Zum Inhalt springen

Senfft von Pilsach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2011 um 22:41 Uhr durch Panama1965hut (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen in Siebmachers Wappenbuch

Senfft von Pilsach war ein deutsches Uradelsgeschlecht, das in Preußen, Sachsen und Thüringen ansässig gewesen ist.

Geschichte

Benannt ist die Familie nach dem bayerischen Lehen Pilsach in der Oberpfalz, das Otto Senft 1410 verliehen bekam. Dort waren sie von ca. 1322 bis 1688 auf dem „unteren Edel-Sitz, dem Wasserschloß“ (Schloss Pilsach) ansässig. Die Senfft emigrierten 1629 über Kursachsen nach Preußen und verkauften 1688 Pilsach. 1764 erwarb der kursächsische Kreishauptmann des Thüringischen Kreises und Oberaufseher des Saale-Flößerei Adam Friedrich Senfft von Pilsach das Rittergut Zscheiplitz und 1774 das Patronatrecht der dortigen Kirche. Das Gut blieb bis 1798 im Besitz der Familie. Danach hatte die Familie Sitze u.a. in Boblas (1780–1945), Rogätz und Grimma. Am Eingang von Schloss Vitzenburg und in der Schlosskirche, rechts und links an der Tür zur Patronatsloge, befinden sich die Allianzwappen derer von der Schulenburg-Heßler und derer von Senfft von Pilsach.

Wappen der Gemeinde Pilsach

Wappen

Auf Gold ein schwebendes Oberteil von einem gekrönten schwarzen Löwen durch dessen Haupt ein Schwert gestoßen ist. Auf dem gekrönten Helm mit schwarz-goldenen Decken der Löwe mit dem Schwert wachsend. Die Decken sind Gold Schwarz.

Bedeutende Vertreter

Siehe auch