Giuseppe-Meazza-Stadion
Vorlage:Infobox Fußballstadion Das Giuseppe-Meazza-Stadion (auch unter dem ehemaligen Namen San Siro bekannt) ist ein Fußballstadion in Mailand.
Das noch vor dem Olympiastadion in Rom größte Stadion Italiens ist die Heimstätte der beiden Mailänder Fußballklubs AC Mailand und Inter Mailand. Es bietet 82.955 Zuschauern Platz, wovon 1315 Plätze für VIP- und Ehrengäste, Medienvertreter und körperlich Behinderte (mit Begleiter) reserviert sind.[1] Das Stadion ist ein vom europäischen Fußballverband UEFA ausgezeichnetes Elitestadion. Im Stadion befindet sich ein Museum, welches von Inter und Milan gemeinsam betrieben wird sowie ein Fan-Shop.
Historie
Das Stadion wurde 1925/26 im Mailänder Stadtteil San Siro erbaut und Mitte der 1950er Jahre erweitert. 1979 wurde das Stadion in Gedenken an den kurz zuvor verstorbenen Mailänder Fußball-Spieler Giuseppe Meazza umbenannt.
Sein heutiges Aussehen erhielt das Stadion anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 1990, als es um einen dritten Rang erweitert wurde. Dieser wird von insgesamt elf Türmen gehalten, von denen vier deutlich sichtbar ins Stadioninnere ragen und auch das Stahlgerüst des Glasdaches tragen. In diesen vier Türmen sind auch die Aufgänge zu den einzelnen Rängen, sowie Getränkestände, Imbissbuden und Toiletten untergebracht.
Im Jahr 2001 war das Giuseppe-Meazza-Stadion Austragungsort des Champions-League-Finalspiels, das der FC Bayern München gegen den spanischen Klub FC Valencia mit 5:4 im Elfmeterschießen gewann.
Im gesamten Stadion herrscht seit 2005 ein vom Mailänder Stadtrat verordnetes Rauchverbot, das mit der schlechten Luftzirkulation begründet wurde. Verstöße werden mit einer Geldstrafe von bis zu 250 Euro sanktioniert.
Am 15. Oktober 2008 berichtete die Gazzetta dello Sport, dass Inter Mailand ein eigenes, neues Stadion plant, da das Giuseppe-Meazza-Stadion als veraltet gilt. Die Kapazität des neuen Stadions sollte bei 60.000 Sitzplätzen liegen. Im neuen Stadion sollten Restaurants, eine Shopping-Galerie und ein Kinderhort integriert werden. Der Neubau sollte am Messegelände Rho-Pero und somit an der nord-westlichen Stadtgrenze zwischen den Autobahnen A4 und A8 entstehen. Der Plan wurde zwischenzeitlich zurückgestellt. Die beiden Klubs haben sich mit der Stadt Mailand darauf geeinigt, bis 2015 das Giuseppe-Meazza-Stadion zu renovieren.
Lage
Das Stadion liegt im Westen Milans und kann durch die Straßenbahn-Linie 16 erreicht werden, die direkt am Stadion endet. Des Weiteren liegt die Lotto Station der Metro nah am Stadion, welches man durch die Linien 1 erreichen kann. An Veranstaltungstagen gibt es einen Zubringerdienst, wodurch Besucher das Stadion kostenlos von der Station Lotto erreichen können.
Gallerie
-
Außenansicht
-
Außenansicht, Detail
-
Kurve der Inter-Fans
-
Panoramasicht
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Stadion-Homepage
- Gazzetta dello Sport Neubaupläne von Inter
- Meldung über Renovierungspläne
Einzelnachweise
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen hp.
Koordinaten: 45° 28′ 41,4″ N, 9° 7′ 25,3″ O