Brücke
![]() |
![]() |
![]() |
Eine Brücke ist ein Bauwerk, das zwei durch einen Fluss, Bach oder
eine Meeresbucht, aber auch eine Straße, Eisenbahn oder einen Kanal
getrennte Landflächen so miteinander verbindet, dass ein Mensch, Tier
oder ein Verkehrsmittel bzw. sonstwie bewegliches Gut dieses Hindernis
überqueren können. Ein Viadukt ist einer Brücke ähnlich, bei ihm ist
aber nicht das Überwinden eines Hindernisses, sondern das steigungsarme
Überqueren einer Senke das Hauptziel.
Je nach Erfordernis gibt es unterschiedlich dimensionierte Brücken, die speziell bezeichnet werden: Stege für Fußgänger, Straßen- oder Autobahnbrücke, Eisenbahnbrücke, Brückenkanal, dann Flussbrücke oder Talbrücke. Es gibt auch Naturbrücken über Autobahnen für Wildwechselpfade.
Vom eingesetzten Material her wird unterschieden zwischen Holzbrücke, Steinbrücke, Eisenbrücke oder Betonbrücke.
Weiterhin unterscheidet man Brücken nach der statischen Beschaffenheit des Tragwerks; so gibt es beispielsweise Ketten- bzw. Hängebrücken. Eine Brücke setzt sich aus verschiedenen Bauteilen zusammen: Überbau, Unterbau, Brückenlager, Fahrbahn, Geländer, Pfeiler, Stützen etc.
Ein Sonderfall sind bewegliche Brücken, die z. B. aus Schiffen oder anderem schwimmenden Material eingerichtet werden können (z. B. Pontonbrücke).
Mittelalterliche Brücken
Große steinere Brücken in Mitteleuropa, die in der Substanz noch bis in das Mittelalter zurückgehen, gibt es z.B. in Prag (Reste der Juditana-Brücke, Karlsbrücke), Regensburg (ca. 330m lang), Erfurt (Krämerbrücke) und Hann. Münden.
Siehe auch: Liste der Brücken, Aquädukt, Viadukt, Trogbrücke
Weblinks
- http://www.brueckenbau-links.de/ – Brückendatenbank
- http://www.brueckenweb.de
- http://www.structurae.de/ – Internationale Galerie und Datenbank des Ingenieurbaus