Zum Inhalt springen

Weinbau in Albanien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2011 um 23:57 Uhr durch RobertLechner (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Frisch angelegter Rebberg in Cerkovina nördlich von Vlora
Weinstöcke über einer Gasse im Dorf Lin

Der Weinbau in Albanien kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, erlebt aber noch immer schwierige Zeiten. Die produzierten Mengen Wein sind mit einem Volumen von 17.000 Tonnen (2007) eher bescheiden.[1] Ein Großteil der 105.000 Tonnen (2007) geernteten Weinbeeren werden unverarbeitet als Tafeltrauben verkauft oder zum albanischen Nationalschnapps Raki rruschi und anderen Nebenprodukten verarbeitet.[1][2][3] Von maximal 20.000 Hektar bebauter Fläche zum Ende des Kommunismus anfangs der 1990er Jahre wurde 2006 höchstens 7000-8000 Hektar noch genutzt, ist aber stark im Steigen.[3][4][Anmerkung 1]

Geschichte

Die Region des heutigen Albaniens dürfte eines der wenigen Rückzugsgebiete der Rebe während der Eiszeit gewesen sein.[5] Schon in vorrömischer Zeit und vor der griechischen Kolonialisierung wurde hier Wein gekeltert: Die Illyrer produzierten während der Etruskisch-Illyrischen Vitikultur bereits im 8. Jahrhundert v. Chr. Wein unabhängig von den Nachbarvölkern. Die ältesten gefunden Samen in der Region sind 4000 bis 6000 Jahre alt.[2][6][3]

In Osmanischer Zeit erlebte der Weinbau einen Niedergang,[2] konnte sich aber zumindest in einigen christlich dominierten Gebieten halten.[7] Nach der Unabhängigkeit gewann der Weinbau rasch an Verbreitung, wurde aber 1933 durch die Reblaus gestoppt.[5]

Ein deutlicher Aufschwung setzte erst wieder nach dem Zweiten Weltkrieg ein, bei dessen Ende Wein aber noch immer nur auf 2737 Hektar angebaut wurde.[5] Insbesondere rund um Durrës wurde auf kommunistischen Staatsbetrieben großflächig Wein angebaut, der aber primär im Inland konsumiert wurde.[2] Von 20.000 Hektar Reben wurden damals 70 % für die Herstellung von Wein genutzt.[5] Zu den verbreitesten Sorten gehörten auch ausländische wie Merlot, Kabernet, Pinot Noir, Sangiovese und Riesling; nebst Süßweinen wurden auch zwei Schaumweine produziert.[8][9][10]

Produktionszahlen[11][4]
1950 1960 1970 1980 1990 2007 2009
Fläche Weingärten (ha) 2430 8545 11020 16719 17621 9103 9806
Fläche produktiver Weingärten (ha) 1200 2577 9944 10653 14058 7497 8532
Bäume in Weinlauben 2.222.000 5.082.000 5.997.000 4.466.000 6.063.000 5.520.000 5.503.000
Produktive Bäume in Weinlauben 1.696.000 3.381.000 3.650.000 3.013.000 5.571.000 4.757.000 4.916.000
Traubenproduktion (t) 21.400 22.300 64.500 66.200 91.000 146.500[Anmerkung 2] 162.800


Viele dieser Anbauflächen überstanden den Übergang zur Marktwirtschaft nicht unbeschädigt: Die Anbaufläche betrug zuvor ein Vielfaches der heutigen.[2] Viele Weinberge wurden zerstört oder verlassen.[12] Erst allmählich begannen Ende der 1990er Jahre einzelne Bauern wieder mit dem professionellen Weinanbau, so dass heute im Inland wieder einheimische Weine erhältlich sind. Um den hohen Bedarf an Rebstöcken decken zu können, wurden aber vor allem aus dem nahen Ausland importierte Sorten angebaut.[12][10] Im Krisenjahr 1997 wurde laut offiziellen Angaben nur noch auf 4300 Hektar Wein produziert.[13]

Die große staatliche Weinproduktionsgesellschaft in Durrës wurde erst im Jahr 2001 privatisiert.[14]

Anbaugebiete und Traubensorten

Übersichtskarte der Herkunft der wichtigsten Arten

Reben werden praktisch im ganzen Land kultiviert. Es werden vier Vegetationszonen unterschieden: Die Küstenebene von Nord bis Süd, die Hügelzone mit Höhen bis zu 600 Meter – dazu gehören beispielsweise die Mirdita im Norden, Elbasan und Librazhd in Mittelalbanien sowie Gramsh und Përmet im Süden – sowie die Vorgebirgszonen bis 800 Meter wie Pogradec, Korça, Dibra und Leskovik. Vereinzelt sind Reben auch in höheren Regionen bis 1000 oder sogar 1300 Meter zu finden.[5][15]

Zu den wichtigsten Weinherstellungsgebieten gehören diverse traditionelle, mehrheitlich katholische Regionen rund um Shkodra (zum Beispiel das Dorf Kallmet), die Hügel rund um die Hauptstadt Tirana (zum Beispiel das Dorf Lundër), vor allem auch die Region von Berat sowie die Regionen Durrës, Korça und Lushnja.[2]

Da die sozio-ökonomischen Faktoren Albaniens keine gradlinige Entwicklung des Weinanbaus zuliessen, haben sich im Land alte Weinsorten erhalten können, die in kleinen, lokalen Varietäten überleben.[15] Lokale Traubensorten sind insbesondere die Weissweine Pulës, Debin e bardhë und Shesh i bardhë sowie die Rotweine Debin e zezë, Kallmet, Serina, Shesh i zi und Vlosh.[2][5] Zu den weniger verbreiteten, zum Teil auch gefährdeten Arten zählen Bishtdhelpra, Gomaresha, Mereshnik, Kryqëz, Maltëz und Tajka.[15]

Die weisse und die rote Shesh-Traube, ursprünglich aus dem Dorf mit dem gleichen Namen im Hügelland westlich von Tirana, machen zusammen die verbreiteste Sorte aus mit bis zu 35 %. Zur Türkenzeit wurde der Weinbau gerade in dieser Zeit unterdrückt. In kommnistischer Zeit wurde der rote Shesh – auch bekannt als Galeçik – im ganzen Land angebaut bis auf Höhen von 800 Meter. Die Traube kommt gut mit Trockenheit zurecht und verspricht gute Ernte.[16]
Die Kallmet-Traube, vermutlich als Ursprungsvariante des Kadarka aus der Region des Shkodrasees stammend, ist eng verbunden mit dem gleichnamigen Dorf in der Zadrima-Ebene südlich von Shkodra. Die Traube ist in allen Küstenhügelregionen Nordalbaniens heimisch, wird aber auch in Mittel- und Südalbanien angepflanzt. In Albanien werden auch neue Varietäten gezüchtet.[17]
Die Pulës-Traube stamm aus Mittel- und Südalbanien und wird vorwiegend in Gärten angebaut und zu Raki verwertet.[18]
Der Wein Vlosh ist eine Spezialität aus dem Dorf Narta nördlich von Vlora, die Debina-Traube eine aus den südöstlichen Landesteilen.[5][13] Die Serina-Traube kommt aus der Hügelzone am Westrand der Korça-Ebene. Daneben gibt es noch weitere lokale Spezialitäten wie Verë Leskoviku, Verë Përmeti, die jeweils nach ihrer Herkunftsregion benannt sind.[19]

Heute bauen 13 % der albanischen Bauernbetriebe (20.000 Betriebe)[1] auf einem Teil der bewirtschafteten Fläche Wein an.[20] Die Anbauflächen betragen aber oft nur wenige hundert Quadratmeter, nur selten mehr als 3000.[12] Rebstöcke finden sich in fast jedem Garten des Landes. Häufig sind für den Eigenkonsum produzierte Hausweine und Traubensäfte, aber wichtiger ist den Albanern der Raki rrushi genannte Tresterbrand, für den geschätzte 50 % der Traubenproduktion verwendet wird. Selten werden auch als Konjak bezeichneter Branntwein, der gegorene Traubensirup Pekmez, Rosinen und Essig hergestellt. Für die Weinproduktion werden 20 % der geernteten Trauben verwendet.[13][3][12]

Wirtschaftliche Faktoren

Exportiert wird der albanische Wein kaum. Der inländische Weinkonsum ist mit drei Liter pro Jahr und Kopf nicht besonders hoch.[1]

Es fehlt in Albanien an ausgebildeten Spezialisten.[12] Die Prduktionstechniken vieler Weinbauern, die über kein Fachwissen verfügten, und die staatliche Kontrolle werden von Beobachtern als unangemessen und unakzeptabel beurteilt.[21][3] So kommt es oft vor, dass der Inhalt nicht dem Etikett entspricht.[22]

Einen Anbaustopp wie viele traditionelle Weinbauländer in Europa kennt Albanien nicht. Der Staat und ausländische Entwicklungsorganisationen fördern die Ausdehnung des Weinbaus.[23][24][25] Die Auswahl von Boden und Trauben entbehrt aber oft jeglicher wissenschaftlicher Kriterien.[19] Andererseits fehlt es an Sprösslingen einheimischer Sorten.[12]

Anmerkungen

  1. Die Angaben der produktiven Weinberge fürs Jahr 2007 schwanken zwischen 6200 Hektar (FAO) und 7500 Hektar (INSTAT). Gemäss letzterer Quelle soll die Anbaufläche bis 2009 auf 8500 Hektaar gestiegen sein.
  2. In anderen Quellen sind lediglich 105.000% Tonnen vermerkt (FAO: Agribusiness Handbook Grapes, Wine. Rom 2009)

Einzelnachweise

  1. a b c d Agribusiness Handbook Grapes, Wine. In: FAO. 2009, abgerufen am 4. Januar 2011.
  2. a b c d e f g Tom Stevenson (Hrsg.): The Sotheby's Wine Encyclopedia. 4. Auflage. Dorling Kindersley, London 2005, ISBN 0-7566-1324-8.
  3. a b c d e Petraq Sotiri-Ilollari: Vreshtaria dhe verëtaria shqiptare/Albanian Viticulture and Viniculture. In: Sommelieri – Revista Zyrtare e Organizatës Shqiptare të Sommelierisë. Nr. 1, 2006, S. 6–11.
  4. a b Instat: Shqipëria në Shifra 2010. 2010, abgerufen am 7. Januar 2011.
  5. a b c d e f g Jancis Robinson & Oxford University Press: Winepros – Oxford Companion to Wine – Albania. Abgerufen am 10. Januar 2011.
  6. Albanien im Wein-Plus Glossar. Abgerufen am 10. Januar 2011.
  7. William Le Queux: An Observer in the Near East. T. Fischer Unwin, London 1907 (Kopie auf archive.org).
  8. Jochen Blanken: Kulinarische Genüsse und zwanzig Sorten trockener Wein. In: Rüdiger Pier, Dierk Stich (Hrsg.): Albanien. VSA, Hamburg 1989, ISBN 3-87975-467-5, S. 47–51.
  9. Histori. In: Kantina e Pijeve “Gjergj Kastrioti Skëndërbeu” Sh.a. Abgerufen am 8. Januar 2011 (albanisch).
  10. a b Petraq Ilollari (Sotiri): Vera e tregut dhe tregu i verës/Market Wine And Wine Market. In: Sommelieri – Revista Zyrtare e Organizatës Shqiptare të Sommelierisë. Nr. 3, 2010, S. 5–6.
  11. Andreas Wildermuth: Land- und Forstwirtschaft. In: Klaus-Detlev Grothusen (Hrsg.): Albanien. Südosteuropa-Handbuch Band VII. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993, ISBN 3-525-36207-2, S. 343–375.
  12. a b c d e f Petraq Sotiri-Ilollari: Vreshtaria e re: nga fidani i hardhisë në shishën e verës/The New Viticulture: from the Vine Saplings to the Bottle of Wine. In: Sommelieri – Revista Zyrtare e Organizatës Shqiptare të Sommelierisë. Nr. 2, 2008, S. 7–12.
  13. a b c Wineries in Albania. In: Kantina Sara. Abgerufen am 10. Januar 2011.
  14. Kush jemi. In: Kantina e Pijeve “Gjergj Kastrioti Skëndërbeu” Sh.a. Abgerufen am 8. Januar 2011 (albanisch).
  15. a b c Petraq Ilollari (Sotiri): Vitis Vinifera në vendin tonë/Vitis Vinifera in Our Country. In: Sommelieri – Revista Zyrtare e Organizatës Shqiptare të Sommelierisë. Nr. 3, 2010, S. 8–13.
  16. Sheshi i zi. In: Sommelieri – Revista Zyrtare e Organizatës Shqiptare të Sommelierisë. Nr. 1, 2006, S. 30 f.
  17. Kallmeti. In: Sommelieri – Revista Zyrtare e Organizatës Shqiptare të Sommelierisë. Nr. 2, 2008, S. 20–23.
  18. Pulësi. In: Sommelieri – Revista Zyrtare e Organizatës Shqiptare të Sommelierisë. Nr. 3, 2010, S. 21–23.
  19. a b Petraq Sotiri-Ilollari: Origjina dhe zbulimi i nocionit te „terroir“/The Origins and the Discovery of the „Terroir“ Notion. In: Sommelieri – Revista Zyrtare e Organizatës Shqiptare të Sommelierisë. Nr. 1, 2006, S. 23–28.
  20. Sven Christian: Die Albanische Landwirtschaft – gegenwärtige Situation und Untersuchungen zu Entwicklungschancen des ökologischen Landbaus. 17. Juni 2004, abgerufen am 4. Januar 2011.
  21. Dashamir Elezi: Prodhimi vendas nën hije/Domestic Production in the shadow. In: Sommelieri – Revista Zyrtare e Organizatës Shqiptare të Sommelierisë. Nr. 3, 2010, S. 3–4.
  22. Petraq Sotiri-Ilollari: Vera, tregu dhe konsumatori/The Wine, The Markets and the Consumers. In: Sommelieri – Revista Zyrtare e Organizatës Shqiptare të Sommelierisë. Nr. 2, 2008, S. 5.
  23. Agricultural and Agribusiness in Albania – A Guide of the Last Years Development, Promoting the Agricultural and Food Production, Rural Resources Management. In: BuyUSA – U.S. Commercial Service. Abgerufen am 6. Februar 2011.
  24. Revista Bujqesia Shqiptare Nr. 9 2009. Abgerufen am 6. Februar 2011.
  25. Revista Bujqesia Shqiptare Nr. 11/12 2009. Abgerufen am 6. Februar 2011.