Zum Inhalt springen

Diskussion:Studiolautsprecher

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2011 um 23:27 Uhr durch NSX-Racer (Diskussion | Beiträge) (inhaltliche Ergänzungen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von NSX-Racer in Abschnitt inhaltliche Ergänzungen

Babelfish

Hier wird im Kommentar die Vermutung geäussert es könnte sich um einen Babelfish-Unfall handeln. Muss man da nicht mal nachfragen inwieweit es sich um eine Übersetzung handelt? --Itu 14:29, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

nein, weil zumindestens dieser Abschnitt sicher eine ist :) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 18:23, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Also URV(?) --Itu 18:54, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
kann ich nicht einschätzen - es sind eine handvoll Sätze aus der en.WP. Richtig lizenzkonform wäre wohl nur ein Nachimport der History, kannst es ja bei Wikipedia:Importwünsche/Importupload einkippen Rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:11, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Könnte mir jemand erklären, inwieweit interne Verlinkungen auf Herstellerartikel Werbemaßnahmen darstellen?

Die Entfernung großer Abschnitte über die Abgrenzung zu anderen Lautsprechermarktsegmenten ließe sich noch über WP:Q rechtfertigen (es waren eben wirklich keine Belege dazu angegeben), doch mit dem Löschen von Artikelverweisen bin ich eindeutig nicht einverstanden, eine Herstellernennung ist keine Werbung und ein Artikel über einen Lautsprechertyp ohne auch nur zu erwähnen, dass dieses Zeug auch von Unternehmen gebaut wird ist sehr leserunfreundlich. rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:09, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das sind 2 Probleme in einem ...

  1. die jetzige Bildbeschriftung "Studiolautsprecher" ist perfekt, weil kurz und knackig. Und durch den Namenszusatz ergibt sich für den lesenden Laien kein Mehrwert.
  2. Sollte es im Bereich dieses Lemmas ein oder mehrere Marktführer geben, dürfen diese im Text in einem geeigneten Kontext erwähnt werden. Beispiele finden sich in anderen Bereichen genug: Dia (Fotografie), Bildbearbeitung, usw.. Ebenso kann ein untenstehendes Kapitel eingefügt werden "weiterführende Links" (auf entsprechende Wikipedia-Artikel).

Mit besten Grüßen --Friedrich Graf 11:08, 28. Feb. 2011 (CET) Sei ProgressivBeantworten

wobei ich einen "siehe auch"-Abschnitt für bei weitem leserunfreundlicher halte als eine Verlinkung der jeweiligen Hersteller direkt am Bild...
Die im Text genannten Hersteller wurden mit dieser rabiaten Löschung aus dem Artikel gekippt; gerade der Abschnitt mit der Abgrenzung zu HiFi-Lautsprechern ist mir dabei unverständlich. rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:02, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Verstehe ich das richtig: es geht hier garnicht (in der Hauptsache) um die Markennennung? Es geht scheinbar um ein inhaltliches Problem ... ???? --Friedrich Graf 12:33, 28. Feb. 2011 (CET) Sei ProgressivBeantworten
quetsch. Die Nennung der Hersteller ist der Ausgangspunkt der 3M-Frage, da der Artikel mit der Begründung "ist nur Werbung" zusammengestrichen wurde. rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:16, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
jeder hier ahnt, welchen Wert die Namensnennung eines Herstellers in diesem Wiki hat. Dass das Bild die Herstellernamen bereits im Namen führt, daran kann ich nichts ändern. Es sei denn, ich stelle ein besseres Bild mit anderem Namen und einem erkennbaren Mehrwert für Wikipedia ein (und wenn es hier zu einem Editwar kommen sollte, dann werde ich mir diese Mühe sogar machen). Denn warum bestimmte Firmen mit einem großen Marktanteil hier einen Wettbewerbsvorteil bekommen sollen, dass leuchtet mir nicht ein bzw. widerstrebt meinen Auffassungen von Wikipedia. Apnoist
(Nachtrag zur Löschung der Artikelbestandteile): jeder, der sich eingehender mit der Materie beschäftigt, findet relativ schnell heraus, dass es sich bei dem Gelöschten tatsächlich nur um das Marketinggedöns einzelner Hersteller handelt. Diese haben diesen Unsinn für eine bessere Kommunizierbarkeit ihrer Produkte in Umlauf gebracht. Eine Hinterfragung nach einem wirklichen oder tatsächlichen Sinn halten sie nicht Stand. Wozu also das Wiki unnötig ausdehnen und die Interessenten mit sowas verwirren? Apnoist
  • Hallo Apnoist! Ich verstehe deine Bedenken, würde aber konstruktiver damit umgehen. Schliesslich wird nicht irgendeiner der Hersteller plötzlich mehr Lautsprecher nur dadurch verkaufen, das der Dateiname seinen Namen enthält. Aber auch dir geht es um mehr als nur die Namensnennung - sonst hättest du nicht komplette Lemmapassagen gelöscht. Und eine Löschung alleine ist selten ein konstruktiver Vorgang.
  • Mein Vorschlag an euch beide (Apnoist und Rbrausse): das Gesamtkonzept des Lemmas (sowohl in der jetzigen, als auch in der Januarversion) reizt bei weitem nicht die Möglichkeit des Themas aus. Ich werde in den nächsten Tagen HIER eine neues Lemmakonzept bauen (ich sage Bescheid, wenn es fertig ist). Danach würde ich euch bitten, mir beim überarbeiten, füllen und ergänzen zu helfen. Was speziell die Markennennung betrifft, so schwebt mir eine kritische Erwähnung von Marketingerwartungen usw. vor. Ich habe dies bereits an anderer Stelle getan und eine deutliche Reaktion erreicht: die entsprechende Firma nahm die kommentarlose Verlinkung auf den Wikipediaartikel wieder aus ihrem Portfolio (obwohl sie weiterhin drin steht). Ich denke mal, das wir gemeinsam in der nächsten Woche einen Artikel MIT der kritischen Erwähnung von Markenanbietern, aber OHNE Marketinggedöns fertigstellen können.
  • Zu meiner Person: ich habe Studiotechnik gelernt, bei Funk, Fernsehen und Beschallung gearbeitet; war danach auf dem Weg zum Toningenieur , wurde aber von einer drastischen Lebenssituation überrascht, ... und arbeite heute als Systembetreuer in einem Fotostudio. MfG --Friedrich Graf 13:43, 28. Feb. 2011 (CET) Sei ProgressivBeantworten
großartig, vielen Dank!
beim rumstochern (ich persönlich habe keine Ahnung von Lautsprechern) bin ich über Philip Newell: Recording Studio Design, 2007 gestolpert mit einem ausführlichen Kapitel über Studiomonitore, insbesondere mit recht viel Inhalt zur Abgrenzung zu HiFi-Lautsprechern - ich versuche das heute Abend mal aus Google-Books zu "befreien", als Quelle scheint mir das tauglich. rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:05, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  • nunmal ganz sachlich. Schaut Euch doch mal genau an, was ich gelöscht habe:
1.) den Absatz mit den veränderten Marketingstrategien einiger (mit Namen genannter) Hersteller.
2.) den Absatz mit den Wiederholungen dessen, was bereits weiter oben geschrieben stand.
Der erste Absatz ist nicht von Belang. Es ist sicher so, dass einige Hersteller die beiden Marktsegmente unterschiedlich kommunizieren. Aber das ist reines Marketing. Es sagt nichts darüber aus, das es tatsächlich technische Unterschiede gibt, die einen Studiolautsprecher nur zum Studiolautsprecher machen oder ob ein guter Homelautsprecher für den Studiobereich ungeeignet ist. Wenn sich einige Hersteller dazu entschlossen haben, dies so zu kommunizieren, dann ist das toll für sie. Eine für ein Lexika wichtige Information stellt dies jedoch nicht dar. Dass man den Leuten im Konsumerbereich Lautsprechersysteme verkauft, die nichts mehr mit authentischer Klangwiedergabe zu tun haben, ist kein Merkmal, welches nur in diesem Marktsegment zu finden ist. Bei den Studiolautsprechern wird es genauso gemacht. Ein gutes Lautsprechersystem ist ein gutes Lautsprechersystem und ist für beide Zwecke gleichermaßen geeignet. Wikipedia muss sich an der Konsumertäuschung einiger Hersteller nicht auch noch beteiligen. Oder denen gar zum Dank hier auch noch eine besondere Würdigung durch Nennung ihres Markennamens zukommen lassen Apnoist
wir haben sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, was dieses ominöse Enzy-Dingens ausmacht.
  • Der Abschnitt über die Positionierung scheint mir informativ zu sein, ein Tonstudio wird eben auch definiert über die verbauten Lautsprecher und ihre Aufstellung.
  • Marktsituation. Schwer, v.a. ohne belastbare Quellen zur Marktführerschaft. Aber eine Belohnung ist ein Artikellink auf bekannte Hersteller sicher nicht.
  • Den Absatz über die Abgrenzung zu HiFi-Systemen halte ich tatsächlich für relevant, siehe dazu auch oben genanntes Buch, in dem der Autor u.a. schreibt, dass Studiomonitore häufig von HiFi-Magazinen schlecht bewertet werden, da es eben nicht Ziel dieser Lautsprecherkategorie ist, gut zu klingen sondern das Eingangssignal unverfälscht wiederzugeben. In dem Buch beschreibt er auch, wie der Yamaha NS10M als HiFi-Lautsprecher kommerziell floppte, jedoch inzwischen als eine Referenz für Studiolautsprecher gilt - außer Marketingsprech scheint es wohl doch den einen oder anderen Unterschied zu geben.
Schöne Grüße, rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:11, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

FERTIG. Bitte tut euch keinen Zwang an. Ändert, kritisiert, ergänzt, diskutiert, usw. Danach übertragen wir alles auf das jetzige Lemma.
BG --Friedrich Graf 22:48, 1. Mär. 2011 (CET) Sei ProgressivBeantworten

Gefällt, danke für die investierte Zeit.

Ausformuliert werden sollte noch die Abschnitt Kontext und die Einleitung der Anforderungen mit einer Liste ist irgendwie noch unrund. Wenn mir was schöneres einfällt mache ich mich dran. rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:07, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Neustart

Da es keine ernsthaften Einwände gab, hier das neue Artikelkonzept. Ergänzungen usw. sind herzlich willkommen. BG --Friedrich Graf 11:02, 5. Mär. 2011 (CET) Sei ProgressivBeantworten

und wo ist da jetzt eine Verbesserung gegenüber der alten Version? Ausser dass viele Fehler hinzugekommen sind und viele Informationen fehlen?Apnoist 15:23, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag. Ich habe die alte Version wieder hergestellt. Die meisten "Neuerungen" sind, um es freundlich auszudrücken, Unsinn. Ich könnte mir jetzt die Mühe machen, jeden einzelnen Fakt zu widerlegen, bestehe aber aus Zeitgründen darauf, dass solche zusätzlichen Informationen durch glaubwürdige Quellen belegt werden. Apnoist

  • Apnoist, versuche bitte nicht zu beleidigen ("um es freundlich auszudrücken, Unsinn") - das ist kontraproduktiv. Persönliche Angriffe nützen noch nicht einmal dir.
  • Nun wollen wir mal hier nicht die Sachlage umdrehen: dieser Text wurde auf einer extra Seite erstellt und fast 1 Woche zur Diskussion gestellt. Du hast dem in keiner Weise widersprochen, dich nicht daran beteidigt und keine Kritik geäußert. Daraus ist für andere Autoren nur eine Schlußfolgerung möglich: Apnoist ist einverstanden.
  • Die Quellen können gerne geliefert werden - allerdings nicht unter dem Vorzeichen, das du sowieso alles anzweifelst. Ein einfacher Hinweis hätte genügt.
  • Was die fachlichen Grundlagen betrifft: der größte Teil ist einfach nur "Basiswissen Akustik" - bist du sicher, das du dich damit auskennst?
  • Du scheinst Wikipedia zu verkennen: dies ist ein Platz zur konstruktiven Synthese auf Basis guter Argumente durch gemeinsame Arbeit und nicht ein Platz zur Zementierung eigener Vorstellungen.

Ich denke, wir haben hier 2 Probleme mit dir Apnoist:

  1. dein mangelnder Wille zur Zusammenarbeit (beweise mir das Gegenteil indem du anderen Autoren eine Chance gibst)
  2. dein mangelnder Wille zur fachlichen Verbesserung (beweise deine Ansichten durch Quellenangaben für deine Ansichten)

Ich werde, sollte sich dein Verhalten nicht ändern, morgen den Artikel zurücksetzten. Wenn du danach einen Editwar beginnst, werde ich eine Vandalismusmeldung machen. Weitere Schritte behalte ich mir vor. --Friedrich Graf 18:08, 5. Mär. 2011 (CET) Sei ProgressivBeantworten

inhaltliche Ergänzungen

  • Quelle1: "Die Audio-Enzyklopädie", Andreas Friesecke, KG Saur Verlag, München (allgemeines zu Tonstudiotechnik)
  • Quelle2: "Technische Akustik", Günther, Hansen, Veit, Expert-Verlag (Grundlagenwissen Akustik und Signalübertragung)
  • Quelle3: zahlreiche Verlinkungen zu Wikipediaartikeln

Ich denke, das sollte fürs erste genügen. --Friedrich Graf 18:30, 5. Mär. 2011 (CET) Sei ProgressivBeantworten

Sorry, nö, das genügt nicht. Wikipedia-Links oder -Artikel sind keine Quellen und der Rest muss einwandfrei, im Detail und im Artikel belegt (referenziert) werden (siehe WP:BEL. Ich habe ebenfalls in Deiner Version einige Merkwürdigkeiten entdeckt, also bitte nicht wieder so einstellen.--NSX-Racer | Disk | B 22:27, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten