgliedern. 1297 kam es zur Schließung des Großen Rates: ab da war der Zugang auf die Mitglieder des Patriziats beschränkt, deren Genealogie im Goldenen Buch verzeichnet war und die ihm auf Lebenszeit angehörten. Der Große Rat war keine Legislative im eigentlichen Sinn, er musste aber allen wichtigen Gesetzesvorlagen zustimmen.

Eine Art Präsidium des Großen Rates war die Signoria, die auch das höchste Kontrollorgan darstellte. In ihr waren auch die Häupter der Quarantia, des obersten Gerichts, vertreten. Mitte des 13. Jahrhunderts ging aus dem Großen Rat der Senat hervor, der ursprünglich eine Schifffahrtsbehörde war, im Lauf der Zeit jedoch vielerlei Aufgaben übernahm und damit eine Art Regierung bildete. Daneben gab es den Rat der Zehn, ebenfalls eine Kontrollinstanz, in der auch der Doge einen Sitz hatte und der eine Art oberstes Polizei- und Verwaltungsorgan war. Alle diese Institutionen blieben seit dem Putschversuch von Marino Faliero 1355, der die Macht des Patriziats zugunsten des Volkes beschränken wollte, unverändert.

Blütezeit und Niedergang

Vom 11. bis zum 15. Jahrhundert

Gentile Bellini: Prozession auf dem Markusplatz (1496)

Als Byzanz von den im Gefolge der Schlacht von Mantzikert 1071 frisch aus Zentralasien in die heutige Türkei eingewanderten Türken in äußerste Bedrängnis geraten war, nutzten die Venezianer die Gunst der Stunde und setzten ihre Flotte zum Schutz gegen die Invasoren ein.

Der Lohn war ein Handelsabkommen, das die Stadt ab 1081 von allen Abgaben befreite und damit ihre Händler so sehr bevorrechtete, dass sie binnen weniger Jahrzehnte das Byzantinische Reich wirtschaftlich dominierten. Eine Vorherrschaft, die so weit ging, dass das wirtschaftliche Fundament des oströmischen Staates gefährdet wurde.

Dazu kam, dass die Spaltung der Kirche in Orthodoxe und Katholiken (1054) einen schon vor den Kreuzzügen spürbaren Graben zwischen dem westlichen Abendland und Byzanz noch weiter aufriss. Schon der 1. Kreuzzug (1096-1099) hatte zu schweren Auseinandersetzungen geführt.

Im 12. Jahrhundert versuchte der byzantinische Kaiser Manuel I. (1143-80) nicht nur eine Restaurationspolitik in Italien (Ancona war für fast zwei Jahrzehnte byzantinischer Brückenkopf), sondern betrieb auch aktiv eine Annäherung an Ungarn, dem Herkunftsland seiner Mutter, die einen vereinigten griechisch-ungarischen Staat auf dem Balkan möglich erscheinen ließ. Beide Ziele der byzantinischen Politik richteten sich gegen die Interessen Venedigs, hätte Konstantinopels Machtbereich bei deren Verwirklichung nicht nur bis Istrien unmittelbar vor Venedig gereicht, sondern auch mit der Kontrolle beider Seiten der Adria Venedigs Seewege sperren können. Manuel suchte überdies das Abkommen von 1081 zu revidieren und beschlagnahmte venezianischen Besitz und inhaftierte die Venezianer in seinem Machtbereich. Die Beziehungen Venedigs, de iure noch immer Teil des Reichs, zur Hauptstadt sanken auf einen Tiefpunkt.

Das Wahr- und Hoheitszeichen der Serenissima über Jahrhunderte: Der Löwe von St. Markus (Ausschnitt aus einem Gemälde von Vittore Carpacci, 1516)

Anlässlich des 4. Kreuzzuges (1201-1204) nutzte der Doge Enrico Dandolo die Gelegenheit zur Eroberung der reichen Metropole am Bosporus - und wohl auch zur Rache, war er doch selbst ein Opfer der antivenezianischen Aktionen Manuels; ein "Verrat" (Steven Runciman), in dessen Folge (größte Plünderung des Mittelalters) ungeheure Schätze in den Süden und Westen Europas strömten, die noch heute zahlreiche Bauten schmücken. In Venedig war die Quadriga auf der Markuskirche ein Symbol seines Triumphs.

Venedig profitierte von der Errichtung des so genannten Lateinischen Kaiserreichs, das von der Serenissima faktisch kontrolliert wurde. Venedig errichtete in den folgenden Jahren ein Kolonialreich in der Ägäis und profitierte enorm vom Handel in diesem Raum.

Dieser Triumph wurde schon bald durch die Rivalität zu Genua geschmälert, die sich mit dem byzantinischen Exilprätendenten im kleinasiatischen Nikaia verbündeten, denen es 1261 gelang, die Stadt wieder für die Griechen zurück zu erobern. Venedig musste einen Teil seines Gebietes und seiner Privilegien an Genua abtreten. Die Folge war ein Dauerkonflikt, der sich das ganze 14. Jahrhundert hindurchzog. 1379 gelang den Genuesen sogar die Eroberung Chioggias. Doch dann hatten sie ihr Pulver verschossen, und Venedig ging aus diesem Konflikt als knapper Sieger hervor.

Ein anderer Erzfeind war Ungarn, das die Stützpunkte in Dalmatien bedrohte. Auch hier währte der Kampf jahrzehntelang, bis es den Venezianern in den 1410er Jahren endgültig gelang, ganz Dalmatien zu erobern. Etwas früher konnten sich die Venezianer auch im südlichen Istrien festsetzen, der Nordteil ging an die Habsburger. Zu diesen stand die Grenze etwa um 1500 fest, als die Grafschaft Görz durch Erbe an Habsburg fiel und so Triest effektiv vor venezianischen Begehrlichkeiten geschützt werden konnte.

Etwa zur selben Zeit begann Venedig, sich auch am Festland, seiner "Terra Ferma", auszudehnen. 1339 wurde Treviso erobert, und in den beiden Jahrzehnten nach 1400 erstreckte sich die Herrschaft über ganz Venetien und Friaul, im Westen ging sie bis über Brescia hinaus. Der Fluss Adda wurde im Frieden von Lodi 1454 als Westgrenze festgelegt. Die anderen italienischen Staaten sahen in Venedig bereits ihren schärfsten Rivalen.

Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert

Fernando Bertelli: Die Seeschlacht von Lepanto (Kupferstich, Venedig 1572, Museo Storico Navale)

Als Venedig 1481 versuchte, Ferrara zu erobern, stellten sich ihm alle größeren italienischen Staaten entgegen. Ein weiterer Versuch im Gefolge der Wirren, die durch den Einfall der Franzosen in Italien 1494 entstanden, sich der apulischen Hafenstädte zu bemächtigen, schlug fehl. In einem seltenen Bündnis zwischen Kaiser, Papst und König von Frankreich wurde die venezianische Armee bei Agnadello am 14. Mai 1509 vernichtend geschlagen. Damit hatte die venezianische Expansion ihren Plafond erreicht. Von nun an betrieb die Republik gegenüber den italienischen Staaten eine Politik der strikten Neutralität.

1453 war Konstantinopel in die Hand der Osmanen gefallen. Nach und nach wurden den Venezianern von den Türken alle Inselbesitzungen in der Ägäis und die Stützpunkte auf dem griechischen Festland abgenommen. 1571 ging mit Zypern die letzte große Besitzung in der Levante verloren. In der Seeschlacht von Lepanto im selben Jahr wurde zwar die türkische Flotte geschlagen, so dass sie keine unmittelbare Bedrohung mehr darstellte, der Sieg brachte aber keinen unmittelbaren Gebietsgewinn für die Republik (siehe dazu auch: Türkenkriege).

Den Besitz in Dalmatien konnten die Venezianer behaupten und im 17. und 18. Jahrhundert sogar auf Kosten der Türken vergrößern. Kreta kontrollieren sie bis 1669, und Morea konnte 1684-1715 sogar erstmals vollständig gewonnen werden.

Niedergang und Ende

Zu den zahlreichen Mythen der venezianischen Geschichte gehört auch der Mythos des Falls, Abstiegs und der Dekadenz im 18. Jahrhundert, der aber von der jüngeren Forschung (seit etwa 1960) nachdrücklich zurückgewiesen wird. Sicherlich war die Republik politisch immer weniger mächtig, aber wirtschaftlich war Venedig gerade im 18. Jahrhundert besonders stark, und auch seine Diplomatie stand in hohem Ansehen. Auch in der Kunst beruht die Abqualifizierung der großen Leistungen (etwa Canalettos oder Tiepolos) mehr auf kunstgeschichtlich-ästhetischen Theorien der zweiten Hälfe des 19. Jahrhunderts.

Im Italienfeldzug Napoléon Bonapartes wurde die Stadt am 14. Mai 1797 besetzt. Der Friede von Campo Formio brachte das gesamte Gebiet der Republik an Österreich. So endete mit einem Schlag die stolze Geschichte der Allererlauchtesten Republik.

Revolutionäre Republik in der Revolution von 1848/49

Im Zuge der revolutionären Ereignisse des Jahres 1848, die fast ganz Mitteleuropa erfassten (vgl. Februarrevolution 1848 und Märzrevolution), kam es auch in Oberitalien ab Januar 1848 zu Unabhängigkeitsaufständen gegen die Oberhoheit Österreichs, die sich im März 1848 vor allem in Mailand und Venedig verstärkten. Ein wesentliches Ziel in den italienischen Regionen und Provinzen war die nationale Einigung der verschiedenen Fürstentümer in einem gesamtitalienischen Staat (vgl. Risorgimento).

Während von Mailand ausgehend die Unabhängigkeit der Lombardei von Österreich und deren Anschluss an das Königreich Sardinien-Piemont erklärt wurde, rief Venedig unter Führung des radikaldemokratischen Revolutionärs Daniele Manin am 23. März 1848 eine eigene unabhängige Republik Venedig aus. Die Stadt hielt sich als politisches Gebilde aus dem sich anschließenden Krieg zwischen Österreich und Sardinien-Piemont heraus, und konnte so ihre Unabhängigkeit fast 1 1/2 Jahre halten. Nach dem Sieg der Österreicher über Sardinien-Piemont und dem Friedensvertrag von Mailand am 6. August 1849 wurde die Stadtrepublik Venedig als letzte Bastion der norditalienischen Revolutionäre und Republikaner am 23. August 1849 von österreichischem Militär blutig niedergeschlagen. Danach blieb Venedig bis 1866 unter österreichischer Vorherrschaft und kam nach der Niederlage Österreichs im Krieg von 1866 gegen Preußen und Italien an das 1861 neu gegründete Königreich Italien.

Literatur

  • Frederic C. Lane: Seerepublik Venedig, München, Prestel 1980. - ISBN 3-791-30406-2 (Engl. Orig.: Venice, a maritime republic. Baltimore, 1973)
  • Lars Cassio Karbe: Venedig oder die Macht der Phantasie. Die Serenissima - ein Modell für Europa, München: Diederichs, 1995. - ISBN 3-424-01292-0
  • Alvise Zorzi: Venedig. Eine Stadt, eine Republik, ein Weltreich 697-1797, München: Amber 1981. - ISBN 3-922-95400-6
  • Heller, Kurt: Venedig. Recht, Kultur und Leben in der Republik 697 - 1797. Wien: Böhlau, 1999. - ISBN 3-205-99042-0

Siehe auch: Doge, Bucentaur