Zum Inhalt springen

Kiribati

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2004 um 15:35 Uhr durch Romanm (Diskussion | Beiträge) (+sl:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nationalflagge von Kiribati Wappen von Kiribati
(Details) (Details)
Wahlspruch: Maaka te atua, karinea te uea; mataku i te atua, fakamamalu ki te tupu, "Fürchte den Gott, Respektiere den König"
Amtssprachen Gilbertisisch, Englisch
Hauptstadt Baikiri
Staatsform Republik
Staatspräsident Anote Tong
Fläche 768 km²
Einwohnerzahl 82.000
Bevölkerungsdichte 107 Ew. pro km²
Unabhängigkeit 1979
Währung Australischer Dollar
Zeitzone UTC +12 +13 +14
Nationalhymne Teirake Kaini Kiribati
Autokennzeichen KI
Internet-TLD .ki
Vorwahl +686
Karte von Kiribati

Kiribati (früher Gilbertinseln) ist ein Inselstaat im Pazifik. Das Territorium erstreckt sich über eine Vielzahl von Inseln Mikronesiens und Polynesiens. Eine der zu Kiribati gehörenden Inselgruppen sind die Phönixinseln.


Seit 1979 ist Kiribati eine unabhängige Republik und Mitglied des Commonwealth. Der für vier Jahre gewählte Staatspräsident ist gleichzeitig Regierungschef und Außenminister.

Die überwiegenden Religionen sind der Protestantismus und der Katholizismus.

Nationalfeiertag ist der 12. Juli (Jahrestag der Unabhängigkeit).

Nationalhymne

Teirake kaini Kiribati, Anene ma te kakatonga
Tauraoi nakon te nwioko, Ma ni buokia aomata
...

Zu deutsch: Auf, Kiribatier, beginnt ein fröhliches Lied, bereitet euch darauf vor, Verantwortung zu übernehmen, euch gegenseitig zu helfen.

Text und Musik stammen von Ioteba Tamuera Uriam (* 1910).

Wirtschaft

Wichtigste Einnahmequellen sind der Anbau von Kokosnüssen sowie der Fischfang.

  • Bruttosozialprodukt 1997: 74,62 Mio. Dollar
  • Bruttosozialprodukt 1997 / Einwohner: 910 Dollar
  • Bruttosozialprodukt 1997 / km²: 97.130 Dollar