Benutzer:Le-ciel/Baustelle
Navigation | |||||
---|---|---|---|---|---|
Artikelvorbereitung
Hier speichere ich Entwürfe und noch nicht ganz fertiggestellte Artikel.
Als ich als Anfänger meine ersten Artikel anlegte, hatte ich mir nie genug Zeit genommen weswegen die meisten in die QS rutschten oder gar gelöscht wurden. Aus diesem Grund habe ich mir diese Baustellenseite eingerichtet um Artikel über einen längeren Zeitraum vorbereiten zu können und dem entsprechend eine höhere Beitragsqualität zu erreichen. --Le-ciel sprich mit mir 16:07, 6. Dez. 2010 (CET)
Drew McConnell
Drew McConnell (* 10. November 1978 in Dublin, Irland) ist seit 2004 Bassist und Backing-Vocalist der britischen Rockband Babyshambles. McConnell wuchs auf Teneriffa auf und spricht fließend Spanisch. Er hat einen Abschluß als Kontrabassist am "Institute of Contemporary Music Performance (ICMP)". [1]
Karriere
Babyshambles
Nebenprojekte
Equipment
E-Bässe
- am häufigsten benutzt McConnell verschiedene Fender Precision Bass
- Höfner Beatles Bass
- Gibson Thunderbird IV Bass
- Gibson EB-2
- Rickenbacker 4001
E-Bassverstärker
- einen SVT810E Bassverstärker des Herstellers Ampeg
- Ampeg SVT 4 PRO Topteil
Akustische Bassgitarren
Akustische Gitarren
- Westerngitarren von Gibson unteranderem eine Gibson Hummingbird Pro
- Gitarren von Taylor Guitars
Diskografie
- mit den Babyshambles:
- Alben:
- Down in Albion - 2005
- Shotter's Nation - 2007
- Singles und EPs:
- Killamangiro - 2004
- Fuck Forever - 2005
- Albion - 2005
- The Blinding EP - 2006
- Janie Jones (Strummerville)- Babyshambles and Friends - 2006
- Delivery - 2007
- You Talk - 2007
- Alben:
- mit Peter Doherty:
- Alben:
- Grace/Wastelands - 2009
- Singles und EPs:
- Last of the English Roses - 2009
- Broken Love Song - 2009 [2]
- Alben:
Quellen
Weblinks
Mick Whitnall

Michael Whitnall (* 7. November 1968 in Doncaster, oft auch nur Mick oder Mik gennant) ist seit 2006 Gitarrist und Backing-Vocalist der britischen Rockband Babyshambles. Er ersetzte Patrick Walden der die Band aufgrund seiner Heroinabhängigkeit verließ.[1] Mick Whitnall wuchs in Südafrika auf nachdem sein Vater dort Arbeit fand, aber bald kehrte die Familie nach England zurück.
Leben und Karriere
Whitnall begann im Alter von 13 Jahren Gitarre zu spielen, aber er zeigte schon vorher ein großes Interesse für Musik. Er begann sich für Musik zu interessieren nachdem er mit seinem Vater einen Musikladen besuchte und eine eine E-Gitarre an der Wand sah doch sein Vater ihn, mit den Worten “Don't touch that, it’s really loud!” zu deutsch "Faß das nicht an, es ist sehr laut!", davon abhielt diese zu berühren.
Er spielte in verschiedenen Bands unter anderem in den 1980er Jahren in der Skinhead-Band Skin Deep, in der Ska-Band 100 Men und später in der Band Kill City.
Michael Whitnall und Peter Doherty kennen einander seit Ende der 1990er Jahre und traffen sich zum erstenmal in John Hassalls Haus in London. Seitdem sind beide eng befreundet.
Babyshambles
Whitnall arbeitete seit 2004 als Techniker und Roadie für die Babyshambles.
Equipment
Akustische Gitarren
E-Gitarren
- am häufigsten benutzt Whitnall eine 1966er Rickenbacker 340
- Fender Telecaster
- Fender Jaguar
- Gibson Les Paul
E-Gitarrenverstärker
- 1960A Verstärker mit einem JMP 50 Röhrenverstärker, des Herstellers Marshall
- Vox AC30 und AC15 [2]
Quellen
- ↑ http://www.albionarks.com/wiki/Mik_Whitnall
- ↑ http://www.albionarks.com/wiki/Babyshambles_Interview_Guitarist_Magazine_05/2009
- http://www.voxamps.com/artists/mik-whitnall-of-babyshambles/
- http://www.laut.de/Babyshambles/Gitarrist-Mick-Whitnall-verhaftet/14-10-2008
- http://www.albionarks.com/wiki/Mik_Whitnall
- http://www.albionarks.com/wiki/Babyshambles_Interview_Guitarist_Magazine_05/2009
- http://www.nme.com/news/babyshambles/21920