Zum Inhalt springen

Diskussion:Stromnetz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2004 um 09:48 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Name: öffentliche Stromversorgung ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

korrekte Bezeichnung (so es denn eine gibt)

wie heißt denn das öffentliche Stromnetz korrekt? (ich habe hier im deutschen wikipedia die meisten Treffer bei Stromnetz ... (und mache daraus gerade Links)) --Schusch 22:16, 6. Nov 2003 (CET)

ich habe inzwischen gegooglet: Elektroenergienetz scheint mir ein Begriff aus der ehemaligen DDR zu sein, Stromnetz eher aus Westdeutschland, Energieverbundnetz ist auch nicht unüblich, aber über eine klärende Seite bin ich nicht gestolpert ... und wie sind die Bezeichnungen in der Schweiz und Österreich? folgende Varianten gibt es also (in Klammern die Google-Treffer):

  • Energieversorgungsnetz (572)
  • Stromnetz (38300)
  • Energieverbundnetz (24)
  • Elektroenergienetz (26)
  • öffentliches Netz (1370 - nicht nur Energieversorgung)
  • Energienetz (+Strom 811 - es gibt ein paar Organisationen mit Energienetz im Namen)
  • Stromverbundnetz (148)

Aus dem Gefühl heraus würde ich vermuten, einer der ersten vier Begrifffe triffts, mein Favorit von der Aussage her wäre Energieversorgungsnetz gut, von der Umgangssprache her Stromnetz ... --Schusch 21:20, 8. Nov 2003 (CET)

Ich bin für Energieversorgungsnetz oder öffentliches Energieversorgungsnetz, Stromnetz bzw. öffentliches Stromnetz m.E. nur der Umgangssprachliche Name. Energieverbundnetz ist nur bie Bezeichnung, wenn verschiedene Netze zusammengeschlossen werden. RobbyBer 10:58, 27. Dez 2003 (CET)
DerText im Artikel widerspricht ja sowie so schon dem Namen, da steht ..Durch die Spannung die anliegt, werden folgende Netze unterschieden:

In Ö wird vom Stromnetz nur ugs gesprochen, sonst sind es Hochspannungs- Mittelspannungs- und Niederspannungsnetze oder eben die Netze vom Betreiber Verbundnetz oder EVN Netz oder Wienstrom-Netz etc. aber es wird eher das auf den Spannungsbereich bezogene Netz gesprochen. Den Titel würde ich vom Netz komplett unabhängig machen wie Stromversorgung oder öffentliche Stromversorgung, evt redirects und im Artikel darauf verweisen. K@rl 08:48, 26. Feb 2004 (CET)


Werden die Pumpspeicherkraftwerke wirklich nur von den überregionalen Stromversorgern betrieben? --Schusch 00:08, 18. Nov 2003 (CET)


Sollten die kleinen, dezentralen Energieerzeuger nicht auch Erwähnung finden? Biogasanlagen, Holzhackschnitzelanlagen, kleinere Kraftwerke in industriellen Betrieben, die eventuell einspeisen und natürlich auch die Windkraftanlagen, die Photovoltaikanlagen und die kleinen Wasserkraftwerke (umgebaute Mühlen etc.)? Welche Ebene repräsentieren diese "Erzeuger" (besser, aber völlig ungewohnt: Umwandler) --Schusch 00:08, 18. Nov 2003 (CET)

Ich glaube mich zu entsinnen, das diese ins 10 kV und oder Niderspannungsnetz einspeisen. RobbyBer 10:58, 27. Dez 2003 (CET)

Stromhandel

Kann jemand etwas zu Strombörsen sagen? --Schusch 00:08, 18. Nov 2003 (CET)


Liberalisierung

Wie ist das mit der Liberalisierung? Wer kann etwas zum Thema Durchleitung schreiben? Wird nicht damit auch die Hierarchie aufgehoben? D.h. z.B. die Stadtwerke Schönau können mir auch in einem ganz anderen Winkel Deutschlands elektrische Energie verkaufen - echt atomstromfrei! --Schusch 00:08, 18. Nov 2003 (CET)

Ich glaube das Wort Hierarchie war auf die unterschiedlichen "Spannungsebnen Netze" bezogen. Trotz Liberalisierung stellt sich ja ehr die Frage ob dir die Stadtwerke Schönau auch Strom verkaufen wollen, da sie ja "Wegezoll" zu dir Zahlen müssen. EOn hats diesbezüglich gut, die haben Deutschland einmal geteilt ;) RobbyBer 10:58, 27. Dez 2003 (CET)

nationales und internationales

wie sieht es mit den anderen europäischen Ländern aus? Wie mit der elektrischen Energieversorgung im Rest der Welt, welche üblichen System der Stromversorgung gibt es? --Schusch 00:08, 18. Nov 2003 (CET)