Ertis Pawlodar
Ertis Pawlodar
![]() | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Fußballclub Ertis Pawlodar | ||
Gründung | 1965 | ||
Präsident | ![]() | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | ![]() | ||
Spielstätte | Zentralstadion Pawlodar | ||
Plätze | 15.000 | ||
Liga | Premjer-Liga | ||
2010 | 3. Platz | ||
|
Der FK Ertis Pawlodar (kasachisch Ертіс Футбол Клубы/Ertis Futbol Kluby; russisch Иртыш футбольный клуб/Irtysch futbolny klub) ist ein kasachischer Fußballverein aus Pawlodar, der derzeit in der Premjer-Liga spielt. Der Verein ist mit fünf Meistertiteln der Rekordmeister Kasachstans, daneben steht ein Gewinn des Kasachischen Pokals zu Buche. Der Klub rangiert in der ewigen Tabelle der kasachischen Liga mit großem Abstand auf dem ersten Platz. Die Fußballsparte ist Teil des Sportclub Ertis Pawlodar (kasach. Ертіс Спорт Клубы/Ertis Sport Kluby; russ. Иртыш спортивный клуб/Irtysch sportiwny klub).
Geschichte
Namensentwicklung
1964 als Ertis Pawlodar (kasachisch) bzw. Irtysch Pawlodar (russisch) gegründet, wurde er 1968 in Traktor Pawlodar (Трактор Павлодар) umbenannt. Nach Ende der Sowjetzeit wurde er in Ansat Pawlodar (Ансат Павлодар) und 1996 wieder in den ursprünglichen Namen umbenannt, der sich von dem kasachischen Namen des Flusses Irtysch (Ertis) ableitet.
Sowjetische Meisterschaft
Das Team nahm von 1965 bis 1971 und von 1973 bis 1991 insgesamt 26 Mal an der sowjetischen Meisterschaft teil. Die meisten Spielzeiten wurden in der dritthöchsten Liga der Sowjetunion verbracht. In den Spielzeiten 1969, 1973, 1978, 1980, 1988 und 1989 gewann die Mannschaft aus Pawlodar die Zonenmeisterschaft und kämpfte gegen andere Zonenmeister um den Aufstieg in die zweithöchste sowjetische Liga. Zwei Mal gelang der Aufstieg. In den Spielzeiten 1979[1] und 1981[2] nahm die Mannschaft am Spielbetrieb der zweiten sowjetischen Liga teil, musste aber jeweils den bitteren Gang in die Drittklassigkeit antreten. Mit zwei Spielzeiten in der zweithöchsten Liga der Sowjetunion ist Irtysch Pawlodar nach Kairat Almaty und Schachtjor Karaganda die drittbeste Mannschaft Kasachstans.
Kasachische Meisterschaft
Nach der Unabhängigkeit Kasachstans war der Club Gründungsmitglied der kasachischen Superliga. Gleich in der ersten Austragung des Wettkampfes gelang 1992 der Gewinn der Bronzemedaille. 1993 wurde der erste Meistertitel errungen und im folgenden Jahr die Vizemeisterschaft hinter dem FK Jelimai. Die Saison 1995 beendete Ertis auf dem siebten Rang. 1997 als der punktgleiche FK Taras im Entscheidungsspiel mit 1:0 besiegt wurde, 1999 mit vier Punkten Vorsprung auf Jessil Bogatyr Petropawl, 2002 acht Zähler vor dem zweitplatzierten FK Atyrau und 2003 vor dem Vizemeister Tobyl Qostanai folgten weitere Meistertitel, somit ist der Verein mit fünf Meisterschafttiteln der Rekordmeister Kasachstans. 2009 erreichte das Team einen enttäuschenden neunten Platz, der die schlechteste Platzierung des Teams aus Pawlodar darstellt. 2010 konnte sich die Mannschaft verbessern und erreichte den dritten Platz.
1998 gelang der erste Pokalsieg, als Qaisar Hurricane Qysylorda mit 2:1 nach Verlängerung geschlagen werden konnte. Zudem stand das Team noch zwei Mal im Finale des kasachischen Pokals. 2001 erwies sich Schenis Astana im Elfmeterschießen als zu stark, 2002 reichte dem Klub aus Astana ein 1:0.
Ertis ist eine von nur zwei Mannschaften, neben Schachtjor Qaraghandy, die an allen Austragungen der kasachischen Eliteklasse teilnahmen.
Asienpokal
Zum ersten Mal trat der Verein aus Pawlodar bei der AFC Champions League in der Saison 1994/95 in Erscheinung. In der zentralasiatischen Gruppe musste sich der Club mit dem dritten Platz hinter dem FK Neftchi Fargʻona aus Usbekistan und Köpetdag Aşgabat aus Turkmenistan mit nur drei Punkten aus vier Spielen begnügen.
In der Ausgabe 1998/99 wurde das Team, nachdem Köpetdag Aşgabat geschlagen wurde, wegen des unerlaubten Einsatzes von nichtberechtigten Spielern disqualifiziert.
In der folgenden Austragung 1999/2000 wurde in der ersten Runde der usbekische Vertreter Paxtakor Taschkent mit einem Gesamtscore von 9:5 eliminiert. In der zweiten Runde hatte der Varzob Duschanbe aus Tadschikistan nach 4:0 und 1:0 gegen Irtysch keine Chance. Im Viertelfinale gingen aber alle drei Gruppenspiele verloren und das Team schied aus.
In der Saison 2000/01 erreichte Ertis Pawlodar in der AFC Champions League das Halbfinale, scheiterte jedoch an Júbilo Iwata aus Japan. Im Spiel um Platz drei zog die Mannschaft mit 0:2 gegen den iranischen Vertreter Pirouzi Teheran den Kürzeren.
Europapokal
Die Mannschaft scheiterte in der Qualifikation zur UEFA Champions League 2003/04 am zyprischen Vertreter Omonia Nikosia nach einem Unentschieden 0:0 und anschließender Heimniederlage 1:2. In der ersten Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2009/10 traf der Klub auf den ungarischen Verein Haladás Szombathely und schied nach 0:1 und 2:1 durch die Auswärtstorregel aus dem Wettbewerb aus.
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Ergebnis | |
---|---|---|---|---|---|
2003/04 | UEFA Champions League | 1Q | ![]() |
Omonia Nikosia | 0:0, 1:2 |
2009/10 | UEFA Europa League | 1Q | ![]() |
Haladás Szombathely | 0:1, 2:1 (a) |
2011/12 | UEFA Europa League | 1Q |
Ergebnisse der Heimspiele sind fett markiert.
Erfolge und Statistiken
Meisterschaftserfolge
- Kasachischer Meister: 1993, 1997, 1999, 2002, 2003
- Kasachischer Vizemeister: 1994, 1996, 2004
- Kasachischer Bronzemedaillengewinner: 1992, 1998, 2000, 2008, 2010
- Zonenmeister in der dritten Liga der UdSSR: 1969, 1973, 1978, 1980, 1988, 1989
Pokalerfolge
- Kasachischer Pokalsieger: 1997/98
- Kasachischer Pokalfinalist: 2000/01, 2002
Torschützenkönige
Spieler | Saison | Tore |
---|---|---|
Juri Antonow | 1996 | 21 |
Nilton Mendes | 2000 | 21 |
Murat Tleschew | 2005 | 20 |
Murat Tleschew | 2008 | 13 |
Historische Ligaresultate
- Höchster Sieg: 6:0 gegen Aktjubinez Aktjubinsk 1992, Bolat Temirtau 1994, Wostok Öskemen 1996, Schiger Schymkent 1996, Batys Oral 2003, Aqschajyq Oral 2004
- Höchste Niederlage: 0:4 gegen Tobyl Qostanai 2010
Stadion
Seine Heimspiele trägt Ertis Pawlodar im 1947 erbauten Zentralstadion aus. Es bietet Platz für 15.000 Zuschauer und wurde 2001 und 2007 modernisiert. In der Spielzeit 2005 war das Zentralstadion in Pawlodar das am meisten besuchte Stadion in der kasachischen Premjer-Liga.[3]
Aktueller Kader zur Saison 2011
Kader Saison 2011 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nummer | Spieler | Nationalität | Geburtsdatum | im Verein seit | |||
Torhüter | |||||||
1 | Dawid Lorija ![]() |
![]() |
31.10.1981 | 2010 | |||
21 | Nikita Kalmykow | ![]() |
24.08.1989 | 2010 | |||
30 | Anton Zirin | ![]() |
10.08.1987 | 2006 | |||
Abwehr | |||||||
2 | Jeldos Achmetow | ![]() |
01.06.1990 | 2009 | |||
3 | Wladislaw Tschernyschow | ![]() |
16.03.1981 | 2006 | |||
4 | Maksim Schalmaghambetow | ![]() |
11.07.1983 | 2010 | |||
5 | Aleksandr Kuchma | ![]() |
09.12.1980 | 2011 | |||
14 | Wiktor Krjukow | ![]() |
30.06.1990 | 2010 | |||
23 | Alexei Michailjuk | ![]() |
23.07.1982 | 2010 | |||
28 | Mamoutou Coulibaly | ![]() |
23.02.1984 | 2011 | |||
Mittelfeld | |||||||
6 | Alexei Schakin | ![]() |
06.08.1984 | 2011 | |||
7 | Pawel Schabalin | ![]() |
23.10.1988 | 2008 | |||
8 | Eduard Sergienko | ![]() |
18.02.1981 | 2011 | |||
11 | Sergei Iwanow | ![]() |
30.05.1980 | 2008 | |||
12 | Konstantin Saretschny | ![]() |
14.02.1984 | 2006 | |||
13 | Andrei Schetle | ![]() |
1991 | 2009 | |||
17 | Milan Nikolić | ![]() |
30.03.1983 | 2010 | |||
20 | Fjodor Siminidi | ![]() |
1985 | 2011 | |||
24 | Dmitri Parchamtschuk | ![]() |
07.03.1987 | 2009 | |||
27 | Asamat Aubakirow | ![]() |
1987 | 2011 | |||
55 | Predrag Govedarica | ![]() |
21.10.1984 | 2010 | |||
Sturm | |||||||
9 | Murat Tleschew | ![]() |
12.04.1980 | 2011 | |||
10 | Gleb Malzew | ![]() |
07.03.1988 | 2007 | |||
15 | Anatolie Doroş | ![]() |
21.03.1983 | 2011 | |||
19 | Georgi Daskalow | ![]() |
03.08.1981 | 2009 | |||
25 | Witali Goloweschkin | ![]() |
10.11.1989 | 2010 |
Transfers in der Saison 2011
Zugänge | ||
---|---|---|
Name | Nationalität | alter Verein |
Torhüter | ||
- | - | - |
Abwehr | ||
Mamoutou Coulibaly | ![]() |
Tscherno More Warna |
Mittelfeld | ||
Alexei Schakin | ![]() |
FK Atyrau |
Angriff | ||
Murat Tleschew | ![]() |
FK Aqtöbe |
Abgänge | ||
---|---|---|
Name | Nationalität | neuer Verein |
Torhüter | ||
- | - | - |
Abwehr | ||
Aleksandar Vasiljevic | ![]() |
- |
Mittelfeld | ||
Arman Birkurmanow | ![]() |
Kaisar Qysylorda |
Jewgeni Kusnezow | ![]() |
- |
Dmitri Schomko | ![]() |
Lokomotive Astana |
Ruslan Gumar | ![]() |
- |
Alexander Andrejew | ![]() |
- |
Angriff | ||
Borivoje Filipovic | ![]() |
- |
Bekannte ehemalige Spieler
Kasachstan
|
GUS
|
Südamerika
|
Trainer
(seit 1992)
- 1992–1993:
Wiktor Jaryschew
- 1993–1994:
Wiktor Weretnow
- 1995
Wladimir Tschebotarjow
: - 1996–1997:
Wiktor Weretnow
- 1998
Wait Talgajew
: - 1998
Serik Berdalin
: - 1999
Anatoli Tschernow
: - 1999–2000:
Wladimir Lintschewski
- 2001
Leonid Nasarenko
: - 2002–2004:
Dmitri Ogai
- 2005–2007:
Sergei Wolgin
- 2008–2009:
Oirat Saduow
- 2009
Leonid Nasarenko
: - 2010–
Talgat Baissufinow
:
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz des Vereins (russisch)
- Fanbewegung des Clubs (russisch)
- Ertis Pawlodar auf weltfussball.de
- Ertis Pawlodar auf eufo.de
Einzelnachweise
- ↑ Saison 1979
- ↑ Saison 1981
- ↑ Zuschauerzahlen (russisch)
Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Premjer-Liga (Kasachstan)