Zum Inhalt springen

Carl Müller-Tenckhoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2011 um 19:06 Uhr durch EvaK (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 6. März 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: --85.3.79.198 12:39, 6. Mär. 2011 (CET)

Carl Müller-Tenckhoff (* 23. Juli 1873 in Münster (Westfalen); † 7. März 1936 in Mainz) war ein impressionistischer Maler und Bühnenbildner. Er malte vor allem Landschaftsbilder seiner Münsteraner Heimat und Stadtveduten von Mainz.

Leben

Carl Müller wurde als Sohn des Bierbrauers Carl Müller in Münster geboren. Nach dem Schulabschluß erlernte er das Handwerk des Dekorationsnmalers. Danach studierte er Kunst in Düsseldorf und machte sich danach in Münster selbständig. Sein Atelier hatte er auf dem Alten Steinweg, sein Lehrling war der Kunstmaler Wilhelm Palmes. Später zog er nach Mainz, wo er in der Münster Straße 1 wohnte. Dort heiratete er und seine Frau gebahr drei Kinder. Nachdem er einige Bekanntheit erlangt hatte, entschloss er sich, dem Namen Müller den Geburtsnamen seiner Mütter hinzuzufügen und signierte fortan mit Müller-Tenckhoff. In Münster war er Mitglied der freien Künstervereinigung und der Bruderschaft der Schlaraffen. Dort wurde er „Ritter Rubens der ideale Westfale“. Auch in Mainz schloß er sich einer Künstlervereinigung an und wurde deren erster Vorsitzender. Er war Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Mainz und arbeitete als Bühnenbildner an den Theatern in Darmstadt, Mannheim und Mainz. Carl Müller-Tenckhoff starb am 7. März 1936 in Mainz. An seinem Geburtshaus in Münster (Kreuzstraße) ist eine Erinnerrungstafel angebracht. Nachweise seines Schaffens finden wir in Zeitungsausschnitten. Oft sind diese hinter einigen Gemälden aufgeklebt und so der Nachwelt erhalten, aber auch vom Meler selbst sind oft auf der Rückseite der Gemälde handschriftliche Vermerke zu finden. Einige dieser wertvollen Informationen befinden sich im Familienbesitz, z.B. bei mir, Horst Müller-Tenckhoff, Münster. So habe ich auch viele Fotos von meinem Großvater in meinem Besitz, die einiges über sein Leben aussagen.

Werke von Carl Müller-Tenckhoff sind im Landesmuseum Mainz und im Landesmuseum Münster zu sehen. Während einer Ausstellung im Glaspalast in München sind bei einem großen Brand viele seiner Gemälde verbrannt.

Werke (Auswahl)

  • Birken am Waldrand, 1916, Landesmuseum Mainz
  • Trüber Tag, 1919, Landesmuseum Münster
  • Scheidender Winter, Landesmuseum Münster