Universität Pécs


Die Universität Pécs (ungarisch Pécsi Tudományegyetem) ist eine staatliche Universität in der ungarischen Stadt Pécs (auf Deutsch: Fünfkirchen).
Geschichte
Die erste Universität in Pécs wurde 1367 als eine der ältesten in Mitteleuropa von König Ludwig I. dem Großen gegründet; sie ging während der Türkenherrschaft unter. 1921 wurde die vormalige ungarische Universität in Bratislava (deutsch: Pressburg, ungar. Pozsony) nach Pécs verlegt; diese führte ab 1982 den Namen Janus Pannonius Universität (Janus Pannonius Tudományegyetem, JPTE). Die heutige Universität Pécs entstand im Jahre 2000 durch Zusammenlegung der JPTE mit der Pécsi Orvostudományi Egyetem (POTE), der heutigen Medizinischen Fakultät, und der Illyés Gyula Pedagógiai Főiskola (Pädagogische Gyula-Illyés-Hochschule) mit Sitz in Szekszárd. Sie gliedert sich heute in zehn Fakultäten mit über 35.000 Studenten, ist damit die größte Institution in Ungarns Hochschulwesen. Rektor der Universität ist Prof. Dr. Gábriel Róbert.
Medizinische Fakultät
Die Studiengänge Human- und Zahnmedizin werden nicht nur in ungarischer Sprache angeboten: Seit 1984 gibt es einen englischsprachigen Studiengang, der erste dieser Art in Mitteleuropa. Das Studium in deutscher Sprache gibt es seit 2004. Die Studiengänge werden als Vollstudium angeboten, Humanmedizin 12 Semester und Zahnmedizin 10 Semester. Viele deutsche Studenten absolvieren hier ihr Äquivalent zum Physikum, um nach dem zweiten Jahr ihr Studium in Deutschland fortzusetzen. Da allerdings in Deutschland nach dem Physikum auch immer weniger Plätze frei werden, entwickelt sich hier im Moment für die meisten Studenten ein Vollstudium. Die Studiengebühren liegen für Studienbeginner 2009 pro Semester bei 5950 Euro für den deutschsprachigen Studiengang, 7390 US-Dollar für den englischsprachigen. Pro Jahr und Sprache treten hier etwa 180 Studenten ihre Ausbildung an. Im englischsprachigen Studiengang stammt der Hauptanteil der Studenten aus Skandinavien, Deutschland und Spanien, insgesamt jedoch aus über 25 Nationen. Dekan der Medizinischen Fakultät ist Dr. Péter Németh.
Uniklinik Pécs
Die Uniklinik Pécs hat eine Kapazität von 1350 Betten und besteht aus einem Zusammenschluss von mehreren, teilweise über die Stadt verteilten Krankenhäusern.
Sonstiges
Ermittlungsverfahren 2010
Anfang Mai 2010 gab es an der Universität Hausdurchsuchungen wegen fingierten Rechnungen. Am 31. Mai 2010 kam es zur Verhaftung von acht Mitarbeitern in der Verwaltung. Ihnen wird gemeinschaftliche Hinterziehung und Vorteilsnahme vorgeworfen. Unter ihnen befindet sich der Chef der Public Relations und Marketingabteilung, der IT-Direktor sowie der IT-Personalchef und Verantwortliche für die Beschaffung. Im Zuge der Verhaftungen wurden mehr als zwanzig Büros durchsucht sowie Vermögenswerte und Beweismittel sichergestellt. [1]
Amoklauf
Am 26. November 2009 tötete ein bewaffneter Student der Pharmazie bei einem Amoklauf einen 19-Jährigen Kommilitonen und verletzte drei weitere Personen. Der Vorfall ereignete sich im Institut für Biophysik auf dem Gelände der Medizinischen Fakultät.
Persönlichkeiten
- Karl Kerényi (1897–1973), hatte von 1936 bis 1941 die Professur für Klassische Philologie und Alte Geschichte inne
Einzelnachweise
- ↑ Verhaftungswelle an Universität von Pécs. Abgerufen am 6. Juni 2010.
Weblinks
- www.pte.hu, Website der Universität Pécs (ungarisch, deutsch, englisch)
- Homepage des englisch- und deutschsprachigen Studiengangs (englisch)
- Deutschsprachige Homepage der Medizinischen Fakultät
- [1]