Technische Universität
Erscheinungsbild
Die Umwandlung der Technischen Hochschulen (TH), die meist seit 100 bis 200 Jahren bestehen, in Technische Universitäten (TU) erfolgte in den 1970ern und 1980ern und brachte ihnen neben dem seitens der Politik und Wirtschaft gewünschten Prestigegewinn auch einen stärkeren Anteil an Grundlagenforschung und die Ergänzung um begleitende Fächer, z.B. aus den Bereichen Philosophie, Kommunikationswissenschaft, Management und Werbung, Soziologie und Volkswirtschaft.
Fakultäten oder Abteilungen
Die übliche Untergliederung einer Technischen Universität folgt den "klassischen" Ingenieurfächern:
- Elektrotechnik mit Energie-, Nachrichtentechnik, Elektronik
- Maschinenbau incl. Verkehrstechnik, Fahrzeugtechnik usw.
- Bauingenieurwesen
- Technische Naturwissenschaften
Ab etwa 1985 kamen die folgenden Fächer hinzu:
- Informatik bzw. Computertechnik
- Satellitentechnik und Raumfahrt (vereinzelt)
Siehe auch: