Spanisches Alphabet
Übersicht:
Das Alphabet, mit dem die Spanische Sprache (span. español), die nach ihrer Urpsrungsregion auch auch als Kastilische Sprache (span. castellano) genannt wird, geschrieben wird, besteht aus den 26 Buchstaben "a" bis "z" und aus 4 nationalen Sonderbuchstaben.
Daneben existieren weitere Sonderzeichen, die nicht Bestandteil des Alphabets sind.
"a" bis "z":
Die Buchstaben "k" und "w" kommen im Spanischen selten und praktisch nur in Fremdwörtern vor:
kamikaze, kermese (deutsch: Kirmes), kilómetro, kiwi.
4 nationale Sonderbuchstaben:
- Der Buchstabe "ch" ist zwischen "c" und "d" eingeordnet.
- Der Buchstabe "ll" ist zwischen "l" und "m" eingeordnet.
- Der Buchstabe "rr" ist zwischen "r" und "s" eingeordnet.
- Der Buchstabe "ñ" ist zwischen "n" und "o" eingeordnet.
Akut
Die Akutzeichen werden zur Bezeichnung der Betonung eingesetzt.
Wenn ein Wort keinen Akzent trägt, wird im Spanischen bei Wörtern, die auf einen Vokal, auf n oder auf s enden, immer die vorletzte Silbe betont, bei Wörtern, die auf einen anderen Konsonanten enden, hingegen die letzte.
Beispiele (der fett markierte Vokal ist jeweils betont): bueno, España, español, Madrid, Asturias
Sofern bei einem Wort abweichend von diesen Regeln eine andere Silbe betont wird, muss der betonte Vokal mit einem Akut versehen werden.
Beispiele: situación, kilómetro, Perú
Wenn eine Folge aus einem der "schwachen" Vokale (i,u) und einem der "starken" Vokale (a,e,o) nicht als Diphthong ausgesprochen wird, sondern der "schwache" Vokal betont wird, wird dieser mit einem Akut versehen.
Beispiele: María, Andalucía, país, Raúl; hingegen: Valencia
Außerdem tragen Fragewörter stets den Akut:
¿qué? = was?, ¿quién? = wer?, ¿dónde? = wo?
Einige kurze Worte werden durch den Acute unterschieden: sí = ja, si = falls.
Daneben gibt es Sonderfälle: Das spanische Wort für "oder" ist "o". Um "2 oder 3" nicht mit der Zahl 203 zu verwechseln, wird "2 ó 3" geschrieben.
"„Umlaute“"
In den Buchstabenkombinationen gue,gui wird das u nicht ausgesprochen. Um in einzelnen Wörtern die Aussprache trotzdem zu erzwingen, wird ü geschrieben.
Beispiel: el pingüino.
¿ und ¡
Fragesätze und -satzteile werden mit "¿" und "?" eingeschlossen:
¿ Weshalb sind Fremdsprachen so schwierig ? ¡ Es ist einfach so !