Sankt Peter am Ottersbach
Datei:Altmelon Karte.png | |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Steiermark |
Politischer Bezirk: | Radkersburg (RA) |
Fläche: | 3.548 ha |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 380 m ü. NN |
Einwohner: | 2.362 (Volkszählung Mai 2001) |
Postleitzahl: | 8093 |
Vorwahl: | 0 34 77 |
Magistrat: | Hauptplatz 34 8490 Bad Radkersburg |
Gemeindeamt: | Petersplatz 2 8093 St. Peter am Ottersbach |
Offizielle Website: | www.stpeter-weindorf.at |
E-Mail-Adresse: | gde@st-peter-ottersbach.steiermark.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Franz Thuswohl (ÖVP) |
Gemeinderat: | 15 Mitglieder: 7 ÖVP, 4 st. peter aktiv, 2 SPÖ, 2 FPÖ |
Die Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach liegt in der Südoststeiermark, 10 km nördlich der Grenze zu Slowenien und 20 km östlich der Pyhrnautobahn im Bezirk Radkersburg.
St. Peter am Ottersbach ist eine fast 800 Jahre alte Ansiedlung, zu der sechs Katastralgemeinden gehören mit einer Gesamtfläche von 3.548 Hektar. Diese sind:
- Edla
- Entschendorf
- Perbersdorf
- St. Peter am Ottersbach
- Wiersdorf
- Wittmannsdorf
Mit 2.362 Einwohnern ist es die größte Gemeinde des Bezirkes. Wegen der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung wurde die Gemeinde am 01. August 1974 zur Marktgemeinde erhoben.
Die Landschaft wird geprägt von sanften Hügeln und Tälern, steilen Weingärten, Obstanlagen, Wäldern und Feldern. Eine sehr kleinstrukturierte Landwirtschaft bildet auch heute noch die Existenzgrundlage einiger Bewohner. Bekannt ist St. Peter am Ottersbach für seine Weine.
Das Weindorf St. Peter am Ottersbach
Der Grundstein zum Weindorf wurde mit der Neugestaltung des Ortsplatzes, des Rosariums am Rosenberg, der Neueröffnung der Berglermühle sowie eines Traktor- und Bauernmuseums und dem Bau der Weinwarte gelegt. Weiters steht der Bau der Ortsvinothek, die Errichtung einer Kultur- bzw. Sporthalle und die Neugestaltung des „Marktplatzes“ mit Einbindung des örtlichen Verkehrskonzeptes in Planung. Zu einer über die Grenzen hinaus bekannten alljährlichen Kulturveranstaltung zählt „Khünegger Landleb’n“.
Die Weinwarte St. Peter am Ottersbach wurde Anfang des Jahres 2004 fertiggestellt. Als Standort wurde der Perbersdorfberg an der südoststeirischen Hügellandweinstraße gewählt. Aus 25 Metern hat man ein Rundumpanorama nach Slowenien – Bacherngebirge, Karawanken, Schöckl, Gleinalm, Riegersburg bis in die ungarische Tiefebene.
Infrastruktur
Das Angebot zur Befriedigung alltäglicher sowie persönlicher Bedürfnisse in der Gemeinde kann als relativ reichhaltig eingestuft werden. Neben Lebensmittelgeschäften zur Nahversorgung kommen auch die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung nicht zu kurz: Die Gemeinde verfügt über eine Freizeitanlage, die von einem Freibad mit Cafè bis hin zu einem Skatepark genügend Abwechslung bietet.
Für die schulische Ausbildung befinden sich im Ort eine Volksschule sowie eine Hauptschule mit angeschlossenem Polytechnikum und ein Kindergarten.
Zudem bietet auch die Gastronomie mit mehreren Gasthäusern, Cafes und Buschenschenken genügend Möglichkeiten, um in Gesellschaft der anderen Einwohner die Abende ausklingen zu lassen oder die ausgezeichneten Weine der Region zu genießen.
Außerdem befinden sich mehrere Städte im Radius rund einer Autostunde Fahrt, zum Beispiel die Landeshauptstadt Graz, Leibnitz, Feldbach oder die Bezirkshauptstadt Bad Radkersburg. Auch die zweitgrößte slowenische Stadt Maribor lässt sich in dieser Zeitspanne erreichen.
Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist Franz Thuswohl von der ÖVP, die mit 42% Prozent der Stimmen bei den letzten Gemeinderatswahlen am 13. März 2005 auch die stimmenstärkste Partei war, gefolgt von der lokalen Liste "st. peter aktiv" mit 29%, der SPÖ (16%) und der FPÖ (13%).
Kontakt und Links
Für aktuelle Informationen und Anfragen steht Ihnen das Marktgemeindeamt/Tourismusbüro/Standesamtsverband von Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr zur Verfügung.