Zum Inhalt springen

Liste der dicksten Bäume in der Rhön

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2011 um 13:46 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) (Starkbäume: ü.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bildeiche bei Albertshausen
(7,02 Meter Stammumfang)
Übersichtskarte Rhön

Die Liste der dicksten Bäume in der Rhön enthält Bäume in der Rhön, einem deutschen Mittelgebirge im Grenzgebiet der Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen, mit einem Stammumfang von mindestens sechs Meter. Die Bäume stehen in den Landkreisen Bad Kissingen (vierzehn), Rhön-Grabfeld (neun), Fulda (sechs) und Schmalkalden-Meiningen (drei). Die Liste enthält elf Buchen, elf Eichen, neun Linden und eine Pappel.

Zu jedem Baum werden Angaben zum Standort, wie Ort, Landkreis, Bundesland, Höhenlage und Koordinate, gemacht. Des Weiteren wird die Baumart, der Naturdenkmalstatus, die Umfangsangabe, das geschätzte Alter, die Höhe des Baumes und der Durchmesser der Krone genannt. Der dickste, einstämmig aufgewachsene Baum, ist die Eiche beim Thurmgut bei Hermannsfeld, mit 7,61 Meter Umfang, an der Stelle des geringsten Umfanges gemessen, gefolgt von der Dorflinde in Harbach mit 7,60 und der Dreifaltigkeitseiche bei Aschach mit 7,46 Meter. Ältester Baum mit einem geschätzten Alter von bis zu 600 Jahren ist die Bildeiche bei Albertshausen (7,02 Meter Umfang).

Auswahl

Die Auswahl der Bäume geschieht anhand des Stammumfangs, der auch immer mit einem hohen Alter gleichzusetzen ist. Der Grenzbereich liegt an der Stelle des geringsten Umfanges bei sechs Metern. Liegt dieses Maß unter sechs Metern, ist eine Kombination (Mittelwert) mit dem Umfang in einem Meter Höhe ausschlaggebend. Für das Deutsche Baumarchiv entspricht das lokal (LBB) bis regional bedeutsamen Bäumen (RBB). Hans Joachim Fröhlich – Initiator des Kuratoriums Alte liebenswerte Bäume in Deutschland – schreibt über Bäume dieser Größe, ein „hohes Alter, das weit über das wirtschaftliche Nutzungsalter hinausgeht, [eine] besondere Größe und Gestalt, so daß die Bäume in Höhe und Stammdurchmesser die normal bekannten Ausmaße überschreiten und durch Wuchs- und Erscheinungsformen eine imponierende Gestalt einnehmen.“[1]

Erklärung

Tausendjährige Eiche bei Reith
(6,07 Meter Stammumfang)
Dorflinde in Haselbach
  • Einleitung: Nennt den Namen des Baumes.
  • Baumdaten:
    • Ort: Nennt die Ortschaft, in der der Baum steht.
    • Landkreis: Nennt den Landkreis, in dem sich der Ort des Baumes befindet.
    • Bundesland: Nennt das Bundesland, in dem sich der Baum befindet.
    • Baumart: Nennt die Art des Baumes.
    • Naturdenkmal: Nennt, ob der Baum zum Naturdenkmal erhoben wurde.
    • Stammumfang (Taille): Nennt den Stammumfang des Baumes an der Stelle des geringsten Stammdurchmessers (Taille), die sich je nach Baumart auf einer Höhe von bis zu 2,5 Metern befindet. Die Messung wird unterhalb der untersten Starkäste beziehungsweise deren Astlöcher durchgeführt. In Klammern ist das Jahr der Messung angegeben.
    • Stammumfang (ein Meter Höhe): Nennt den Stammumfang des Baumes auf einem Meter Höhe. In Klammern steht das Jahr der Messung.
    • Alter: Nennt das Alter des Baumes.
    • Höhe des Baumes: Nennt die Höhe des Baumes.
    • Durchmesser der Krone: Nennt den Durchmesser der Krone.
    • Höhe über Normalnull: Nennt die Höhe über Normalnull am Standort des Baumes
    • Standort: Nennt die Koordinaten des Baumes.
  • Bild: Abbildungen des Baumes

Anmerkung: Über die Pfeile ist ein Navigieren zwischen der Ortsübersicht und den Starkbäumen in beiden Richtungen möglich.

Ortsübersicht

Ort Gattung Name/Standort Bundes-
land
Taillen-
umfang
Umfang
ein Meter Höhe
Alter
(Jahre)
Haupt-
eintrag
Albertshausen Eiche Bildeiche Bayern 7,02 m 8,00 m 350–600
Aschach Eiche Dreifaltigkeitseiche Bayern 7,52 m 7,51 m 350
Bad Kissingen Pappel Bayern 6,66 m 7,08 m
Bischofsheim Eiche Geißeiche Bayern 6,07 m 6,60 m 350–400
Brückenau Eiche König-Ludwig-Eiche Bayern 6,82 m 7,11 m 400
Diebach Buche Siebenstämmige Buche Bayern 7,69 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 180
Eiterfeld Linde Burg Fürsteneck Hessen 6,70 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 450
Fladungen Buche Rastplatz Pfeust Bayern 5,91 m 5,91 m 300
Frauenroth Buche Hutbuche Bayern 7,04 m 7,17 m 350
Geckenau Linde Bayern 5,89 m 6,05 m 200
Hammelburg Linde Geilesberg Bayern 5,95 m 6,48 m 300
Harbach Linde Dorflinde Hessen 7,60 m 7,90 m 400
Haselbach Linde Dorflinde Bayern 7,28 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 300
Hermannsfeld Eiche Große Eiche/Thurmgut Thüringen 7,61 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 370–380
Langenbieber Linde Fuldaer Tor Hessen 6,21 m 6,33 m 300
Mitgenfeld Buche Urbuche Bayern 6,45 m 6,94 m 200–300
Oberbach Buche Riesenbuche Bayern 6,69 m 6,92 m 200–340
Oberbach Buche Bayern 6,19 m 6,35 m
Ostheim Eiche Doppelte Eiche Bayern 6,16 m 6,24 m 400
Reith Eiche Tausendjährige Eiche Bayern 6,07 m 6,19 m 300–500
Roth Buche Rother Kuppe Bayern 7,81 m 8,24 m 250–300
Roth Buche Rother Kuppe Bayern 6,93 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. 250–300
Schafhausen Eiche Thüringen 6,41 m 7,25 m 350–450
Schafhausen Eiche Thüringen 5,60 m 6,58 m 350–450
Schlimpfhof Eiche Tausendjährige Eiche Bayern 7,30 m 7,95 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Schönderling Buche Hannesebuche Bayern 6,15 m 6,25 m 250
Sondernau Linde Bayern 7,05 m 7,17 m 250
Urspringen Buche Gangolfsberg Bayern 6,25 m 6,51 m 250
Wüstensachsen Linde Lindenallee Hessen 6,20 m 7,05 m 300
Wüstensachsen Linde Lindenallee Hessen 6,19 m 6,55 m 300
Wüstensachsen Buche Wasserkuppe Hessen 7,27 m Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Zeitlofs Eiche Heilsbergeiche Bayern 5,95 m 6,15 m

Starkbäume

Baumdaten Bild
   Eiche bei Albertshausen (Bildeiche)[2][3][4]


  • Ort: Bad Kissingen, Ortsteil Albertshausen
  • Landkreis: Bad Kissingen
  • Bundesland: Bayern
  • Baumart: Stieleiche (Quercus robur)
  • Naturdenkmal: ja
  • Stammumfang (Taille): 7,02 Meter (2009)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 8,00 Meter (2009)
  • Höhe des Baumes: 26 Meter
  • Durchmesser der Krone: 19 Meter
  • Alter: etwa 350 bis 600 Jahre
  • Höhe über Normalnull: 305 Meter
  • Standort: !550.2029725509.996389550° 12′ 10,7″ N, 009° 59′ 47,0″ O


     
   Eiche bei Aschach (Dreifaltigkeitseiche)[5]



     
   Schwarzpappel in Bad Kissingen



     
   Eiche bei Bischofsheim (Geißeiche)[6][7]



     
   Eiche im Staatsbad Brückenau (König-Ludwig-Eiche)[8][9][10][11]



 
   Siebenstämmige Buche bei Diebach (mehrstämmig/-kernig)



 
   Linde bei Eiterfeld (Burg Fürsteneck)[12][13]



     
   Buche bei Fladungen (Rastplatz Pfeust) (mehrstämmig/-kernig)



 
   Buche bei Frauenroth (Hutbuche) (mehrkernig)[14]


  • Ort: Burkardroth, Ortsteil Frauenroth
  • Landkreis: Bad Kissingen
  • Bundesland: Bayern
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal: ja
  • Stammumfang (Taille): 7,04 Meter (2010)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 7,17 Meter (2010)
  • Höhe des Baumes: 23 Meter
  • Durchmesser der Krone: 26 Meter
  • Alter: etwa 350 Jahre
  • Höhe über Normalnull: 410 Meter
  • Standort: !550.2638425510.020889550° 15′ 49,8″ N, 010° 01′ 15,2″ O


 
   Linde bei Geckenau[15]



     
   Linde bei Hammelburg (Geilesberg)



     
   Linde in Harbach (Dorflinde)[16][17][18]


  • Ort: Hilders, Ortsteil Harbach
  • Landkreis: Fulda
  • Bundesland: Hessen
  • Baumart: Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal: ja
  • Stammumfang (Taille): 7,60 Meter (2009)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 7,90 Meter (2009)
  • Höhe des Baumes: 15 Meter
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Alter: etwa 400 Jahre
  • Höhe über Normalnull: 540 Meter
  • Standort: !550.5708445509.923889550° 34′ 15,0″ N, 009° 55′ 26,0″ O


     
   Dorflinde Haselbach[19][20]



     
   Große Eiche bei Hermannsfeld (Thurmgut)[21][22][23]



 
   Linde bei Langenbieber (Fuldaer Tor)[16]


  • Ort: Hofbieber, Ortsteil Langenbieber
  • Landkreis: Fulda
  • Bundesland: Hessen
  • Baumart: Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal: ja
  • Stammumfang (Taille): 6,21 Meter (2010)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 6,33 Meter (2010)
  • Höhe des Baumes: 25 Meter
  • Durchmesser der Krone: 27 Meter
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe über Normalnull: 440 Meter
  • Standort: !550.5592895509.832325550° 33′ 33,4″ N, 009° 49′ 56,4″ O


     
   Buche bei Mitgenfeld (Urbuche)[24][25]



 
   Buche bei Oberbach (Riesenbuche)[24][26]


  • Ort: Wildflecken, Ortsteil Oberbach
  • Landkreis: Bad Kissingen
  • Bundesland: Bayern
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal: nein
  • Stammumfang (Taille): 6,69 Meter (2009)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 6,92 Meter (2009)
  • Höhe des Baumes: 22 Meter
  • Durchmesser der Krone: 25 Meter
  • Alter: 200 bis 340 Jahre
  • Höhe über Normalnull: 610 Meter
  • Standort: !550.3303835509.898833550° 19′ 49,4″ N, 009° 53′ 55,8″ O


 
   Buche bei Oberbach


  • Ort: Wildflecken, Ortsteil Oberbach
  • Landkreis: Bad Kissingen
  • Bundesland: Bayern
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal: nein
  • Stammumfang (Taille): 6,19 Meter (2009)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 6,35 Meter (2009)
  • Höhe des Baumes: 10 Meter
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Alter: —
  • Höhe über Normalnull: 610 Meter
  • Standort: !550.3295285509.902539550° 19′ 46,3″ N, 009° 54′ 09,1″ O


     
   Doppelte Eiche bei Ostheim[27]



     
   Eiche bei Reith (Tausendjährige Eiche)[28][29]


  • Ort: Oberthulba, Ortsteil Reith
  • Landkreis: Bad Kissingen
  • Bundesland: Bayern
  • Baumart: Stieleiche (Quercus robur)
  • Naturdenkmal: ja
  • Stammumfang (Taille): 6,07 Meter (2009)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 6,19 Meter (2009)
  • Höhe des Baumes: 18 Meter
  • Durchmesser der Krone: 19 Meter
  • Alter: etwa 300–500 Jahre
  • Höhe über Normalnull: 295 Meter
  • Standort: !550.1955925509.921564550° 11′ 44,1″ N, 009° 55′ 17,6″ O


 
   Buche bei Roth (Rother Kuppe)[30][31][32]


  • Ort: Hausen, Ortsteil Roth
  • Landkreis: Rhön-Grabfeld
  • Bundesland: Bayern
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal: ja
  • Stammumfang (Taille): 7,81 Meter (2007)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 8,24 Meter (2007)
  • Höhe des Baumes: 25 Meter
  • Durchmesser der Krone: 22 Meter
  • Alter: etwa 250 bis 300 Jahre
  • Höhe über Normalnull: 665 Meter
  • Standort: !550.4792945510.099264550° 28′ 45,5″ N, 010° 05′ 57,4″ O


 
   Buche bei Roth (Rother Kuppe)[33]


  • Ort: Hausen, Ortsteil Roth
  • Landkreis: Rhön-Grabfeld
  • Bundesland: Bayern
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal: ja
  • Stammumfang (Taille): 6,93 Meter (2007)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): —
  • Höhe des Baumes: 25 Meter
  • Durchmesser der Krone: 25 Meter
  • Alter: etwa 250 bis 300 Jahre
  • Höhe über Normalnull: 660 Meter
  • Standort: !550.4789085510.099108550° 28′ 44,1″ N, 010° 05′ 56,8″ O


 
   Eiche bei Schafhausen[34]



     
   Eiche bei Schafhausen[34]



     
   Eiche bei Schlimpfhof (Tausendjährige Eiche)


  • Ort: Oberthulba, Ortsteil Schlimpfhof
  • Landkreis: Bad Kissingen
  • Bundesland: Bayern
  • Baumart: Stieleiche (Quercus robur)
  • Naturdenkmal: nein
  • Stammumfang (Taille): 7,30 Meter (2008)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 7,95 Meter (2008)
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 10 Meter
  • Alter: —
  • Höhe über Normalnull: 305 Meter
  • Standort: !550.2285425509.990294550° 13′ 42,8″ N, 009° 59′ 25,1″ O


     
   Buche bei Schönderling (Hannesebuche)


  • Ort: Schondra, Ortsteil Schönderling
  • Landkreis: Bad Kissingen
  • Bundesland: Bayern
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal: ja
  • Stammumfang (Taille): 6,15 Meter (2009)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 6,25 Meter (2009)
  • Höhe des Baumes: 21 Meter
  • Durchmesser der Krone: 20 Meter
  • Alter: etwa 250 Jahre
  • Höhe über Normalnull: 415 Meter
  • Standort: !550.2470445509.854767550° 14′ 49,4″ N, 009° 51′ 17,2″ O


 
   Linde bei Sondernau[35]



     
   Buche bei Urspringen (Gangolfsberg/Rother Kuppe)[36][31]



     
   Linde bei Wüstensachsen[37]


  • Ort: Ehrenberg, Ortsteil Wüstensachsen
  • Landkreis: Fulda
  • Bundesland: Hessen
  • Baumart: Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal: ja
  • Stammumfang (Taille): 6,20 Meter (2009)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 7,05 Meter (2009)
  • Höhe des Baumes: 25 Meter
  • Durchmesser der Krone: 25 Meter
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe über Normalnull: 640 Meter
  • Standort: !550.4886115510.007175550° 29′ 19,0″ N, 010° 00′ 25,8″ O


     
   Linde bei Wüstensachsen[37]


  • Ort: Ehrenberg, Ortsteil Wüstensachsen
  • Landkreis: Fulda
  • Bundesland: Hessen
  • Baumart: Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
  • Naturdenkmal: ja
  • Stammumfang (Taille): 6,19 Meter (2009)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 6,55 Meter (2009)
  • Höhe des Baumes: 25 Meter
  • Durchmesser der Krone: 22 Meter
  • Alter: etwa 300 Jahre
  • Höhe über Normalnull: 650 Meter
  • Standort: !550.4871505510.007794550° 29′ 13,7″ N, 010° 00′ 28,1″ O


     
   Buche an der Wasserkuppe (mehrstämmig/-kernig)


  • Ort: Ehrenberg, Ortsteil Wüstensachsen
  • Landkreis: Fulda
  • Bundesland: Hessen
  • Baumart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Naturdenkmal: ja
  • Stammumfang (Taille): 7,27 Meter (2007)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): —
  • Höhe des Baumes: —
  • Durchmesser der Krone: —
  • Alter: —
  • Höhe über Normalnull: 715 Meter
  • Standort: !550.4958195509.977569550° 29′ 44,9″ N, 009° 58′ 39,2″ O


     
   Eiche bei Zeitlofs (Heilsbergeiche)


  • Ort: Zeitlofs
  • Landkreis: Bad Kissingen
  • Bundesland: Bayern
  • Baumart: Eiche (Quercus)
  • Naturdenkmal: ja
  • Stammumfang (Taille): 5,95 Meter (2009)
  • Stammumfang (ein Meter Höhe): 6,15 Meter (2009)
  • Höhe des Baumes: 20 Meter
  • Durchmesser der Krone: 15 Meter
  • Alter: —
  • Höhe über Normalnull: 380 Meter
  • Standort: !550.2534945509.662919550° 15′ 12,6″ N, 009° 39′ 46,5″ O


     

Weitere Bäume

Stammumfang
in Meter
Name Ort ND
Taille ein Meter Datum
5,98 6,00 03/2009 Mattebuche Bischofsheim ja
5,80 06/2009 Buche bei Hausen Hausen nein
5,78 5,82 11/2009 Silber-Weide Bad Kissingen nein
5,69 5,76 05/2007 Buche bei der Milseburg Kleinsassen ja
5,68 5,98 05/2009 Buche am Schafstein Wüstensachsen ja
5,72 5,75 11/2009 Linde am Kloster Altstadt Hammelburg ja
5,62 5,88 11/2009 Dicke Eiche Untererthal nein
5,60 5,65 12/2009 Buche Oberbach nein
5,51 5,57 11/2009 Marieneiche Aschach ja

Siehe auch

Literatur

  • Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5.
  • Michel Brunner: Bedeutende Linden: 400 Baumriesen Deutschlands. Haupt Verlag AG, Bern/Stuttgart/Wien 2007, ISBN 978-3-258-07248-7.
  • Stefan Kühn, Bernd Ullrich, Uwe Kühn: Deutschlands alte Bäume. 5., erweiterte Auflage. BLV Verlagsgesellschaft, München 2007, ISBN 978-3-8354-0183-9.
  • Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: Bäume die Geschichten erzählen. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2005, ISBN 3-405-16767-1.
  • Hans Joachim Fröhlich: Alte liebenswerte Bäume in Deutschland. Cornelia Ahlering Verlag, Buchholz 2000, ISBN 3-926600-05-5.
  • Hans Joachim Fröhlich: Band 10, Thüringen. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1994, ISBN 3-926181-24-9.
  • Hans Joachim Fröhlich: Band 2, Bayern. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1990, ISBN 3-926181-09-5.
  • Hans Joachim Fröhlich: Band 1, Hessen. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1990, ISBN 3-926181-06-0.
  • Hans Joachim Fröhlich: Alte liebenswerte Bäume in Hessen. Pro Terra Verlag GmbH, München 1984, ISBN 3-924990-00-X.

Einzelnachweise

  1. Hans Joachim Fröhlich: Band 10, Thüringen. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1994, ISBN 3-926181-24-9, S. 8.
  2. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 267.
  3. Hans Joachim Fröhlich: Band 2, Bayern. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1990, ISBN 3-926181-09-5, S. 44.
  4. Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: Bäume die Geschichten erzählen. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2005, ISBN 3-405-16767-1, S. 102–103.
  5. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 266.
  6. Geißeiche. In: Naturdenkmäler. Landkreis Rhön-Grabfeld, abgerufen am 10. Mai 2009.
  7. Hans Joachim Fröhlich: Band 2, Bayern. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1990, ISBN 3-926181-09-5, S. 39.
  8. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 264.
  9. Hans Joachim Fröhlich: Band 2, Bayern. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1990, ISBN 3-926181-09-5, S. 46.
  10. Stefan Kühn, Bernd Ullrich, Uwe Kühn: Deutschlands alte Bäume. 5., erweiterte Auflage. BLV Verlagsgesellschaft, München 2007, ISBN 978-3-8354-0183-9, S. 153.
  11. Hans Joachim Fröhlich: Alte liebenswerte Bäume in Deutschland. Cornelia Ahlering Verlag, Buchholz 2000, ISBN 3-926600-05-5, S. 270–271.
  12. Hans Joachim Fröhlich: Band 1, Hessen. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1990, ISBN 3-926181-06-0.
  13. Hans Joachim Fröhlich: Alte liebenswerte Bäume in Hessen. Pro Terra Verlag GmbH, München 1984, ISBN 3-924990-00-X, S. 126–127.
  14. Hans Joachim Fröhlich: Band 2, Bayern. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1990, ISBN 3-926181-09-5, S. 40.
  15. Zwei Winterlinden. In: Naturdenkmäler. Landkreis Rhön-Grabfeld, abgerufen am 10. Mai 2009.
  16. a b Hans Joachim Fröhlich: Band 1, Hessen. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1990, ISBN 3-926181-06-0, S. 74.
  17. Michel Brunner: Bedeutende Linden: 400 Baumriesen Deutschlands. Haupt Verlag AG, Bern/Stuttgart/Wien 2007, ISBN 978-3-258-07248-7, S. 159.
  18. Hans Joachim Fröhlich: Alte liebenswerte Bäume in Hessen. Pro Terra Verlag GmbH, München 1984, ISBN 3-924990-00-X, S. 128–129.
  19. Dorflinde. In: Naturdenkmäler. Landkreis Rhön-Grabfeld, abgerufen am 10. Mai 2009.
  20. Michel Brunner: Bedeutende Linden: 400 Baumriesen Deutschlands. Haupt Verlag AG, Bern/Stuttgart/Wien 2007, ISBN 978-3-258-07248-7, S. 119.
  21. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 133.
  22. Hans Joachim Fröhlich: Band 10, Thüringen. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1994, ISBN 3-926181-24-9, S. 152.
  23. Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: Bäume die Geschichten erzählen. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2005, ISBN 3-405-16767-1, S. 21/23.
  24. a b Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 265.
  25. Stefan Kühn, Bernd Ullrich, Uwe Kühn: Deutschlands alte Bäume. 5., erweiterte Auflage. BLV Verlagsgesellschaft, München 2007, ISBN 978-3-8354-0183-9, S. 12.
  26. Stefan Kühn, Bernd Ullrich, Uwe Kühn: Deutschlands alte Bäume. 5., erweiterte Auflage. BLV Verlagsgesellschaft, München 2007, ISBN 978-3-8354-0183-9, S. 158.
  27. Doppelte Eiche. In: Naturdenkmäler. Landkreis Rhön-Grabfeld, abgerufen am 10. Mai 2009.
  28. Hans Joachim Fröhlich: Band 2, Bayern. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1990, ISBN 3-926181-09-5, S. 45.
  29. Uwe Kühn, Stefan Kühn, Bernd Ullrich: Bäume die Geschichten erzählen. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2005, ISBN 3-405-16767-1, S. 28.
  30. Zwei Altbuchen. In: Naturdenkmäler. Landkreis Rhön-Grabfeld, abgerufen am 10. Mai 2009.
  31. a b Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 298.
  32. Hans Joachim Fröhlich: Alte liebenswerte Bäume in Hessen. Pro Terra Verlag GmbH, München 1984, ISBN 3-924990-00-X, S. 36–37.
  33. Zwei Altbuchen. In: Naturdenkmäler. Landkreis Rhön-Grabfeld, abgerufen am 10. Mai 2009.
  34. a b Hans Joachim Fröhlich: Band 10, Thüringen. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1994, ISBN 3-926181-24-9, S. 150.
  35. Dorflinde (Winterlinde). In: Naturdenkmäler. Landkreis Rhön-Grabfeld, abgerufen am 10. Mai 2009.
  36. Fünf Altbuchen. In: Naturdenkmäler. Landkreis Rhön-Grabfeld, abgerufen am 10. Mai 2009.
  37. a b Hans Joachim Fröhlich: Band 1, Hessen. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1990, ISBN 3-926181-06-0, S. 78.