Heinrich Heine
Erscheinungsbild
Heinrich Heine geb. als Harry Heine am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf; gest. 17. Februar 1856 in Paris war ein deutscher Dichter.
- 1803 - 1814 Schüler, Abgang ohne Abitur; Lehre erfolglos
- 1816 "Traumbilder "Romanzen"
- 1817 Lehrling im Bankhaus des Onkels, in dessen Tochter er sich verliebt;
- 1819 - 1825 Jurastudium in Bonn, Göttingen und Berlin
- 1820 erste Prosaarbeit Romantik im "Rheinisch-Westfälischen Anzeiger"
- 1821 Berlin, erstes Buch Gedichte
- 1822 Mitglied im Verein für Kultur und Wissenschaft der Juden
- 1824 Harzreise
- 1825 evangelisch-lutherische Taufe in Heiligenstadt; Namensänderung zu Heinrich Heine Promotion (Straf- und Zivilrecht)
- 1826 "Harzreise" bei Campe
- 1828 Italienreise,
- 1831 Paris; arbeitet für die "Allgemeine Zeitung"
- 1832 Erkrankung an Nervenleiden
- 1834 Liebe zu Eugenie Crescentia Mirat (genannt Mathilde)
- 1835 Verbot von Heines Schriften aufgrund eines Bundestagsbeschlusses.
- 1836 "Die romantische Schule".
- 1837 "Florentinische Nächten", "Elementargeister".
- 1840 "Ludwig Börne", "Der Rabbi von Bacherach"
- 1841 katholische Heirat mit Eugenie Crescentia Mirat; Duell
- 1841 Wendepunkt zur politischen Schriftstellerei und Poesie; Radikalisierung
- 1843 Erste Reise nach Hamburg; Bekanntschaft mit Karl Marx, Mitarbeit am "Vorwärts".
- 1844 Zweite Reise nach Hamburg. "Neue Gedichte", Deutschland. Ein Wintermährchen.
- 1845 Krankheit (Zentralnervenleiden, Lähmung)
- 1847 Atta Troll, Ein Sommernachtstraum
- 1848 andauerndes Krankenlager (Matratzengruft);
- 1850 Romanzero
- 1851 Doktor Faust in Preußen und Österreich verboten