Zum Inhalt springen

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2005 um 01:01 Uhr durch 84.172.176.46 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Qualifikationsspiele für die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer im Jahre 2006 findet seit dem 6. September 2003 statt. 197 von 204 Ländern (alle Mitglieder der FIFA) waren in die WM-Qualifikation gestartet, nur 31 Nationalmannschaften werden am 12. Oktober 2005 übrig bleiben. Deutschland, als Gastgeber gesetzt, vervollständigt das Feld der Endrundenteilnehmer. Alle Qualifikationsmöglichkeiten beinhalten entweder das Meisterschafts- beziehungsweise das Cupsystem.

Qualifizierte Mannschaften

Deutschland ist als Gastgeber der WM-Endrunde 2006 gesetzt. Vier Länder der asiatischen WM-Qualifikationszone sind die ersten Nationen, die sich für die Weltmeisterschaft 2006 qualifizieren. Als aller erstes kam am 8. Juni 2005 die Nachricht aus Japan, dass die Nationalmannschaft das Ticket für die Weltmeisterschaft in Deutschland gelöst hat. Nur vier Stunden später sicherte der Iran endgültig die Endrundenteilnahme. Hinzu kam am gleich Tag noch die Nationen aus der Asiengruppe A Saudi-Arabien und Südkorea.

Auch in der südamerikanischen Qualifikationszone kam es zu einer vorzeitigen Entscheidung: Durch einen 3:1-Sieg über den Titelverteidiger Brasilien, der erstmals auch in eine Qualifikation musste, hat sich Argentinien am 9. Juni 2005 direkt für die WM-Endrunde in Deutschland qualifiziert.


  • Europa
    • noch nicht qualifiziert
    • noch nicht qualifiziert
    • noch nicht qualifiziert
    • noch nicht qualifiziert
    • noch nicht qualifiziert
    • noch nicht qualifiziert
    • noch nicht qualifiziert
    • noch nicht qualifiziert
    • noch nicht qualifiziert
    • noch nicht qualifiziert
  • Relegationsspiele:

Qualifikationsmodus

Die Qualifikation für die Weltmeisterschaft im Jahre 2006 läuft seit dem 6. September 2003. 197 von 204 Verbänden waren in die WM-Qualifikation gestartet, nur 31 Teams werden am 12. Oktober 2005 übrig bleiben, Deutschland komplettiert das Feld der Endrundenteilnehmer.

In sechs Zonen, den Kontinentalverbänden der FIFA, werden durch über 800 Qualifikationsspiele die 31 Teilnehmer ermittelt, welche neben Deutschland das Starterfeld der WM-Endrunde ergeben:

Europa/UEFA hat bei der Weltmeisterschaft dreizehn Startplätze plus den Gastgeber Deutschland. Die Sieger der acht Qualifikationsgruppen und die beiden besten Gruppenzweiten fahren zur WM nach Deutschland. Die sechs übrig gebliebenen Gruppenzweiten spielen am 12./16. November 2005 in drei Play-off-Spielen (Hin- und Rückspiel) die drei letzten europäischen Vertreter aus.

Südamerika/CONMEBOL hat vier direkte Startplätze. Zehn Mannschaften spielen jeweils gegeneinander mit Hin- und Rückrunde, die besten vier sind direkt für die WM qualifiziert. Der Fünfte muss in zwei Ausscheidungsspiele gegen den Sieger aus Ozeanien / OFC antreten und hat damit die Möglichkeit auch noch ein Ticket für Endrunde zu lösen.

Nordamerika-Mittelamerika-Karibik/CONCACAF hat drei direkte Startplätze. In drei Qualifkationsrunden müssen sich die Teams durchsetzen. Aus der ersten Runde qualifizieren sich zwölf Teilnehmer für die zweite Runde. Danach wird in drei Vierer-Gruppen weitergespielt. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe rücken in die dritte Runde auf. Die sechs übrig gebliebenen Teams spielen vom 9. Februar bis 12. Oktober 2005 in einer Gruppe jeweils gegeneinander mit Hin- und Rückrunde. Die drei Besten qualifizieren sich dabei für die WM-Endrunde. Der Vierte kann sich noch in einem Play-off-Spiel (Hin- und Rückspiel) gegen den Fünften aus Asien/AFC qualifizieren.

In Afrika/CAF, die fünf Startplätze bei der WM haben, waren fünf Mannschaften für die Qualifikation gesetzt, dazu kamen 25 aus einer Relegation hinzu. Die insgesamt 30 Mannschaften sind nun in fünf Sechsergruppen aufgeteilt, wovon sich die jeweiligen Gruppensieger für die WM qualifizieren.

Asien/AFC spielt mit insgesamt 32 Teams, die in acht Gruppen unterteilt sind. Die acht Gruppensieger stehen in der dritten Runde (9. Februar bis 17. August 2005). Die Gruppensieger werden auf zwei Vierer-Gruppen verteilt, der Erste und der Zweite beider Gruppen fährt nach Deutschland. Die beiden Gruppendritten machen in einem Hin- und Rückspiel aus, wer gegen den Vierten der Nord- und Mittelamerika-Qualifikation einen weiteren WM-Teilnehmer ausspielen darf. Überraschend ist die Volksrepublik China vorzeitig ausgeschieden.

Ozeanien/OFC hat keinen direkten Startplatz. Deshalb könnte es dazu kommen, dass keine Mannschaft aus den Ländern rund um den fünften Kontinent an der WM teilnimmt. Sechs Mannschaften blieben nach der ersten Runde übrig. Diese spielten eine Jeder-gegen-Jeden-Runde. Der Erst- und Zweitplatzierte treten am 3./7. September 2005 im Play-off (Hin- und Rückspiel) gegeneinander an. Der Sieger trifft danach auf den Fünften aus Südamerika (ebenfalls in Hin- und Rückspiel) - der Sieger qualifiziert sich für die WM-Endrunde.

Qualifikation in den Kontinentalverbänden im Überblick

Europäische Zone / UEFA

Datei:Europa-Pos.png

Spielmodus: Gespielt wird in acht Gruppen (3 Gruppen mit 7 und 5 Gruppen mit 6 Mannschaften), jeder gegen jeden in Hin- und Rückspielen. Die acht Gruppensieger und die zwei besten Zweitplatzierten qualifizieren sich für die Endrunde 2006. Die restlichen sechs Zweitplatzierten spielen in drei Paarungen mit Hin- und Rückspiel die verbleibenden drei Plätze aus. Für die Ermittlung der besten Gruppenzweiten werden nur die Spiele gewertet, die der Zweitplatzierte gegen die Mannschaften auf den Plätzen 1 und 3 bis 6 bestritten hat.
Deutschland ist als Gastgeber automatisch für die WM-Endrunde qualifiziert.

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4
1. Tschechien Tschechien 1. Türkei Türkei 1. Portugal Portugal 1. Frankreich Frankreich
2. Niederlande Niederlande 2. Dänemark Dänemark 2. Russland Russland 2. Irland Irland
3. Rumänien Rumänien 3. Griechenland Griechenland 3. Slowakei Slowakei 3. Schweiz Schweiz
4. Finnland Finnland 4. Ukraine Ukraine 4. Lettland Lettland 4. Israel Israel
5. Mazedonien Mazedonien 5. Georgien Georgien 5. Estland Estland 5. Zypern Zypern
6. Armenien Armenien 6. Albanien Albanien 6. Liechtenstein Lichtenstein 6. Färöer Färöer
7. Andorra Andorra 7. Kasachstan Kasachstan 7. Luxemburg Luxemburg
Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7 Gruppe 8
1. Italien Italien 1. England England 1. Spanien Spanien 1. Schweden Schweden
2. Slowenien Slowenien 2. Polen Polen 2. Belgien Belgien 2. Kroatien Kroatien
3. Schottland Schottland 3. Österreich Österreich 3. Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 3. Bulgarien Bulgarien
4. Norwegen Norwegen 4. Wales Wales 4. Bosnien-Herzegowina Bosnien-Herzegowina 4. Island Island
5. Weißrussland Weißrussland 5. Nordirland Nordirland 5. Litauen Litauen 5. Ungarn Ungarn
6. Moldawien Moldawien 6. Aserbaidschan Aserbaidschan 6. San Marino San Marino 6. Malta Malta

Ergebnisse Europäische Zone / UEFA

Gruppe 1

Mi, 18.08.2004, 19:30
Mi, 18.08.2004, 20:00
Sa, 04.09.2004, 16:00
Sa, 04.09.2004, 19:30
Mi, 08.09.2004, 18:00
Mi, 08.09.2004, 19:00
Mi, 08.09.2004, 20:30
Sa, 09.10.2004, 16:00
Sa, 09.10.2004, 17:00
Sa, 09.10.2004, 20:30
Mi, 13.10.2004, 15:00
Mi, 13.10.2004, 17:30
Mi, 13.10.2004, 20:30
Mi, 17.11.2004, 16:00
Mi, 17.11.2004, 17:30
Mi, 17.11.2004, 20:30
Mi, 09.02.2005, 16:00
Sa, 26.03.2005, 15:00
Sa, 26.03.2005, 17:00
Sa, 26.03.2005, 19:00
Mi, 30.03.2005, 16:50
Mi, 30.03.2005, 20:00
Mi, 30.03.2005, 20:30
Sa, 04.06.2005, 17:00
Sa, 04.06.2005, 17:00
Sa, 04.06.2005, 20:30
Mi, 08.06.2005, 17:00
Mi, 08.06.2005, 19:30
Mi, 08.06.2005, 20:00
Mi, 17.08.2005, 20:00
Mi, 17.08.2005, 20:30
Sa, 03.09.2005, 21:00
Sa, 03.09.2005, 22:00
Sa, 03.09.2005, 16:00
Mi, 07.09.2005, 17:30
Mi, 07.09.2005, 20:30
Mi, 07.09.2005, 19:00
Sa, 08.10.2005, 20:30
Sa, 08.10.2005, 17:00
Mi, 12.10.2005, 20:30
Mi, 12.10.2005, 18.30
Mi, 12.10.2005,

Bukarest
Skopje
Tampere
Craiova
Jerewan
Andorra la Vella
Amsterdam
Tampere
Prag
Skopje
Andorra la Vella
Jerewan
Amsterdam
Jerewan
Skopje
Barcelona(Spanien)
Skopje
Jerewan
Teplice
Bukarest
Andorra la Vella
Skopje
Eindhoven
Liberec
Jerewan
Rotterdam
Teplice
Constanta
Helsinki
Skopje
Constanta
Constanta
Jerewan
Andorra la Vella
Olomouc
Eindhoven
Tampere
Prag
Helsinki
Amsterdam
Helsinki
Andorra la Vella

Rumänien
Mazedonien
Finnland
Rumänien
Armenien
Andorra
Niederlande
Finnland
Tschechien
Mazedonien
Andorra
Armenien
Niederlande
Armenien
Mazedonien
Andorra
Mazedonien
Armenien
Tschechien
Rumänien
Andorra
Mazedonien
Niederlande
Tschechien
Armenien
Niederlande
Tschechien
Rumänien
Finnland
Mazedonien
Rumänien
Rumänien
Armenien
Andorra
Tschechien
Niederlande
Finnland
Tschechien
Finnland
Niederlande
Finnland
Andorra

-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-

Finnland
Armenien
Andorra
Mazedonien
Finnland
Rumänien
Tschechien
Armenien
Rumänien
Niederlande
Mazedonien
Tschechien
Finnland
Rumänien
Tschechien
Niederlande
Andorra
Andorra
Finnland
Niederlande
Tschechien
Rumänien
Armenien
Andorra
Mazedonien
Rumänien
Mazedonien
Armenien
Niederlande
Finnland
Andorra
Tschechien
Niederlande
Finnland
Armenien
Andorra
Mazedonien
Niederlande
Rumänien
Mazedonien
Tschechien
Armenien

2:1 (0:0)
3:0 (2:0)
3:0 (1:0)
2:1 (1:0)
0:2 (0:1)
1:5 (1:3)
2:0 (1:0)
3:1 (2:1)
1:0 (1:0)
2:2 (1:1)
1:0 (0:0)
0:3 (0:2)
3:1 (2:1)
1:1 (0:1)
0:2 (0:0)
0:3 (0:2)
0:0 (0:0)
2:1 (1:0)
4:3 (2:0)
0:2 (0:1)
0:4 (0:2)
1:2 (1:1)
2:0 (2:0)
8:1 (3:1)
1:2 (0:1)
2:0 (1:0)
6:1 (2:1)
3:0 (2:0)
0:4 (0:1)
0:3 (0:1)
2:0 (2:0)












Platz

Mannschaft

Spiele

S

U

N

Tore

Punkte


Südamerikanische Zone/CONMEBOL

Datei:Südamerika-Pos.png

Spielmodus: Alle zehn Mannschaften spielen in einer Gruppe mit Hin- und Rückspielen. Die vier bestplatzierten (fett) Mannschaften qualifizieren sich automatisch für die Endrunde 2006, das fünftplatzierte (kursiv) Team spielt mit dem Sieger der Ozeanienzone einen weiteren Platz aus. Die Qualifikation begann im September 2003. Seit dem 8. Juli ist Argentinien für das Endturnier qualifiziert.

Rang Land Spiele Tore Punkte
1 Datei:Argentina flag large.png Argentinien* 15 27:15 31
2 Brasilien 15 26:16 27
3 Datei:Ecuador flag 300.png Ecuador 15 21:18 23
4 Datei:Paraguay flagge gross.png Paraguay 15 21:22 22
5 Datei:Colombia flag medium.png Kolumbien 15 20:12 20
6 Chile 15 17:16 20
7 Uruguay 15 19:26 18
8 Datei:Peru flag medium.png Peru 15 15:21 15
9 Datei:Venezuela flag 300.png Venezuela 15 16:23 15
10 Datei:Bolivia flag 300.png Bolivien 15 17:30 13

Aktueller Stand nach 15 von 18 Spieltagen. *Argentinien ist vorzeitig für die WM qualifiziert.

Ozeanische Zone/OFC

Datei:Australien und Ozeanien-Pos.png

Erste Runde

Die erste Runde wird als Ligasystem gespielt, das zwei Gruppen mit fünf Mannschaften in zwei Turniere einbezieht. Der Sieger und der Zweite jeder Gruppe qualifizieren sich für die zweite Runde.


Gruppe 1

10. Mai 2004
10. Mai 2004
12. Mai 2004
12. Mai 2004
15. Mai 2004
15. Mai 2004
17. Mai 2004
17. Mai 2004
19. Mai 2004
19. Mai 2004

Honiara
Honiara
Honiara
Honiara
Honiara
Honiara
Honiara
Honiara
Honiara
Honiara

Salomonen - Tonga 6:0
Tahiti - Cookinseln 2:0
Salomonen - Cookinseln 5:0
Tahiti - Neukaledonien 0:0
Tonga - Cookinseln 2:1
Salomonen - Neukaledonien 2:0
Neukaledonien - Cookinseln 8:0
Tahiti - Tonga 2:0
Neukaledonien - Tonga 8:0
Salomonen - Tahiti 1:1

Rang Land Tore Punkte
1 Datei:Flagge Salomonen mittel.png Salomonen 14:1 10
2 Datei:French polynesia flag medium.png Tahiti 5:1 8
3 Datei:British Columbia.gif Neukaledonien 16:2 7
4 Datei:Tonga flag 300.png Tonga 2:17 3
5 Datei:Cook islands flag 300.png Cookinseln 1:17 0


Gruppe 2

10. Mai 2004
10. Mai 2004
12. Mai 2004
12. Mai 2004
15. Mai 2004
15. Mai 2004
17. Mai 2004
17. Mai 2004
19. Mai 2004
19. Mai 2004

Apia
Apia
Apia
Apia
Apia
Apia
Apia
Apia
Apia
Apia

Papua-Neuguinea - Vanuatu 1:1
Westsamoa - Amerikanisch Samoa 4:0
Amerikanisch Samoa - Vanuatu 1:9
Fidschi - Papua-Neuguinea 4:2
Fidschi - Amerikanisch Samoa 11:0
Westsamoa - Vanuatu 0:3
Amerikanisch Samoa - Papua-Neuguinea 0:10
Westsamoa - Fidschi 0:4
Fidschi - Vanuatu 0:3
Westsamoa - Papua-Neuguinea 1:4

Rang Land Tore Punkte
1 Vanuatu 16:2 10
2 Datei:Fiji flag large.png Fidschi 19:5 9
3 Datei:Flag of papua new guinea.png Papua-Neuguinea 17:6 7
4 Datei:Flagge Samoas mittel.png Westsamoa 5:11 3
5 Datei:American samoa flag medium.png Amerikanisch-Samoa 1:34 0

Zweite Runde

Die jeweils Erst- und Zweitplatzierten der beiden Erstrundengruppen bilden mit Australien und Neuseeland eine Sechsergruppe, deren Spiele in Turnierform in einem Land ausgetragen werden.

29. Mai 2004
29. Mai 2004
29. Mai 2004
31. Mai 2004
31. Mai 2004
31. Mai 2004
2. Juni 2004
2. Juni 2004
2. Juni 2004
4. Juni 2004
4. Juni 2004
4. Juni 2004
6. Juni 2004
6. Juni 2004
6. Juni 2004

Adelaide
Adelaide
Adelaide
Adelaide
Adelaide
Adelaide
Adelaide
Adelaide
Adelaide
Adelaide
Adelaide
Adelaide
Adelaide
Adelaide
Adelaide

Vanuatu - Salomonen 0:1
Tahiti - Fidschi 0:0
Australien - Neuseeland 1:0
Neuseeland - Salomonen 3:0
Australien - Tahiti 9:0
Fidschi - Vanuatu 1:0
Australien - Fidschi 6:1
Tahiti - Salomonen 0:4
Neuseeland - Vanuatu 2:4
Neuseeland - Tahiti 10:0
Fidschi - Salomonen 1:2
Vanuatu - Australien 0:3
Tahiti - Vanuatu 2:1
Fidschi - Neuseeland 0:2
Salomonen - Australien 2:2

Rang Land Tore Punkte
1 Datei:Australia flag medium.png Australien 21:3 13
2 Datei:Flagge Salomonen mittel.png Salomonen 9:6 10
3 Neuseeland 17:5 9
4 Datei:Fiji flag large.png Fidschi 3:10 4
5 Datei:French polynesia flag medium.png Tahiti 2:24 4
6 Vanuatu 5:9 3

Dritte Runde

Der Erst- und Zweitplazierte (Australien und die Salomonen) treffen am 3. September und 7. September 2005 im Play-off (Hin- und Rückspiel) gegeneinander an. Der Sieger trifft auf den Fünften aus Südamerika (ebenfalls in Hin- und Rückspiel) - nur der Sieger darf zur WM-Endrunde.


Datei:Australia flag medium.png Australien - Datei:Flagge Salomonen mittel.png Salomonen

Asiatische Zone/AFC

Datei:Asien-Pos.png

Erste Runde

Die erste Runde wurde im November und Dezember 2003 als Pokalsystem mit Hin- und Rückspiel gespielt und bezog 14 Mannschaften ein. Die sieben Sieger rückten in die zweite Runde vor.


Turkmenistan - Datei:Afghanistan flag 300.png Afghanistan 11:0 / 2:0
Datei:Bangladesh flag 300.png Bangladesch - Datei:Flag of tajikistan.png Tadschikistan 0:2 / 0:2
Datei:Taiwan flag.png Taiwan - Datei:Macao flag medium.png Macao 3:0 / 3:1
Datei:Flagge Pakistan.png Pakistan - Kirgisistan 0:2 / 0:4
Datei:Laos flagge gross.png Laos - Datei:Sri lanka flag medium.png Sri Lanka 0:0 / 0:3
Mongolei - Datei:Flagge Malediven.png Malediven 0:1 / 0:12


Laos kommt aufgrund des Rückzugs von Datei:Nepal flagge gross.png Nepal und Datei:Flagge Guams mittel.png Guam als "Lucky Loser" (bester Verlierer) weiter.

Zweite Runde

Gespielt als Ligasystem mit Hin- und Rückspiel (acht Gruppen mit vier Mannschaften). Die acht Gruppensieger rücken in die dritte Runde vor.


Gruppe 1

Hinrunde
Jordanien - Laos 5:0
Iran - Katar 3:1
Laos - Iran 0:7
Jordanien - Katar 1:0
Iran - Jordanien 0:1
Katar - Laos 5:0

Rückrunde
Laos - Katar 1:6
Jordanien - Iran 0:2
Laos - Jordanien 2:3
Katar - Iran 2:3
Iran - Laos 7:0
Katar - Jordanien 2:0

Rang Land Tore Punkte
1 Iran 22:4 15
2 Datei:Jordanien flagge gross.png Jordanien 10:6 12
3 Katar 16:8 9
4 Datei:Laos flagge gross.png Laos 3:33 0


Gruppe 2

Hinrunde
Usbekistan - Irak 1:1
Palästina - Taiwan 8:0
Taiwan - Usbekistan 0:1
Palästina - Irak 1:1
Irak - Taiwan 6:1
Usbekistan - Palästina 3:0

Rückrunde
Taiwan - Irak 1:4
Palästina - Usbekistan 0:3
Irak - Usbekistan 1:2
Taiwan - Palästina 0:1
Irak - Palästina 4:1
Usbekistan - Taiwan 6:1

Rang Land Tore Punkte
1 Usbekistan 16:3 16
2 Datei:Iraq flag large.png Irak 17:7 11
3 Datei:Flagge Palästinas.png Palästina 11:11 7
4 Datei:Taiwan flag.png Taiwan 3:26 0


Gruppe 3

Hinrunde
Indien - Singapur 1:0
Japan - Oman 1:0
Indien - Oman 1:5
Singapur - Japan 1:2
Japan - Indien 7:0
Oman - Singapur 7:0

Rückrunde
Indien - Japan 0:4
Singapur - Oman 0:2
Oman - Japan 0:1
Singapur - Indien 2:0
Oman - Indien 0:0
Japan - Singapur 1:0

Rang Land Tore Punkte
1 Datei:Japan flag medium.png Japan 16:1 18
2 Datei:Oman flag 300.png Oman 14:3 10
3 Datei:Flagge Indien.png Indien 2:18 4
4 Datei:Singapore flag medium.png Singapur 3:13 3


Gruppe 4

Hinrunde
China - Kuwait 1:0
Malaysia - Hong Kong 1:3
Hong Kong - China 0:1
Malaysia - Kuwait 0:2
China - Malaysia 4:0
Kuwait - Hong Kong 4:0

Rückrunde
Hong Kong - Kuwait 0:2
Malaysia - China 0:1
Kuwait - China 1:0
Hong Kong - Malaysia 2:0
Kuwait - Malaysia 6:1
China - Hong Kong 7:0

Rang Land Tore Punkte
1 Datei:Kuwait flagge gross.png Kuwait 15:2 15
2 China 14:1 15
3 Datei:Hong kong flag medium.png Hong Kong 5:15 6
4 Datei:Malaysia flag 300.png Malaysia 2:18 0


Gruppe 5

Hinrunde
Jemen - Nordkorea 1:1
VAE - Thailand 1:0
Jemen - Thailand 0:3
Nordkorea - VAE 0:0
Thailand - Nordkorea 1:4
VAE - Jemen 3:0

Rückrunde
Jemen - VAE 3:1
Nordkorea - Thailand 4:1
Nordkorea - Jemen 2:1
Thailand - VAE 3:0
Thailand - Jemen 1:1
VAE - Nordkorea 1:0

Rang Land Tore Punkte
1 Nordkorea 11:5 11
2 Datei:Uae flag 300.png Vereinigte Arabische Emirate 6:6 10
3 Datei:Thailand flag 300.png Thailand 9:10 7
4 Datei:Jemen flagge gross.png Jemen 6:10 5


Gruppe 6

Hinrunde
Kirgisistan - Tadschikistan 1:2
Bahrain - Syrien 2:1
Kirgisistan - Syrien 1:1
Tadschikistan - Bahrain 0:0
Bahrain - Kirgisistan 5:0
Syrien - Tadschikistan 2:1

Rückrunde
Tadschikistan - Syrien 0:1
Kirgisistan - Bahrain 1:2
Tadschikistan - Kirgisistan 2:1
Syrien - Bahrain 2:2
Syrien - Kirgisistan 0:1
Bahrain - Tadschikistan 4:0

Rang Land Tore Punkte
1 Datei:Bahrain flag 300.png Bahrain 15:4 14
2 Syrien 7:7 8
3 Datei:Flag of tajikistan.png Tadschikistan 5:9 7
4 Kirgisistan 5:11 4


Gruppe 7

Hinrunde
Vietnam - Malediven 4:0
Südkorea - Libanon 2:0
Malediven - Südkorea 0:0
Vietnam - Libanon 0:2
Südkorea - Vietnam 2:0
Libanon - Malediven 3:9

Rückrunde
Malediven - Libanon 2:5
Vietnam - Südkorea 1:2
Malediven - Vietnam 3:0
Libanon - Südkorea 1:1
Libanon - Vietnam 0:0
Südkorea - Malediven 2:0

Rang Land Tore Punkte
1 Südkorea 9:2 14
2 Datei:Libanon flagge gross.png Libanon 11:5 11
3 Datei:Vietnam flag 300.png Vietnam 5:9 4
4 Datei:Flagge Malediven.png Malediven 5:14 4


Gruppe 8

Hinrunde
Turkmenistan - Sri Lanka 2:0
Saudi-Arabien - Indonesien 3:0
Sri Lanka - Saudi-Arabien 0:1
Turkmenistan - Indonesien 3:1
Indonesien - Sri Lanka 1:0
Saudi-Arabien - Turkmenistan 3:0

Rückrunde
Sri Lanka - Indonesien 2:2
Turkmenistan - Saudi-Arabien 0:1
Sri Lanka - Turkmenistan 2:2
Indonesien - Saudi-Arabien 1:3
Indonesien - Turkmenistan 3:1
Saudi-Arabien - Sri Lanka 3:0

Rang Land Tore Punkte
1 Datei:Saudi arabia flag 300.png Saudi-Arabien 14:1 18
2 Turkmenistan 8:10 7
3 Datei:Indonesien flagge gross.png Indonesien 8:12 7
4 Datei:Sri lanka flag medium.png Sri Lanka 4:11 2

Dritte Runde

Die acht Gruppensieger bilden zwei Vierergruppen (Hin- und Rückspiel). Die jeweils beiden Gruppenersten sind direkt für die Weltmeisterschaft 2006 qualifiziert. Die Gruppendritten treffen in zwei Playoff-Spielen am 3. September 2005 und 8. Oktober 2005 aufeinander. Der Sieger spielt in zwei weiteren Playoff-Spielen gegen den Vierten aus Nord-/Mittelamerika um einen Platz bei der Endrunde 2006.

Die dritte Runde der Asien-Qualifikation wird vom 9. Februar bis 17. August 2005 ausgetragen.

Gruppe A

Hinrunde
Usbekistan - Saudi-Arabien 1:1
Südkorea - Kuwait 2:0
Kuwait - Usbekistan 2:1
Saudi-Arabien - Südkorea 2:0
Kuwait - Saudi-Arabien 0:0
Südkorea - Usbekistan 2:1

Rückrunde
Usbekistan - Südkorea 1:1
Saudi-Arabien - Kuwait 3:0
Kuwait - Südkorea 0:4
Saudi-Arabien - Usbekistan 3:0
Südkorea - Saudi-Arabien
Usbekistan - Kuwait

Rang Land Tore Punkte
1 Datei:Saudi arabia flag 300.png Saudi-Arabien* 9:1 11
2 Südkorea* 9:4 10
3 Kuwait 2:10 4
4 Usbekistan 4:9 2

Gruppe B

Hinrunde
Bahrain - Iran 0:0
Japan - Nordkorea 2:1
Nordkorea - Bahrain 1:2
Iran - Japan 2:1
Nordkorea - Iran 0:2
Japan - Bahrain 1:0

Rückrunde
Iran - Nordkorea 1:0
Bahrain - Japan 0:1
Nordkorea - Japan 0:2
Iran - Bahrain 1:0
Japan - Iran
Bahrain - Nordkorea

Rang Land Tore Punkte
1 Iran* 6:1 13
2 Datei:Japan flag 300.png Japan* 7:3 12
3 Datei:Bahrain flag 300.png Bahrain 2:4 4
4 Nordkorea 2:9 0

(Stand: nach 5 von 6 Spieltagen) *Japan und Iran sowie Saudi-Arabien und Südkorea sind vorzeitig für die WM qualifiziert.

Nord-, Zentralamerikanische und Karibische Zone/CONCACAF

Datei:Nordamerika-Pos.png

Erste Runde

Diese wird als Pokalsystem mit Hin- und Rückspiel, die zehn Gruppen mit jeweils drei Mannschaften und zwei Gruppen mit jeweils zwei Mannschaften mit einbezieht gespielt. Die zwölf Gruppensieger rücken in die zweite Runde vor.

  • 1. Gruppe

1. Runde

Grenada - Datei:Guyana flagge gross.png Guyana 5:0 / 3:1

2. Runde (Sieger aus 1. Runde gegen Datei:Us flag 300.png USA)

Datei:Us flag 300.png USA - Grenada 3:0 / 3:2
  • 2. Gruppe

1. Runde

Datei:Bermuda flag large.png Bermuda - Montserrat 13:0 / 7:0

2. Runde (Sieger aus 1. Runde gegen Datei:El salvador flag medium.png El Salvador)

El Salvador - Datei:Bermuda flag large.png Bermuda 2:1 / 2:2
  • 3. Gruppe

1. Runde

Datei:Haiti flag 300.png Haiti - Datei:Turks and caicos flag.png Turks- und Caicosinseln 5:0 / 2:0

2. Runde (Sieger aus 1. Runde gegen Jamaika)

Datei:Haiti flag 300.png Haiti - Jamaika 1:1 / 0:3
  • 4. Gruppe

1. Runde

Datei:British virgin islands flag 300.png Britische Jungferninseln - St. Lucia 0:1 / 0:9

2. Runde (Sieger aus 1. Runde gegen Datei:Panama flag medium.png Panama)

Datei:Panama flag medium.png Panama - St. Lucia 4:0 / 3:0
  • 5. Gruppe

1. Runde

Datei:Cayman islands flag 300.png Kaimaninseln - Datei:Cuba flag 300.png Kuba 1:2 / 0:3

2. Runde (Sieger aus 1. Runde gegen Datei:Costa rica flag 300.png Costa Rica)

Datei:Cuba flag 300.png Kuba - Datei:Costa rica flag 300.png Costa Rica 2:2 / 1:1
  • 6. Gruppe

1. Runde

Datei:Aruba flag 300.png Aruba - Datei:Suriname flag 300.png Suriname 1:2 / 1:8

2. Runde (Sieger aus 1. Runde gegen Datei:Guatemala flagge gross.png Guatemala)

Datei:Suriname flag 300.png Suriname - Datei:Guatemala flagge gross.png Guatemala 1:1 / 1:3
  • 7. Gruppe

1. Runde

Datei:Antigua and barbuda flag 300.png Antigua und Barbuda - Niederländische Antillen 2:0 / 0:3

2. Runde (Sieger aus 1. Runde gegen Datei:Honduras flagge gross.png Honduras)

Niederländische Antillen - Datei:Honduras flagge gross.png Honduras 1:2 / 0:4
  • 8. Gruppe

1. Runde

Datei:Canada flag 300.png Kanada - Datei:Belize flag 300.png Belize 4:0 / 4:0
  • 9. Gruppe

1. Runde

Dominica - Datei:Bahamas flag 300.png Bahamas 1:1 / 3:1

2. Runde (Sieger aus 1. Runde gegen Mexiko)

Dominica - Mexiko 0:10 / 0:8
  • 10. Gruppe

1. Runde

Datei:Flagge Amerikanische Jungferninseln mittel.png Amerikanische Jungferninseln - St. Kitts und Nevis 0:4 / 0:7

2. Runde (Sieger aus 1. Runde gegen Datei:Barbados flag 300.png Barbados)

Datei:Barbados flag 300.png Barbados - St. Kitts und Nevis 0:2 / 2:3
  • 11. Gruppe

1. Runde

Dominikanische Republik - Datei:Anguilla flag 300.png Anguilla 0:0 / 6:0

2. Runde (Sieger aus 1. Runde gegen Datei:Trinidad and tobago flag 300.png Trinidad und Tobago)

Dominikanische Republik - Datei:Trinidad and tobago flag 300.png Trinidad und Tobago 0:2 / 0:4
  • 12. Gruppe

1. Runde

Datei:Nicaragua flag medium.png Nicaragua - St. Vincent und die Grenadinen 2:2 / 1:4

Zweite Runde

Die zweite Runde wird als Ligasystem mit Hin- und Rückspiel, die drei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften mit einbezieht gespielt. Die drei Gruppensieger und die drei Zweitplatzierten qualifizieren sich für die dritte Runde.


Gruppe 1

Hinrunde
Jamaica - USA 1:1
El Salvador - Panama 2:1
USA - El Salvador 2:0
Jamaica - Panama 1:2
El Salvador - Jamaica 0:3
Panama - USA 1:1

Rückrunde
El Salvador - USA 0:2
Panama - Jamaica 1:1
Jamaica - El Salvador 0:0
USA - Panama 6:0
USA - Jamaica 1:1
Panama - El Salvador 3:0

Rang Land Tore Punkte
1 Datei:Us flag 300.png USA 13:3 12
2 Datei:Panama flag medium.png Panama 8:11 8
3 Datei:Jamaika flagge gross.png Jamaika 7:5 7
4 El Salvador 2:11 4

Gruppe 2

Hinrunde
Kanada - Guatemala 0:2
Costa Rica - Honduras 2:5
Kanada - Honduras 1:1
Guatemala - Costa Rica 2:1
Honduras - Guatemala 2:2
Costa Rica - Kanada 1:0

Rückrunde
Honduras - Kanada 1:1
Costa Rica - Guatemala 5:0
Kanada - Costa Rica 1:3
Guatemala - Honduras 1:0
Guatemala - Kanada 0:1
Honduras - Costa Rica 0:0

Rang Land Tore Punkte
1 Datei:Costa rica flag 300.png Costa Rica 12:8 10
2 Datei:Guatemala flagge gross.png Guatemala 7:9 10
3 Datei:Honduras flagge gross.png Honduras 9:7 7
4 Datei:Canada flag 300.png Kanada 4:8 5

Gruppe 3

Hinrunde
St. Vincent - Trinidad 0:2
St. Kitts - Trinidad 1:2
Trinidad - Mexiko 1:3
St. Vincent - St. Kitts 1:0
Mexiko - St. Vincent 7:0
Trinidad - St. Kitts 5:1

Rückrunde
St. Vincent - Mexico 0:1
St. Kitts - St. Vincent 0:3
Mexiko - Trinidad 3:0
St. Kitts - Mexiko 0:5
Mexico - St. Kitts 8:0
Trinidad - St. Vincent 2:1

Rang Land Tore Punkte
1 Mexiko 27:1 18
2 Datei:Trinidad and tobago flag medium.png Trinidad und Tobago 12:8 12
3 Datei:St vincent grenadines flag medium.png St. Vincent u. d. Grenadinen 4:12 6
4 Datei:Flagge St Kitts und Nevis mittel.png St. Kitts und Nevis 2:24 0

Dritte Runde

Diese wird auf einem Ligasystem mit Hin- und Rückspiel, die sechs Mannschaften mit einbezieht, gespielt. Die oberen drei Mannschaften qualifizieren sich für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, die vierte Mannschaft spielt gegen den Repräsentanten von der asiatischen Zone.


1. USA USA
2. Mexiko Mexiko
3. Costa Rica Costa Rica
4. Panama Panama
5. Guatemala Guatemala
6. Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago

Afrikanische Zone/CAF

Datei:Afrika-Pos.png

Erste Runde

Die erste Runde wurde als Pokalsystem mit Hin- und Rückspiel im Oktober und November 2003 gespielt und bezog 42 Mannschaften mit ein. Die 21 Sieger qualifizierten sich für die zweite Runde.


Datei:Niger flag medium.png Niger - Datei:Algeria flag 300.png Algerien 0:1 / 0:6
Datei:Chad flag 300.png Tschad - Datei:Angola flag medium.png Angola 2:0 / 1:3
Datei:Flag of Madagascar.png Madagaskar - Datei:Benin flag 300.png Benin 1:1 / 2:3
Datei:Botswana flag 300.png Botswana - Datei:Lesotho flag medium.png Lesotho 4:1 / 0:0
Datei:Burundi flag 300.png Burundi - Datei:Gabun flagge gross.png Gabun 0:0 / 1:4
Datei:Sudan flag medium.png Sudan - Eritrea 3:0 / 0:0
Datei:Gambia flagge gross.png Gambia - Datei:Liberia flagge gross.png Liberia 2:0 / 0:3
Datei:Flagge von Somalia.png Somalia - Datei:Ghana flag medium.png Ghana 0:5 / 0:2
Datei:Guinea flagge gross.png Guinea - Datei:Mozambique flag medium.png Mosambik 1:0 / 4:3
Datei:Guinea bissau flagge gross.png Guinea-Bissau - Datei:Flag of Mali.png Mali 1:2 / 0:2
Datei:Swaziland flag medium.png Swasiland - Datei:Cape verde flag medium.png Kap Verde 1:1 / 0:3
Datei:Tanzania flag 300.png Tansania - Datei:Kenya flag medium.png Kenia 0:0 / 0:3
Datei:Congo republic flag medium.png Kongo - Datei:Sierra leone flag medium.png Sierra Leone 1:0 / 1:1
São Tomé und Príncipe - Datei:Libyen flagge gross.png Libyen 0:1 / 0:8
Äthiopien - Datei:Malawi flagge gross.png Malawi 1:3 / 0:0
Datei:Zimbabwe flag medium.png Simbabwe - Mauretanien 3:0 / 1:2
Datei:Uganda flag 300.png Uganda - Datei:Mauritius flag medium.png Mauritius 3:0 / 1:3 n.V.
Datei:Rwanda flag medium.png Ruanda - Datei:Namibia flag medium.png Namibia 3:0 / 1:1
Datei:Seychelles flag medium.png Seychellen - Datei:Sambia flagge gross.png Sambia 0:4 / 1:1
Äquatorial-Guinea - Datei:Togo flag 300.png Togo 1:0 / 0:2

Zweite Runde

Die zweite Runde wird als Ligasystem mit Hin- und Rückspiel in fünf Gruppen von sechs Mannschaften gespielt. Die fünf Gruppensieger qualifizieren sich für die Endrunde 2006.

1. Gruppe 2. Gruppe 3. Gruppe 4. Gruppe 5. Gruppe
1. Senegal 1. Südafrika 1. Kamerun 1. Nigeria 1. Tunesien
2. Mali 2. DR Kongo 2. Ägypten 2. Simbabwe 2. Marokko
3. Sambia 3. Burkina Faso 3. Côte d'Ivoire 3. Algerien 3. Kenia
4. Togo 4. Ghana 4. Libyen 4. Angola 4. Guinea
5. Liberia 5. Uganda 5. Sudan 5. Gabun 5. Malawi
6. Kongo 6. Kap Verde 6. Benin 6. Ruanda 6. Botsuana