Diskussion:Liste deutschsprachiger Lyriker
Weil es scheinbar die Jüngste solcher Listen ist, die ich zu Gesicht bekam, möchte ich meine Anmerkungen und Vorschläge hier hinterlassen. Wie bekannt gibt es ja mindestens zwei nahe Verwandte: die [Liste_von_Dichtern] und [Deutschsprachige Schriftsteller (alphabetisch)], na ja und schließlich die [Autoren] und [Suche_Person].
Welche Chancen räume ich beiden Dichter-Listen ein, das Auffinden der bereits vorhandenen Artikel über die einzelnen Poeten zu erleichtern? Diesen Zweck sollen sie ja erfüllen, nicht? Und außerdem können die Listen dazu betragen, dass über ein und dieselbe Person nicht zwei Artikel gleichen Inhalts geschrieben werden. Schön wär's, wenn die Listen so gestaltet und verlinkt sind, dass von allen anderen relevanten Artikeln aus dem Themenkreis verlinkt werden kann, viele Benutzer daran mitarbeiten können, und die Listen auch auf dem Laufenden gehalten werden können.
Mir fiel hier gleich auf, dass die Schreibweise einiger Namen abweicht von der Benennung bereits vorhandener Einzelporträts. Zwei Beispiele:
- lt. Liste - und der Link zum bereits vorhandenem Artikel
- Johann Wolfgang Goethe - Johann Wolfgang von Goethe
- Friedrich von Hardenberg (Novalis) - Novalis
Ein Blick ins Wikipedia-Handbuch zeigt zwei Regeln, die hier zur Anwendung kommen müßten:
- den Namen so wählen, dass er für die Mehrzahl der deutschsprachigen Leser klar ist, und das Linken zum Artikel soll intuitiv und so einfach wie möglich sein.
- die gebräuchlichste Namensform als Seitenname verwenden; das Ausschreiben des vollen Namens ... ist zu umständlich ... , u.s.w.
Gerade in solchen Listen würde ich unbedingt auch den Namen anzeigen lassen, der als Artikelname verwendet wurde, wegen der Übersichtlichkeit und für das leichte Wiedererkennen. Soweit von mir. Möchte der Urheber der Sache erstmal selber nochmal prüfen? Wäre prima. mfg --Fritz 14:37, 26. Feb 2003 (CET)
- Könnte man da nicht aus zwei eine Liste machen, zumal mit Dichter in der Dichter-Liste eh Dichter im weiteren Sinne, also Schriftsteller gemeint sind. -Hunne
- im noch weiteren Sinn wäre auch der Sänger ein Dichter.. ;-) Spaß beiseite. Der Sinn von Listen ergibt sich aus einer gewissen Spezifizierung. Freilich sind manche Schriftsteller beides oder 'alles'. Aber es gibt halt ausgesprochene Romanciers Dramatiker und eben auch Lyriker. Darüber hätte ich gern einen gewissen Überblick. --Wst
- mmh, und weiter ...? - Nebenbei, habe mal unsere drei Beiträge in Reihe gestellt. Nach meinem Geschmack ist ein persönlicher Diskussionsbeitrag für sich kein 'Artikel', der zum Editieren für andere Teilnehmer offensteht, wenn Ihr versteht, was ich meine. Danke! --Fritz 17:08, 26. Feb 2003 (CET)