Zum Inhalt springen

Dionysius (Bischof von Rom)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Februar 2004 um 22:21 Uhr durch 217.235.10.83 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dionysius war Papst von 259 bis 268.

Wahrscheinlich wurde er in Griechenland geboren, aber dies ist nicht beweisen. Dionysius, der 259 nach den Verfolgungen Kaiser Valerians gewählt wurde, fiel die Aufgabe zu, die römische Kirche neu zu organisieren, welche in Chaos lag.

Papst Dionysius sandte große Geldsummen an die Kirchen Kappadokiens, welche von marodierenden Goten verwüstet wurden, um diese wieder aufzubauen und die Gefangenen freizukaufen. Die Neuordnung der Kirche und der Friede mit Kaiser Gallienus brachten eine Zeit der Ruhe für die römische Kirche. Dionysius ist der erste Papst, der nicht als Märtyrer gestorben ist. Er starb am 26. Dezember 268.

In der Kunst wird Papst Dionysius in päpstlichen Gewändern mit einem Buch dargestellt.


Vorgänger:
Hl. Sixtus II.
Liste der Päpste Nachfolger:
Hl. Felix I.

In den Annalen wird auch ein Augsburger Bischof namens Dionysius erwähnt; er soll um 200 gelebt haben und der Onkel der St. Afra gewesen sein.


In der Schreibweise "Dionysius" wird manchmal auch der griechische Gott Dionysos geführt.