Benutzer Diskussion:Wernidoro
Schnelllöschung deines Eintrags „Gravitationsgesetze“
Hallo, du hast den Artikel „Gravitationsgesetze“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.
Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel festgestellt:
- Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
Was nun?
Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.
Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.-- Spuki Séance 22:33, 17. Mai 2010 (CEST)
Begrüßung
Hallo Wernidoro. Nachdem ich leider mehrere deiner Edits rückgängig machen musste, möchte ich mich direkt an dich wenden. Ich sehe, dass du etwas vom Fach verstehst. Ohne das Kessel-Buch selbst gelesen zu haben scheint mir, dass dieser "neue Blick" auf die Gravitation abseits von dem ist, was die Wikipedia will. Es geht uns hier nicht darum, die "richtigere" Sichtweise zu vermitteln, sondern die Sichtweise, wie sie in der Wissenschaft akzeptiert und weitergegeben wird. (Das war mein Hauptproblem mit deinen Einträgen. Daneben machen mir Begriffsunschärfen wie die Beschleunigung, die eine Kraft ausgleicht, ebenfalls eher unglücklich...). Ich hoffe, du bleibst uns dennoch als Autor gewogen. Grüße, Kein Einstein 16:10, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hallo nochmal. Ich habe - wie du sicher schon bemerkt hast - deine Änderungen erneut revertiert. Möglicherweise hast du noch nicht im Blick, dass meine Begründung dazu jeweils im Bearbeitungskommentar steht - deshalb (weil von dir bisher keine Begründung zu sehen war) lade ich dich zur Diskussion auf der entsprechenden Seite ein. Solltest du weiterhin ohne Diskussion deine Änderungen in den Artikel hineineditieren, muss ich leider den Artikel (oder dich) sperren lassen, das liegt dann in der Hand der Administratoren hier. Grüße, Kein Einstein 20:04, 20. Mai 2010 (CEST)
Hallo Kein Einstein. Offensichtlich haben wir recht unterschiedliche Auffassungen von der Darstellung der theoretischen Grundlagen der Gravitation. In der ersten Zeile unter "Masse und Gewicht ---" steht: "---, verändert sich dessen Gewicht mit der Stärke der Gravitation". Welche Einheiten besitzen diese beiden Größen in dem Artikel?. Vielleicht können wir unsere Auffassungen über die Klärung dieser Frage annähern. Es würde mich freuen. Freundlicher Gruß von Wernidoro. -- Wernidoro
- Schön, dass du antwortest. Wie du in Gewicht sehen kannst, ist dieser Begriff mehrdeutig. Im Kontext mit der Gravitation (als Grundkraft - siehe Einleitung) ist in dem von dir zitierten Satz die Gewichtskraft gemeint. Anders ausgedrückt besagt der ganze Absatz (in meiner Interpretation, ich habe ihn nicht geschrieben) schlicht und ergreifend: Masse ist ortsunabhängig, die Gewichtskraft ist ortsabhängig. Um auf deine Frage möglichst konkret einzugehen: Gewicht in N, die Stärke der Gravitation in N/kg.
- Mir scheint, du möchtest die Stärke der Gravitation (in Erdnähe also g) zum roten Faden im Artikel machen und den Begriff "Gravitationskraft" tilgen (evtl. im Sinne der einsteinschen Interpretation? Die Ausführungen dazu in Kraft sind (natürlich im Wechselspiel mit anderen Autoren) im Wesentlichen von mir - falls du darauf hinaus willst weiß ich also, was du meinst...) Ist meine Vermutung zutreffend?
- Grüße, Kein Einstein 21:02, 20. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Kein Einstein. Wir kommen uns wohl näher. Stärke der Gravitation (Symbol g) besitzt die Einheit N/kg oder m/s². Nun steht aber in der dritten Zeile unter "Masse und Gewicht ---": "---, weil sich die "Stärke der Gravitation" und die Zentrifugalkraft, ---, aufheben." Die Zetrifugalkraft besitzt aber die Einheit N bzw. kg m/s². Zwei unterschiedliche physikalische Größen, die unterschiedlichen Einheiten gemessen werden können sich doch nicht gegenseitig aufheben. Ich hatte mich bemüht, diese kleine Ungereimtheit zu beseitigen. Zu Deiner Frage, ob ich die "Gravitationskraft" aus dem Gesamtbild der theoretischen Grundlagen der Gravitation tilgen will, meine klare Antwort:nein. Ich möchte nur, dass diese für die Beschreibung der Gravitation m.E. unverzichtbare Größe sich so in das Gesamtbild einordnet, dass dieses in sich schlüssig und frei von Ungereimtheiten ist, weitgehend mit unserer Erfahrung übereinstimmt und dabei so verständlich ist, dass es auch im Unterricht und in der Lehre vermittelt werden kann.
Mit freundlichem Gruß - Wernidoro, 10.24, 21.Mai 2010 --Wernidoro
- Na, sag es doch gleich... Physiker formulieren (wie sicher auch Forschungsingenieure dann und wann...) öfters lax. Danke für den Hinweis. Deine obige Bemerkung habe ich auf das erste (!) Auftreten der Formulierung "Stärke der Gravitation" in diesem Abschnitt bezogen, dort ist es richtig. Ich habe im Artikel aus der von dir monierten "Stärke der Gravitation" eine "Stärke der Gravitationskraft" gemacht und hoffe, nun auf einfache Art und Weise das Sprachproblem gelöst zu haben.
- Ansonsten wiederhole ich meine Aussage von oben: In der Wikipedia soll das Gesamtbild „in sich schlüssig und frei von Ungereimtheiten (...)“ sein - aber nicht „so verständlich (...), dass es auch im Unterricht und in der Lehre vermittelt werden kann“, eher: „so verständlich wie möglich und vor allem auch so, wie es im Unterricht und in der Lehre vermittelt wird“.
- Wenn du weitergehende Vorschläge zu Formulierungen oder zum Aufbau hast - gerne. Bitte schreibe dazu auf der Diskussionsseite. Ich bin noch am PC, demnächst aber für mehrere Tage offline. In der Regel lesen aber auch andere Physiker mit. Grüße, Kein Einstein 15:07, 21. Mai 2010 (CEST)
Hallo Kein Einstein, nun habe ich erst einmal "Stärke der Gravitationskraft" in "Gravitationskraft" geändert. Ich denke, Du hast es so gemeint und es ist in Deinem Sinne. Zumindest ist es so entsprechend der klassisch-mechanischen Theorie Newtons korrekt. Darüber, dass diese Darstellung dem Erkenntnisstand in Wissenschaft und Forschung nicht entspricht, habe ich mich in den von mir angegebenen Literaturhinweisen ausführlich geäußert und werde es gerne auch weiterhin in WP versuchen. Mit freundlichen Grüßen und ein schönes Pfingstfest - Wernidoro 20.10, 21. Mai 2010.--Wernidoro
Hallo Kein Einstein, nun komme ich noch einmal auf meine Version vom 20.05.2010 19:40 zurück. In Deiner Begründung zum Bearbeitungskommentar hattest Du mitgeteilt: "Gravitation hat nicht die Einheit m/s²". Das hatte ich aber nicht geschrieben.
Geschrieben hatte ich, dass die "Stärke der Gravitation" die Einheit m/s² besitzt, was ja offensichtlich unstrittig ist.
Insofern trifft Deine Begründung nicht zu. Ich habe diese Passage deshalb noch einmal geändert. Mit freundlichen Grüßen - Wernidoro 16:16, 22. Mai 2010. --Wernidoro
Hallo Kein Einstein, nun noch zu meiner Version vom 15. Mai 2010, 09:34 Du hattes die Erwähnung des Einflusses der Gravitation in der Einleitung nicht als sinnvoll erachtet. Wir sollten aber doch grade zu Beginn auf die Universalität der Gravitation hinweisen. Immerhin ist sie etwas Besonderes im Vergleich zu den anderen Kräften der Natur. Dass nicht nur zwei Massen sich gegenseitig anziehen, sondern allein eine Masse alles anzieht, was materiell ist, ist schon seit langem Stand der Kenntnis in Wissenschaft und Forschung. Deshalb habe ich auch diese Änderung wieder aufgenommen. Mit freundlichen Grüßen - Wernidoro, 18:30, 22.Mai 2010 --Wernidoro
Halle Kein Einstein,
unter ==Erdgravitation== steht im letzten Absatz: "Die Existenz solcher lokalen Unterschiede führt dazu, dass man auch nicht nur von der Anziehungskraft der Erde spricht, ---."
Von "der Anziehungskraft der Erde" zu sprechen ist aber auch im Rahmen der Newtonschen Theorie grundsätzlich unsinnig. Denn die Anziehungskraft, die hier gemeint ist, ist nicht nur von der Masse der Erde sondern in gleichem Maße von der Masse des angezogenen Objektes abhängig. Denn wenn wir die Masse des angezogenen Objektes von beispielsweise einem Gramm nur um ein Gramm erhöhen, dann verdoppelt sich diese Kraft nach Newtons Gesetz. Ich habe erst einmal eine entsprechende kleine Änderung vorgenommen.
Mit freundlichen Grüßen - Wernidoro 11:35, 24. Mai 2010 --Wernidoro
Hallo Kein Einstein,
in der ersten Zeile des Artikels ist von "vier Grundkräften der Physik" die Rede. Dann wird in der ersten Zeile unter ==Einführung== von "vier bekannten Wechselwirkungen" gesprochen, ohne den Leser darauf hin zu weisen, ob hier Unterschiede bestehen, oder ob mit beiden Termini ein und dieselbe Sache bezeichnet wird. Hier empfiehlt sich wohl eine entsprechende Ergänzung.
Und noch etwas: Experimente auf dem Gebiet der Gravitation sind nicht deshalb schwierig, weil die Gravitation die mit großem Abstand schwächste der vier Wechselwirkungen ist, sondern weil die Effekte schwach sind. Mit den anderen drei Wechselwirkungen hat das zunächst nichts zu tun. Ich habe das noch einmal geändert und hoffe, dass Dich meine Begründung nun überzeugt.
Mit freundlichem Gruß - Wernidoro 15:40, 24. Mai 2010 --Wernidoro
Hallo Volker Paix,
"Stärke der Gravitation" (Symbol g) ist ebenso wie die Kraft ein Vektor. Diese Größe hat die Einheit m/s². Was ist "Stärke der Gravitationskraft"? "Gravitationskraft" wäre doch allemal ausreichend. In diesem Zusammenhang ist aber Gravitationskraft nicht zutreffend, weil diese Größe immer von einer zweiten Masse m abhängig ist. Deine Begründung ist nicht stichhaltig. Ich wieder geänder.
Mit freundlichem Gruß - Wernidoro 21:25, 27. Mai 2010 --Wernidoro
Hallo
Servus, Du hast augenscheinlich noch gröbere Probleme zu verstehen, wie diese Wiki funktioniert. Vorab empfehle ich WP:DS und WP:ZQ und dann... Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Fortan wünsche ich dir viel Freude beim Schreiben und freue mich auf gute Beiträge von dir. Liebe Grüße --Volker Paix... 22:36, 27. Mai 2010 (CEST)
- Hallo Volker Paix, vielen Dank für die freundlichen Hinweise zu den Formalien von WP. Tatsächlich bin ich hier neu und werde mich weiterhin bemühen. Unabhängig davon sollten wir im Interesse der Nutzer dieses Artikels versuchen, Klarheit und Eindeutigkeit über eine strittige physikalische Größe zu erreichen. In diesem Sinne wäre es sehr hilfreich, wenn Du die Definitionsgleichung und die physikalische Einheit der Größe "Stärke der Gravitationskraft" mitteilst. Freundliche Grüße - wernidoro 12:05, 28.Mai 2010 --88.66.7.50
- Hi Werindoro, ich hab dir mal einen meiner Doppelpunkte als Einstandgeschenk überlassen, um eine geordnete Disku zu schaffen (Und dafür muss ich mich auch gleich aufs Tiefste entschuldigen, denn den Beitrag eines anderen zu verändern gehört absolut nicht zum guten Ton). Ich hoffe du verstehst mich trotzdem ;)
- Die Disku zur Gravitation gehört nur zur Diskussion:Gravitation. Wenn du hier auf deiner Seite diverse philosophisch-physikalische Selbstgespräche führts, erinnert es mich an Odie, wenn er seinen Schwanz jagt. Wer, der 250.000 Autoren, soll davon wissen? Und die zwei, die dich auf der Beobachtungsliste haben, wundern sich, warum du unter Begrüßung und Hallo zur Physik referierst.
- Ich hab mir deine Beiträge kurz angesehen, und nach dem ersten hältst du es für unnötig, in der Zusammenfassungszeile die anderen Kollegen wissen zu lassen, was, warum und woher du veränderst. Das sitzt der Finger auf der rev.-Taste schon sehr locker!
- Wenn jemand deine Änderung revitiert und du bist nicht seiner Meinung, dann wird das auf der entsprechenden Artikel-Diskussionsseite besprochen. Zurückrevietiern bedeutet WP:Edit-War. :(
- Deine Frage wird in dem von dir bearbeiteten Artikel beantwortet, die SI-Einheit ist Newton. Weiters bitte hier, hier und hier und wenn du auf diesen Seiten nach der Gravitation suchst, wirst du feststellen, welcher der Begriffe geläufiger ist.
- mfG --Volker Paix... 19:32, 28. Mai 2010 (CEST)
- Hi Werindoro, ich hab dir mal einen meiner Doppelpunkte als Einstandgeschenk überlassen, um eine geordnete Disku zu schaffen (Und dafür muss ich mich auch gleich aufs Tiefste entschuldigen, denn den Beitrag eines anderen zu verändern gehört absolut nicht zum guten Ton). Ich hoffe du verstehst mich trotzdem ;)
Nochmalige Einladung auf die Artikeldiskussionsseite
Nach meiner urlaubsbedingten Inaktivität habe ich nun ein wenig Zeit, mich wieder um die Gravitation zu kümmern. Wie ich oben am 21. Mai 2010 schon schrieb, wäre die Diskussionsseite der richtige Ort für weitergehende Diskussionen. Ich bitte dich also, dort Stellung zu nehmen. Ich werde in nächster Zeit einige deiner Änderungen abändern und das dort begründen. Grüße, Kein Einstein 23:26, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Du editierst weiter, ohne auf die Diskussion einzugehen. Ich will ja davon ausgehen, dass du meinen Beitrag einfach nicht bemerkt hast. Dann bleibt mir nur noch der Revert deiner Edits, bis du endlich zur Diskussionsseite des Artikels findest. Ich bitte dich dafür jetzt schon um Verständnis. Grüße, Kein Einstein 13:40, 5. Jun. 2010 (CEST)
Literaturhinweise
Hallo Wernidoro, nachdem ich deine Kommentare oben gelesen habe, frage ich mich, ob ich dich richtig verstanden habe [1], dass du der Autor der von dir angegebenen Literatur bist? -- Pewa 11:09, 9. Jun. 2010 (CEST)
Gravitationskonstante
Hallo. Du wurdest wegen Deiner Reverts in o.g. Artikel auf WP:VM gemeldet. Bitte führe keinen WP:Editwar, die Diskussion über Inhalte findet nicht in Versionskommentaren statt, sondern auf der Diskussionsseite des Artikels mit dem Ziel eines allgemeinen Konsenses. Gruß, Siech•Fred 15:57, 6. Sep. 2010 (CEST)
Kraft
Hallo. Drei Benutzer (Wrongfilter, Pediadeep und ich), die seit langem im Bereich der Physik editieren, stehen mit ihrer Meinung gegen dich, der du im Grunde die immergleiche Sichtweise auf die Gravitation in der WP propagiert sehen willst und stets auf Widerstand der Fachkollegen triffst. Die beiden, die "auf deiner Seite" mitrevertieren, die frisch angemeldet nichts anderes zu tun haben, als dir beizuspringen (Moglumas einziger bisheriger Edit folgte dir ebenfalls nach, kann ich leider nicht ernst nehmen.
Bei mir fühlt sich dein Verhalten so an wie das eines Teenagers, der seine Grenzen austestet und mal sieht, ober nicht mit Kaltschnäuzigkeit weiter kommt. Das steht dir nicht besonders gut zu Gesicht. Werner, du kannst hier sinnvolles tun und mithelfen an dem Projekt, das habe ich dir früher schon gesagt. Aber so, wie du dich derzeit gerierst, bist du eher ein "man on a mission", der ein einziges Ziel verfolgt und sich dadurch ins Abseits stellst. Bei einem erneuten Revert deinerseits weiß ich mir keinen anderen Rat mehr als durch eine Vandalismusmeldung einen Admin hinzuzuziehen, einen Editwar möchte ich nicht. Gruß, Kein Einstein 20:33, 29. Sep. 2010 (CEST)
Hinweis auf WP:SOP
Hallo Werner. Wenn du dir mal WP:SOP anschaust, wirst du lesen können, dass Sockenpuppen im Prinzip in der WP nicht verboten sind. Aber das steht auch: „Haupt-Benutzerkonto und Sockenpuppe sind strikt zu trennen“. Ja, ich habe den Eindruck, dass du im Laufe der Zeit mindestens fünf andere Benutzerkonten angelegt hast, von denen zwei recht aktiv in deinem Themenbereich sind. Ich würde das nicht sagen, wenn ich das nicht (meiner Meinung) nach ausreichend plausibel belegen könnte. Die Hürden für WP:CU sind hoch, da der Datenschutzeingriff (da müsstest du dich ja auskennen...) nicht ganz ohne ist. Da ich dich als letztlich doch reflexionsfähigen Mitbenutzer kennen gelernt habe, möchte ich "eigentlich" darauf verzichten. Es geht aber nicht an, dass du durch den Wechsel auf andere Benutzerkonten eine Mehrzahl von Nutzern vorspiegelst, die "deiner Meinung" sind. Bitte überlege dir, ob dieses Verhalten zielführend ist. Für einen unbelasteten Neuanfang sind solche Socken gut - aber dann solltest du dir ein anderes Artikelspektrum suchen. Wie schon mehrfach gesagt: Du hast sicher Kompetenzen, mit denen du hier gute Arbeit im Sinne unserer Enzyklopädie leisten könntest. Gruß, Kein Einstein 15:34, 22. Dez. 2010 (CET)
Hinweis auf WP:Q
Hallo, bitte derartige Änderungen mit Quellenangaben belegen, danke. Stefan64 11:59, 7. Mär. 2011 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (20:03, 8. Mär. 2011 (CET))
Hallo Wernidoro! 88.71.4.130 hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 20:03, 8. Mär. 2011 (CET)