März 2011
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert
◄ |
1980er |
1990er |
2000er |
2010er
| 2020er | 2030er | 2040er
◄ |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011
| 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | ►
◄ |
Dezember 2010 |
Januar 2011 |
Februar 2011 |
März 2011 |
April 2011 |
Mai 2011 |
Juni 2011 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im März 2011.
Wikinews: Veröffentlichte Artikel im März 2011 – Nachricht
Tagesgeschehen
Dienstag, 1. März
- Berlin/Deutschland: Karl-Theodor zu Guttenberg tritt wegen der Plagiatsaffäre um seine Dissertation als Bundesverteidigungsminister und von allen weiteren politischen Ämtern zurück.[1] Einen Tag später wird Thomas de Maizière zu seinem Nachfolger bestimmt; Hans-Peter Friedrich wird dessen Nachfolger als Bundesinnenminister.[2]
Mittwoch, 2. März
- Den Haag/Niederlande: Der Internationale Strafgerichtshof beginnt wegen des Verdachts von Menschenrechtsverletzungen bei den Protesten mit Ermittlungen gegen Libyens Diktator Muammar al-Gaddafi.[3]
Donnerstag, 3. März

- Kairo/Ägypten: Nach heftigen Protesten gegen seine Übergangsregierung tritt Ministerpräsident Ahmad Schafiq von seinem Amt zurück, sein Nachfolger wird Essam Sharaf.[4]
- Chanty-Mansijsk/Russland: Beginn der Biathlon-Weltmeisterschaften[5]
Freitag, 4. März

- Apia/Samoa: Bei den Parlamentswahlen gewinnt die Regierungspartei Human Rights Protection Party mit 55,6 Prozent der Wählerstimmen, während die Tautua Samoa Party 22,7 Prozent und unabhängige Kandidaten 19,7 Prozent der Wählerstimmen erhalten.[6]
- Vandenberg Air Force Base/Vereinigte Staaten: Beim Start des NASA-Satelliten Glory erreicht die Taurus-XL-Trägerrakete keine Erdumlaufbahn und stürzt in den Pazifischen Ozean.[7]
- Paris/Frankreich: Beginn der Leichtathletik-Halleneuropameisterschaft[8]
Samstag, 5. März
Sonntag, 6. März
- Tallinn/Estland: Bei der Parlamentswahl erhält die Reformpartei von Ministerpräsident Andrus Ansip 28,6 Prozent, die Zentrumspartei 23,3 Prozent, die Isamaa ja Res Publica Liit 20,5 Prozent und die Sozialdemokratische Partei 17,1 Prozent der Wählerstimmen.[9]
- Tokio/Japan: Außenminister Seiji Maehara tritt aufgrund einer Spendenaffäre zurück.[10]
- Oslo/Norwegen: Ende der Nordischen Skiweltmeisterschaft[11]
- Paris/Frankreich: Ende der Leichtathletik-Halleneuropameisterschaft
Montag, 7. März

- Hamburg/Deutschland: Olaf Scholz wird zum Ersten Bürgermeister gewählt; neue Bürgerschaftspräsidentin wird die Sozialdemokratin Dorothee Stapelfeldt.[12]
- Paris/Frankreich: Prozessbeginn gegen den ehemaligen Bürgermeister und Staatspräsidenten Jacques Chirac, dem unter anderem die Veruntreuung öffentlicher Gelder vorgeworfen wird.[13]
Dienstag, 8. März
- Faisalabad/Pakistan: Bei einem Bombenanschlag der Taliban kommen mindestens 25 Menschen ums Leben und mehr als 154 weitere werden verletzt.[14]
Mittwoch, 9. März

- Peschawar/Pakistan: Bei einem Bombenanschlag der Taliban kommen mindestens 36 Menschen ums Leben und mehr als 100 weitere werden verletzt.[15]
- Dublin/Irland: Enda Kenny wird vom Parlament zum Ministerpräsidenten gewählt.[16]
Donnerstag, 10. März
Freitag, 11. März
Samstag, 12. März
Sonntag, 13. März
Montag, 14. März
Dienstag, 15. März
Mittwoch, 16. März
Donnerstag, 17. März
Freitag, 18. März
Samstag, 19. März
Sonntag, 20. März
- Haiti: Stichwahl um das Präsidentschaftsamt zwischen Mirlande Manigat und Michel Martelly.[18]
- Magdeburg/Deutschland: Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
Montag, 21. März
Dienstag, 22. März
Mittwoch, 23. März
Donnerstag, 24. März
Freitag, 25. März
Samstag, 26. März
Sonntag, 27. März
- Stuttgart/Deutschland: Landtagswahl in Baden-Württemberg
- Mainz/Deutschland: Landtagswahl in Rheinland-Pfalz
- Wiesbaden/Deutschland: Kommunalwahlen in Hessen
- Melbourne/Australien: Erstes Rennen der diesjährigen Formel-1-Saison auf dem Albert Park Circuit.
Montag, 28. März
Dienstag, 29. März
Mittwoch, 30. März
Donnerstag, 31. März
Einzelnachweise
- ↑ spiegel.de: Bundestag rätselt über möglichen Mandatsverzicht (Zugriff am 1. März 2011).
- ↑ t-online.de: De Maizière wird neuer Verteidigungsminister (Zugriff am 2. März 2011).
- ↑ stern.de: Machtkampf in Libyen: Strafgerichtshof ermittelt gegen Gaddafi (Zugriff am 2. März 2011).
- ↑ tagesspiegel.de: Neuer Neuanfang in Ägypten (Zugriff am 3. März 2011).
- ↑ ugrasport.com: IBU World Championships 2011 (Zugriff am 5. März 2011).
- ↑ samoaelection.ws: Election 2011 (Zugriff am 6. März 2011).
- ↑ derstandard.at: Sic transit "Glory" - US-Forschungssatellit verfehlt Orbit und stürzt ab (Zugriff am 4. März 2011).
- ↑ paris-2011.com: Paris 2011 - European Athletics Indoor Championships (Zugriff am 6. März 2011).
- ↑ faz.net: Vom KP-Mitglied zum Moses der Westintegration - Der estnische Ministerpräsident ist der Sieger der Parlamentswahl (Zugriff am 7. März 2011).
- ↑ derstandard.at: Spendenaffäre - Japans Außenminister Maehara zurückgetreten (Zugriff am 7. März 2011).
- ↑ oslo2011.no: Programme/Nordic Disciplines (Zugriff am 23. Februar 2011).
- ↑ abendblatt.de: Olaf Scholz ist Bürgermeister - Mit den Senatoren lässt er sich Zeit (Zugriff am 8. März 2011).
- ↑ sz-online.de: Chirac auf der Anklagebank (Zugriff am 7. März 2011).
- ↑ rp-online.de: Pakistan - 25 Tote bei Anschlag auf Tankstelle (Zugriff am 8. März 2011).
- ↑ nzz.ch: 36 Tote bei Selbstmordanschlag in Pakistan (Zugriff am 9. März 2011).
- ↑ focus.de: Enda Kenny neuer irischer Ministerpräsident (Zugriff am 9. März 2011).
- ↑ stern.de: Issoufou und Oumarou in Stichwahl um Präsidentschaft in Niger (Zugriff am 6. Februar 2011).
- ↑ stern.de: Präsidentenwahl auf Haiti: Stichwahl zwischen Manigat und Martelly (Zugriff am 4. Februar 2011).