Zum Inhalt springen

Westfalen-Therme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2011 um 20:18 Uhr durch Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 9. März 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm Werbung Eingangskontrolle 19:18, 9. Mär. 2011 (CET)

Die Westfalen Therme Bad Lippspringe ist ein freizeitorientiertes Thermalbad mit angrenzendem Saunaparadies. Sie wurden Mitte der 80er nach Plänen des Dipl. Ing. Heribert Stork erbaut. Die Therme gehört zu der Unternehmensgruppe Stork, welche weitere drei Thermen und zwei Hotels betreibt.

Das Thermalbad wird mit Thermalwasser aus der Martinusquelle aus Bad Lippspringe gespeist. Bad Lippspringe besitzt eine langjährige Badetradition. Die Badestadt betreibt zudem noch ein eigenes Waldfreibad, welches mit dem selbigen Wasser der Martinusquelle bewirtschaftet wird. Mit der Eröffnung der Westfalen Therme Mitte der 80er Jahre wurde ein neues Kapitel in der Bad Lippspringer Badegeschichte eingeleitet. In der zweiten Jahreshälfte 2010 wurden umfangreiche Renovierungs- und Verbesserungsarbeiten durchgeführt, bei denen unter anderem ein neuer Ruhebereich im Asiastil und ein neuer Wasserspielplatz enstand.

Lage Die Westfalen Therme liegt in der als „Grüne Lunge Ostwestfalens“ bezeichneten Bad Lippspringer Stadt. Bad Lippspringe trägt seit 1982 als einziges Bad in Nordrhein-Westfalen gleich zwei der landesweit bedeutendsten Prädikate: „Staatlich anerkanntes Heilbad“ und „Heilklimatischer Kurort“.

Thermalwasser Die Westfalen Therme nutzt das Wasser der Martinusquelle. Diese ist die jüngste der Bad Lippspringer Quellen, die 1962 im Kurwaldbereich nordwestlich der Stadt erbohrt wurde. Die fluoridhaltige Calcium-Natrium-Sulfat-Hydrogencarbonat Therme ist mit gemessenen 27,8 Grad wohlig warm und weist eine starke Schüttung von 2.000 Liter pro Minute auf.

Einrichtungen Die Westfalen Therme Bad Lippspringe sind in unterschiedliche Bereiche unterteilt – die Wasser-/ und Erlebniswelt, sowie dem Saunaparadies einem hauseigenem Fitnessclub und dem der Unternehmensgruppe zugehörigem Vital Hotel. In der Thermalwelt befinden sich vier Pools – innen und außen – alle gefüllt mit Thermalwasser der Martinusquelle zwischen 30 °C und 34 °C. Des Weiteren gibt es ein Dampfbad, einen neu geschaffenen Ruheraum, einen großen Saunagarten, eine Sonnendachterrasse mit beheitzem Aussenpool und einem wunderschönen Blick auf den Teutoburger Wald. Insgesamt verfügt die Westfalen Therme Bad Lippspringe über eine Fläche von ca. 18.000 m².

Zielgruppen Die Angebote der Westfalen Therme richtet sich vor allem an Wellnessgäste, die eine Auszeit für ihre Entspannung suchen und somit einfach entspannen möchen oder ein Wellnesswochenende zum Relaxen buchen.

Weblinks Westfalen Therme – Sammlung von Bildern Homepage der Westfalen Therme Bad Lippspringe