Zum Inhalt springen

Ritten Sport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2011 um 09:12 Uhr durch Xgeorg (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ritten Sport
Ritten Sport
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte SV Ritten (seit 1984)
Ritten Sport (seit 2004)
Standort Ritten, Italien
Spitzname Rittner Buam
Stammverein SV Ritten
Vereinsfarben rot, blau
Liga Serie A1
Spielstätte Arena Ritten
Kapazität 1.200 Plätze
Geschäftsführer ItalienItalien Thomas Rottensteiner
Cheftrainer ItalienItalien Bruno Aegerter
Kapitän ItalienItalien Ingemar Gruber
Saison 2009/10 Grunddurchgang: 1. Platz
Play-Off: Finale

Ritten Sport (auch Sportverein Ritten-Renon) ist ein Eishockeyverein aus Ritten, Südtirol, der momentan in der Serie A1 und damit der höchsten italienischen Profiliga spielt. Der HC Gherdeina ist das Farmteam von Ritten Sport.

Geschichte

Der SC Ritten (SC Renon, Oberbozen) war einer der ersten Eishockeyclubs in Italien und nahm ab 1929 an der Italien-Meisterschaft teil.[1]

Anfang der 1980er Jahre spielte dieser Verein in der dritten Liga, der Serie C, währen zwei weitere Vereine aus dem Rittner Hochtal, der HC Unterinn und der WSV Rittnerhorn aus Klobenstein, an der Landesliga teilnahmen.

1984 gelang es dem SC Ritten, die Serie C-Meisterschaft zu gewinnen. Daraufhin beschlossen die drei Eishockeyvereine, die Kräfte zu bündeln und schlossen sich zum heutigen SV Ritten zusammen. Bereits im zweiten Jahr der Teilnahmen an der Serie B (Saison 1985/86) gewann der SV Ritten die Meisterschaft und stieg somit in die erste Liga auf. Zur Aufstiegsmannschaft gehörte unter anderen Mark Stuckey.

In den folgenden zwei Jahren spielte der Verein in der Serie A1. Am Ende der Saison 1987/88 musste das Team um Steve Smith und Dave Jensen als Tabellenletzter wieder absteigen. In der folgenden Saison der Serie B begann die Karriere von Roland Ramoser, der zusammen mit seinem Vater Jakob in einer Mannschaft spielte.

Bis zur Saison 2000/01 spielte Ritten in der zweiten Spielklasse, bevor das Team den Aufstieg in die Serie A1 schaffte. Roland Ramoser kehrte zu diesem Zeitpunkt zum SV Ritten zurück. Ein Jahr später folgte der Wiederabstieg in die Serie B, bevor das Team 2004 den Wiederaufstieg in die Serie A schaffte.

Der Rittner Luca Ansoldi (Bozner Dress) beim Bully gegen Flavio Faggioni

2004 wurde die erste Eishockeymannschaft in eine Spielbetriebsgesellschaft, die Ritten Sport Hockey Amateursport GmbH, ausgelagert.

Am Ende der Saison 2005/06 stand die Mannschaft im Finale der Play-Offs der Serie A, wo sie allerdings mit 0:3 gegen die HC Milano Vipers verlor. Auch in den Saisonen 2007/08 und 2008/09 stand Ritten im Finale, verlor aber beide Male gegen den HC Bozen. Seinen ersten nationalen Titel gewann der Verein mit der Supercoppa Italiana 2009. Hierbei wurde der HC Bozen erstmals in einem Titelkampf bezwungen.

Seine Heimspiele trägt der Ritten Sport in der 1.200 Zuschauer fassenden Arena Ritten in Klobenstein aus, während der Playoffs 2010 wurde die Eiswelle in Bozen genutzt.

Spieler

Aktueller Kader der Saison 2010/11

(Stand: 23. September 2010)

Torhüter
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
29 Frankokanadier Frédéric Cloutier 14. Mai 1981 St-Honoré, Québec, Kanada 2007 Rockford IceHogs
36 Italien Josef Niederstätter 25. April 1986 Bozen, Italien 2004 SV Ritten Junior
Verteidiger
Nr. Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
5 Finnland Antti Nyrhinen 16. März 1982 Enonkoski, Finnland 2010 SaiPa
6 Italien Klaus Ploner 3. Mai 1990 Bozen, Italien 2006 SV Ritten Junior
7 USA Brendan Buckley 6. Februar 1977 Needham, Massachusetts, USA 2010 EHC Linz
9 Italien Markus Hafner 25. April 1984 Bozen, Italien 2001 SV Ritten Junior
11 Italien Benjamin Bregenzer 1. April 1988 Bozen, Italien 2006 SV Ritten Junior
21 Italien Fritz Ploner 24. September 1988 Bozen, Italien 2004 SV Ritten Junior
67 Italien Ingemar Gruber - C 25. März 1977 Meran, Italien 2006 HC Meran Junior
Angreifer
Nr. Name Pos Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
2 Italien Matteo Rasom F 23. September 1986 Bozen, Italien 2004 HC Meran Junior
8 Italien Matteo Rasom F 17. Januar 1987 Bozen, Italien 2005 SV Ritten Junior
10 USA Chris Higgins F 30. April 1986 Lynnfield, Massachusetts, USA 2010 Gwinnett Gladiators
14 Italien Thomas Spinell F 15. September 1990 Bozen, Italien 2009 SV Ritten Junior
15 Italien Alexander Rottensteiner F 18. Juli 1985 Bozen, Italien 2001 SV Ritten Junior
17 Kanada Kevin Baker RW 15. Juni 1979 Kingston, Ontario, Kanada 2010 Florida Everblades
18 Kanada-Italien Ryan Watson RW 12. Juni 1981 Lethbridge, Alberta, Kanada 2010 SG Cortina
19 Kanada Dan Tudin - A LW 3. August 1978 Orleans, Ontario, Kanada 2006 Las Vegas Wranglers
22 Italien Roland Ramoser RW 3. September 1972 Ritten, Italien 2010 HC Bozen
55 Italien Lorenz Daccordo F 1. August 1984 Bozen, Italien 2006 WSV Sterzing Broncos
71 Italien Luca Ansoldi RW/C 5. Jänner 1982 Meran, Italien 2009 HC Bozen
79 Italien Emanuel Scelfo - A LW 12. Mai 1979 Bozen, Italien 2004 HC Meran Junior
Offizielle
Tätigkeit Name Geburtsdatum Geburtsort Im Team seit Letztes Team
Trainer Italien Erwin Kostner 7. April 1958 Gröden, Italien 2010 HC Thurgau
Assistent Italien Herbert Frisch 19. November 1955 Gröden, Italien 2007 als Spieler beim HC Pustertal

Bekannte ehemalige Spieler

Roland Ramoser im Trikot des HC Bozen
Warmup des Teams vor dem Spiel gegen den HC Bozen im Dezember 2006 in der Bozner Eiswelle

Einzelnachweise

  1. hockeytime.net, Campionato italiano di hockey su ghiaccio Anni 20

Vorlage:Navigationsleiste Eishockeyclubs Serie A1