Zum Inhalt springen

Beteigeuze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2004 um 23:54 Uhr durch Pietz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beteigeuze, auch α Orionis genannt, ist ein Stern im Sternbild Orion. Er wird auch der Schulterstern des Orion genannt.

Der Name stammt vom Arabischen Yad al-Jauza` (dt. "Armbeuge des Mittleren"), in Bezug auf das Sternbild Orion. Aufgrund der mit dem bloßen Auge erkennbaren roten Farbe wurde der Stern (wie auch der Planet Mars) mit dem Krieg in Verbindung gebracht. Da er der erste Stern des Orion ist, der über dem Horizont erscheint, wurd er in der Antike auch der "Ankündiger" genannt. Folgendes sind Bezeichnungen in verschiedenen Sprachen und Kulturkreisen:

  • Al Dhira (der Arm),
  • Al Mankib (die Schulter)
  • Al Yad al Yamma (die rechte Hand)
  • Ardra (Hindu),
  • Bahu (Sanskrit),
  • Bed Elgueze
  • Beit Algueze
  • Besn (Persisch) (der Arm),
  • Beteigeuze
  • Beteiguex
  • Betelgeuze(Bet El-geuze),
  • Betelgeza (Slowenisch),
  • Betelguex
  • Gula (Euphratisch),
  • Ied Algeuze (Orions Hand),
  • Klaria (Koptisch) (Ärmchen)
  • Yedelgeuse

Daten

Beobachtungsdaten
Variabler Stern, Typ SR c  
Rechte Aszension (RA, α) (J2000,00 ) 05 h 55 m 10.29 s
Deklination (Dec, δ) (J2000,00) +07° 24' 25.3"
Entfernung von der Erde 427 ± 92 Lichtjahre, entspricht 131 Parsec
Scheinbare Helligkeit (V)  +0.45m (+0.3m bis +0.6m (+1.3m))
Absolute Helligkeit -5.3m bis -5.0m  
Aufbau
Mittlerer Durchmesser 385.000.000 km


2.57 Astronomische Einheiten

Durchmesser in Sonnendurchmessern

(dS = 1.392.000 km

ca. 276.6 dS
Masse ca. 40 × 1030 kg
Masse in Sonnenmassen

(mS = 1,9891 × 1030 kg)

ca. 20 mS
Spektralklasse, Leuchtkraftklasse M1-2 Ia-Iab (Roter Überriese)
Oberflächentemperatur 3600 K
Farbe (B-V) (1.500)  
V-I 2.32
Leuchtstärke in Sonnenleuchtstärke


LS = 3.827 × 1026 J s-1

ca. 10.000 LS
Rotationsdauer ca. 2070 bis 2355 Tage

Im Hertzsprung-Russell-Diagramm wird Beteigeuze in die Klasse der roten Riesensterne eingeteilt. Beteigeuze ist 300-mal so groß wie unsere Sonne und hat eine 10.000-fach größere Leuchtkraft. Von der Erde aus gesehen ist Beteigeuze der 12.-hellste Stern.

Beteigeuze ist von großem astronomischen Interesse. Sein Durchmesser war der erste, der mittels Interferometrie bestimmt wurde. Es stellte sich heraus, dass er zwischen 290.000.000 km und 480.000.000 km schwankt. Bei seiner größten Ausdehnung würde der Stern (im Sonnensystem gedacht) bis über die Umlaufbahn des Planeten Mars hinausgehen. Somit ist Beteigeuze das überhaupt größte sichtbare Objekt für das menschliche Auge.