Zum Inhalt springen

Albert Bassermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2011 um 15:17 Uhr durch Phaeton68 (Diskussion | Beiträge) (Bild des Grabes dazu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:BassermannAlbert.jpg
Albert Bassermann

Albert Bassermann (* 7. September 1867 in Mannheim; † 15. Mai 1952 in Zürich) war ein deutscher Schauspieler.

Leben

Albert Bassermann begann seine Karriere 1887 als Schauspieler in Mannheim, war dann vier Jahre am berühmten Hoftheater in Meiningen, bevor er 1895 nach Berlin kam. Ab 1899 war er dort bei Otto Brahm beschäftigt (bis 1904 am Deutschen Theater und dann bis 1909 am Lessing-Theater), von 1909 bis 1915 bei Max Reinhardt erneut am Deutschen Theater Berlin. Danach gehörte er keinem Ensemble mehr an und war freischaffend tätig.

Von Friedrich Haase erhielt Albert Bassermann 1911 den Iffland-Ring. Nach seinem Tode wurde der Ring, den Bassermann dem verstorbenen Alexander Moissi auf den Sarg legte, 1954 vom Kartellverband deutschsprachiger Bühnenangehöriger an Werner Krauß weitergegeben. Der Ring ist seitdem Eigentum der Republik Österreich und wird momentan von Bruno Ganz getragen.

Berliner Gedenktafel am Haus Joachim-Friedrich-Straße 54, in Berlin-Wilmersdorf

Bassermann gehörte zu den ersten deutschen Theaterschauspielern, die sich für den Film engagierten. Bereits 1913 spielte er die Hauptrolle des Rechtsanwalts Hallers in Max Macks Der Andere nach dem gleichnamigen Theaterstück von Paul Lindau. Bei zahlreichen weiteren Filmauftritten im deutschen Stummfilm arbeitete er unter Richard Oswald, Ernst Lubitsch, Leopold Jessner und Lupu Pick.

Grab Bassermanns in Mannheim

Am 13. März 1938 verließ Bassermann mit seiner als Jüdin diskriminierten und verfolgten Frau Else freiwillig Wien und lebte ab da in den USA. In Hollywood wurde er, obwohl er die englische Sprache nur mit einem sehr starken Mannheimer Akzent beherrschte, ein gefragter Charakterdarsteller. Für seine Nebenrolle in Alfred Hitchcocks Der Auslandskorrespondent (1940) wurde Albert Bassermann für den Oscar nominiert. 1944 hatte er sein Bühnendebüt am Broadway in einem englischsprachigen Stück, als Papst in der Uraufführung von Franz Werfels Der veruntreute Himmel.

Nach dem Krieg trat der 83jährige Bassermann auch wieder in Europa auf. Im November 1946 kehrte er mit einem triumphalen Gastspiel am Wiener Volkstheater aus der Emigration in den USA zurück und spielte in Paul Osborns „Der Himmel wartet“ (Der Tod im Apfelbaum), sowie in Henrik IbsensBaumeister Solness“ und – „zugunsten der politischen Opfer des Naziterrors“ – in Ibsens „Gespenster“ jeweils in der Regie von Walter Firner und im Bühnenbild von Gustav Manker. Der Premiere wohnten Bundespräsident Karl Renner, Bundeskanzler Leopold Figl, Wiens Bürgermeister Theodor Körner sowie Vertreter der vier alliierten Besatzungsmächte bei. Allerdings war Bassermann angeblich, wie Fritz Kortner es formulierte, als „gebrochener Greis (...) zurückgekehrt. Das Publikum konnte sich für den schon Sterbenden nicht mehr erwärmen“. Trotzdem frönte Bassermann in seinen letzten Lebensjahren ausgiebig dem Tourneetheater und hatte auch zahlreiche deutschsprachige Hörspielrollen: u.a. Michael Kramer in dem gleichnamigen Drama, Vater Knie (Katharina Knie), Striese (Der Raub der Sabinerinnen), Nathan (Nathan der Weise), Attinghausen (Wilhelm Tell). Weiterhin spielte der Mime auch in Amerika und pendelte nun sozusagen immer auf der Suche nach dem nächsten Engagement zwischen der neuen und der alten Heimat hin und her.

Albert Bassermann war einer der renommiertesten Schauspieler seiner Zeit und wurde damals vielfach als „Deutschlands größter Schauspieler“ tituliert. Bassermann, der seit 1908 mit der Schauspielerin Else Bassermann (gebürtig Elisabeth Sara Schiff) verheiratet und Vater einer Tochter war, starb auf einem Flug von New York nach Zürich und ist auf dem Hauptfriedhof Mannheim beerdigt.






Filmografie (Auswahl)

  • 1913: Der Andere
  • 1913: Der letzte Tag
  • 1913: Der König
  • 1914: Das Urteil des Arztes
  • 1917: Du sollst keine anderen Götter haben
  • 1917: Herr und Diener
  • 1917: Der eiserne Wille
  • 1918: Vater und Sohn
  • 1918: Dr. Schotte
  • 1918: Die Brüder von Zaarden
  • 1918: Lorenzo Burghardt
  • 1919: Puppen des Todes
  • 1919: Der letzte Zeuge
  • 1919: Das Werk seines Lebens
  • 1919: Eine schwache Stunde
  • 1919: Die Duplizität der Ereignisse
  • 1920: Der Frauenarzt
  • 1920: Die Stimme
  • 1920: Die Söhne des Grafen Dossy
  • 1920: Masken
  • 1921: Die Nächte des Cornelius Brouwer
  • 1921: Brennendes Land
  • 1921: Die kleine Dagmar
  • 1921: Das Weib des Pharao
  • 1921: Frauenopfer
  • 1922: Lukrezia Borgia
  • 1922: Christoph Columbus
  • 1922: Der Mann mit der eisernen Maske
  • 1923: Erdgeist
  • 1923: Alt-Heidelberg

Auszeichnungen

Literatur

  • Julius Bab: Albert Bassermann Weg und Werk, Erich Weibezahl Verlag, Leipzig 1929
  • Lothar Gall: Bürgertum in Deutschland. Siedler Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-88680-259-0
  • Gwendolyn von Ambesser: Die Ratten betreten das sinkende Schiff, Verlag Edition AV, Frankfurt a.M. 2005, ISBN 3-936049-47-5
  • Deutscher Wirtschaftsverlag, AG (Hg.): Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Band 1, Berlin, 1931

Einzelnachweise

  1. 21. November 1946 Albert Bassermann - Bürger der Stadt Wien