Zum Inhalt springen

Die Ehre zu fliegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2011 um 11:27 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.4) (Bot: Ändere: ru:Пилоты из Таскиги). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Die Ehre zu fliegen
Verweistitel: Tuskegee Airmen
Originaltitel The Tuskegee Airmen
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1995
Länge 106 Minuten
Stab
Regie Robert Markowitz
Drehbuch Paris Qualles
Trey Ellis
Ron Hutchinson
Produktion Bill Carraro
Musik Lee Holdridge
Kamera Ron Orieux
Schnitt David Beatty
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Die Ehre zu fliegen (Verweistitel: Tuskegee Airmen, Originaltitel: The Tuskegee Airmen) ist ein US-amerikanisches Kriegsdrama aus dem Jahr 1995. Regie führte Robert Markowitz, das Drehbuch schrieben Paris Qualles, Trey Ellis und Ron Hutchinson.

Handlung

Der Afroamerikaner Hannibal Lee träumt als Kind von der Karriere eines Piloten. Erst während des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1943 wird der bis dahin für die Afroamerikaner bestehende Verbot der Dienstausübung als Pilot aufgehoben. Lee und einige anderen Afroamerikaner reisen nach Tuskegee (Alabama), wo sie von dem Kanadier Lt. Glenn ausgebildet werden. Walter Peoples verweigert die Ausführung eines Befehls und begeht Selbstmord, um unehrenhafte Entlassung zu vermeiden.

Eleanor Roosevelt inspiziert die Einheit. Die Piloten werden in den Kämpfen in Nordafrika und – als 332d Fighter Group – in Europa eingesetzt. Das Flugzeug von Leroy Cappy stürzt in einem der Kämpfe ab. Lee und Billy Roberts greifen einen deutschen Zerstörer an und versenken ihn. Kurz darauf wird Roberts bei einer Bomber-Eskorte abgeschossen. Lee wird zum Captain befördert und mit dem Distinguished Flying Cross ausgezeichnet. Die Einheit begleitet später Bomber, die Berlin angreifen.

Am Ende wird die Bilanz der Kämpfe der Einheit verkündet. 66 der 450 in der Tuskegee Airbase ausgebildeten Piloten starben, es wurden über 850 Auszeichnungen verliehen.

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei am Anfang „eine Underdog-Geschichte“ und später „eher ein Durchhaltemelodram“. Er unterstreiche „den Patriotismus der Air Force“. Der „Kampf der Schwarzen um die Durchsetzung ihrer Bürgerrechte“ gebe „einen liberalen Rahmen“ ab.[1]

Auszeichnungen

Laurence Fishburne wurde im Jahr 1996 in der Kategorie Bester Hauptdarsteller – Mini-Serie oder TV-Film für den Golden Globe Award nominiert, außerdem wurde er 1996 für den Screen Actors Guild Award nominiert. Der Film gewann 1996 für das Casting, den Schnitt und den Tonschnitt den Emmy; darüber hinaus wurde er als Bester Fernsehfilm für die Musik, die Spezialeffekte, die Darstellungen von Laurence Fishburne und Andre Braugher, das Drehbuch und die Tonabmischung für den Emmy nominiert.

Laurence Fishburne und der Film als Bester Fernsehfilm gewannen im Jahr 1996 den Image Award; Andre Braugher und Cuba Gooding junior wurden für den gleichen Preis nominiert. Der Film erhielt 1996 den Peabody Award. Robert Markowitz wurde 1996 für den Directors Guild of America Award nominiert. David Beatty wurde 1996 für den Preis Eddie der American Cinema Editors nominiert.

Hintergründe

Der Film wurde in Fort Chaffee (Arkansas), in Fort Smith (Arkansas), in Los Angeles, in Juliette (Georgia) und in Muskogee (Oklahoma) gedreht.[2] Er wurde von Home Box Office produziert.[3] Am 1. Oktober 2004 wurde er auf dem Prager Aviation Film Festival gezeigt.[4]

Einzelnachweise

  1. Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 13. November 2007
  2. Filming locations für The Tuskegee Airmen, abgerufen am 13. November 2007
  3. Box office / business für The Tuskegee Airmen, abgerufen am 13. November 2007
  4. Premierendaten für The Tuskegee Airmen, abgerufen am 13. November 2007